[go: up one dir, main page]

AT252896B - Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin

Info

Publication number
AT252896B
AT252896B AT952964A AT952964A AT252896B AT 252896 B AT252896 B AT 252896B AT 952964 A AT952964 A AT 952964A AT 952964 A AT952964 A AT 952964A AT 252896 B AT252896 B AT 252896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lysine
salt
optically active
acid
production
Prior art date
Application number
AT952964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Application granted granted Critical
Publication of AT252896B publication Critical patent/AT252896B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder eines Salzes desselben, z. B. Lysinmonohydrochlorid, aus Gemischen, z. B. Racematen,   vonD (-)- undL (+)-Lysin   mit Anwendung der Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure. 



   In der Technik besteht ein grosses Bedürfnis nach einem wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin, insbesondere   L (+)-Lysin   als Zusatzmittel für Nahrung und Viehfutter, aus synthetischem Lysin oder damit gleichzusetzenden Produkten. 



   Auf Basis der bekannten Methode zur Trennung optischer Antipoden von Basen unter Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeit der diastereoisomeren Salze mit einer optisch aktiven Säure wurden bereits   verschiedene Vorschläge für die Behandlung von Gemischen vonD (-)- und L (+)-Lysin mit bestimmten,   optisch aktiven Säuren gemacht. So wurde schon vor geraumer Zeit vorgeschlagen, zu diesem Zweck 
 EMI1.1 
 
Bei den bisher gemachten Vorschlägen wurde immer einer oder mehreren wichtigen Vorbedingungen für technische Anwendung, namentlich in grossem Massstab, nicht oder nicht zur Genüge Folge geleistet. 



  Solche Vorbedingungen sind gute Kristallisierbarkeit und eine nicht allzu lange Kristallisierungsdauer des (der) diastereoisomeren Salzes (Salze), sowie ein genügend grosser Unterschied in der Löslichkeit dieser Salze ; hohe Selektivität bei der Gewinnung des   erwünschtesten   Diastereoisomeren ; Unterbleiben von Racemisierung der optisch aktiven Säure unter den Reaktionsverhältnissen. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass technisch hervorragende und wirtschaftlich befriedigende Ergebnisse bei der Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Verbindung desselben aus Gemischen, z. B. Racematen, von D (-)- und L (+)-Lysin durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure erzielt werden können, wenn als optisch. aktive Säure eine der optischen Antipoden von   a-Phenoxypropionsäure   benutzt wird. Es zeigtesich nämlich, dass bei Anwendung von   D (+)- a-Phenoxypropionsäure   das Salz dieser   Saure mit L (+)-Lysin   ("LD-Salz") eine wesentlich geringere Löslichkeit besitzt als das Salz mit D (-)-Lysin ("DD-Salz"). Bei Benutzung von   l (-) a-Phenoxypropionsäure   ist das Salz mit   D (-)-Lysin ("DL-Salz")   weniger löslich als das Salz mit L (+)-Lysin ("LL-Salz"). 



   Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens gestattet viele Variationen hinsichtlich der auf diesem Gebiet üblichen Arbeitsweisen. Sie umfasst bei der technisch-wirtschaftlichen Durchführung, z. B. die Rückgewinnung und Rezirkulierung der optisch aktiven Säure, sowie neben der Ausscheidung des erwünschten, optisch aktiven Lysins und gegebenenfalls der Umsetzung desselben in ein Salz die Racemisierung der nicht erwünschten, optischen Antipode von Lysin und die darauffolgende Rezirkulierung des anfallenden Racemats. 



   Vorzugsweise wird der Ausgangsstoff mit einer nahezu äquimolekularen Säuremenge zu festem Salz umgesetzt, aus dem anschliessend durch Behandlung mit einem Lösungsmittel an D (-)- oder L (+)-Lysin reiche Fraktionen hergestellt werden. So wird z. B. durch Umsetzung einer wässerigen Lösung des Aus-   gangsstoffes mit D (+)- ct-Phenoxypropionsäure   und darauffolgende Entfernung des Wassers, z. B. durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eindampfen, Sprühtrocknen oder azeotropisches Destillieren, ein Gemisch aus LD-Salz und DD-Salz gewonnen, aus dem durch selektive Extraktion mit Hilfe eines Lösungsmittels eine an DD-Salz reiche Lösung und eine anLD-Salz reiche feste Phase erhalten werden. Aus der festen Phase lässt sich dann zweckmässig L (+)-Lysin gewinnen. 



   Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Methanol verwendet. Dabei werden die besten Resultate erzielt, wenn die Extraktion im wesentlichen bei einer Temperatur von etwa   350C   durchgeführt wird. 



   Besonders gute Ergebnisse, namentlich in bezug auf die optische Reinheit des Endproduktes, werden erreicht, wenn die Extraktion gemäss dem Gegenstromprinzip erfolgt. 



   Beispiel 1 : 312 g pulvriges Salz, erhalten durch Sprühtrocknen einer wässerigen Lösung von 146 g DL-Lysin und 166 g D (+)- a-Phenoxypropionsäure, werden mit 312 g Methanol aufgerührt. Die Trübe wird bei   650C   während 1/2 h und anschliessend bei   35 C   während 1 h gerührt. Der noch in ungelöstem Zustand befindliche Feststoff wird, nach Abtrennung der Lösung durch Filtration, in Portionen von 187 und 250 g Methanol bei einer Temperatur von   350C   jedesmal während 1 h aufgerührt. Schliesslich wird der Feststoff auf einem Filter mit 62,5 g Methanol nachgewaschen. Auf diese Weise werden 115, 5 g 
 EMI2.1 
 von 96, 5% entspricht. 



     Beispiel 2 :   Portionen von je 312 g trockenem Salz, erhalten durch Trocknung einer Lösung   äquivalenter Mengen DL-Lysin und D(+)-&alpha;-Phenoxypropionsäure   in Wasser, wurden einer selektiven Gegenstromextraktion mit Methanol unterzogen, wobei jede Portion für sich drei aufeinanderfolgenden Behandlungen unterzogen wurde. Die 1. und 2. Behandlung erfolgen mit Methanol, in dem schon Salz von 
 EMI2.2 
 misierung dem Prozess wieder zugeführt werden kann. Das Filtrat der zweiten Behandlung wird jeweils in einem ersten Vorratsgefäss, nachher als Gefäss A bezeichnet, und das Filtrat der dritten Behandlung jeweils in einem zweiten Vorratsgefäss, nachher Gefäss B genannt, gelagert. 



     DieBehandlungen,   welche jede Salzportion erfährt, sind nachfolgende : 312 g festes Salz werden zuerst mit 880 g Flüssigkeit aus Gefäss A aufgerührt. Nach 35-minutigem Rühren bei   350C   wird filtriert. Es werden 952,5 g Filtrat aufgefangen. Der Feststoff wird anschliessend mit 860 g Flüssigkeit aus Gefäss B aufgerührt ; nach   20-minutigem Rühren   bei   350C   wird wieder filtriert. Das Filtrat (880 g) wird im Gefäss A gelagert und der Feststoff mit 812 g reinem Methanol aufgerührt. Nach 10-minutigem Rühren bei   350C   filtriert man. Das Filtrat (860 g) wird im Gefäss B gelagert und der Rückstand, nämlich 109, 1 g Feststoff und 62,4 g Methanol, in Wasser gelöst.

   Nach Entfernen des Methanols aus dieser wässerigen   Lösung.   Ansäuerung   mit Salzsäure und Extrahierung   der freiwerdenden   D (+)- a-Phenoxypropionsäure   mit Toluol fällt eine Lösung an, die 63,9 g L (+)-Lysin. HCl enthält (Wirkungsgrad   700/0,   bezogen auf das L -Lysin im 
 EMI2.3 
 Reinheit von 99, 7% entspricht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder eines Salzes desselben aus Gemischen   vonD (-)- und L (+)-Lysin   wie z. B. Racematen, durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure eine der optischen Antipoden von   a-Phen-   oxypropionsäure verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff mit einer nahezu äquimolekularen Säuremenge zu festem Salz umgesetzt wird, aus dem anschliessend durch Behandlung mit einem Lösungsmittel an D (-)- bzw. L (+)-Lysin reiche Fraktionen hergestellt werden. EMI2.4 sungsmittel selektiv extrahiert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Extraktion gemäss dem Gegenstromprinzip durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungs- <Desc/Clms Page number 3> mittel Methanol benutzt wird. EMI3.1
AT952964A 1963-11-14 1964-11-11 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin AT252896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300552 1963-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252896B true AT252896B (de) 1967-03-10

Family

ID=19755211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952964A AT252896B (de) 1963-11-14 1964-11-11 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT252896B (de)
ES (1) ES305998A1 (de)
NL (1) NL300552A (de)
OA (1) OA01008A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481967B1 (de) * 2002-03-05 2011-05-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur herstellung von biarylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL300552A (de)
OA01008A (fr) 1968-08-07
ES305998A1 (es) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen
DE2547540A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypivaldehyd
DE2721255A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure, ausgehend von dikaliumterephthalat in einer einstufigen durchfuehrung
DE2300325A1 (de) Verfahren zur herstellung von (+)trans-chrysanthemsaeure
DE2844202C2 (de)
DE69313099T2 (de) Herstellung von optisch aktiven aliphatischen carbonsäuren
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE2700851C3 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung geradkettiger und verzweigter Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aus Gemischen wasserlöslicher geradkettiger und verzweigter Carbonsäuren
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
EP0119463B1 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
DE1768535A1 (de) Verfahren zur Trennung von Isomergemischen
DE2539027A1 (de) Verfahren zum reinigen von diaminomaleinsaeuredinitril
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE1814575C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin sowie das DL-, D- und L-Lysinphenoxyacetat
DE69106538T2 (de) Reinigungsprozess für N,N-Diethylmandelsäureamid.
DE2933895A1 (de) Verfahren zur spaltung racemischer aepfelsaeure.
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE2229226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l&#39;3&#39;-Dibenzyl-2&#39;-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran
EP0037016B1 (de) Verfahren zur Extraktion und Gewinnung von Thioglycolsäure aus wässrigen Medien
DE2659088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylacetamid
AT202712B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
AT294851B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Diastereomeren eines Antipoden der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat