AT235473B - Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinesternInfo
- Publication number
- AT235473B AT235473B AT739260A AT739260A AT235473B AT 235473 B AT235473 B AT 235473B AT 739260 A AT739260 A AT 739260A AT 739260 A AT739260 A AT 739260A AT 235473 B AT235473 B AT 235473B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cholesterol
- dehydro
- esters
- dehydrocholesterol
- vitamin
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical class C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 title description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- KGQCLZJFUIPDGS-UHFFFAOYSA-N dioxaphospholane Chemical compound C1CPOO1 KGQCLZJFUIPDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- UCTLRSWJYQTBFZ-UHFFFAOYSA-N Dehydrocholesterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 UCTLRSWJYQTBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 10
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 10
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 10
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 10
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXBOSOAFMUEPC-UOQFGJKXSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-7-bromo-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound BrC1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 VEXBOSOAFMUEPC-UOQFGJKXSA-N 0.000 description 7
- -1 7-bromocholesterol ester Chemical class 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000005148 Cholesterol Benzoate Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical group 0.000 description 2
- IHOQNBAZWVTKFK-BVBBTSNESA-N cholesta-5,7-dien-3beta-ol benzoate Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC=C3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 IHOQNBAZWVTKFK-BVBBTSNESA-N 0.000 description 2
- UVZUFUGNHDDLRQ-LLHZKFLPSA-N cholesteryl benzoate Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 UVZUFUGNHDDLRQ-LLHZKFLPSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- HCSBTDBGTNZOAB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O HCSBTDBGTNZOAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUFFGJVXZCDALE-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,3,2-dioxaphospholane Chemical compound CCOP1OCCO1 WUFFGJVXZCDALE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYJRNYZFKWJEX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-4-methyl-1,3,2-dioxaphospholane Chemical compound CCOP1OCC(C)O1 LNYJRNYZFKWJEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 3beta-acetoxy-cholest-5-ene Natural products C1C=C2CC(OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPJVBRBCTRHWHP-KVBUMPSKSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-7-bromo-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound BrC1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 VPJVBRBCTRHWHP-KVBUMPSKSA-N 0.000 description 1
- DUWYRCCZMYCVNZ-ZRSXUHJJSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-7-bromo-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] benzoate Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC(Br)[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 DUWYRCCZMYCVNZ-ZRSXUHJJSA-N 0.000 description 1
- ACGNVBRAISEVDK-RPIQFHTISA-N [(3s,9s,10r,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,9,11,12,14,15,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C1[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 ACGNVBRAISEVDK-RPIQFHTISA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N cholesteryl acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005461 organic phosphorous group Chemical group 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Steroid Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern Es ist bekannt, dass 7-Dehydro-cholesterin bzw. 7-Dehydro-cholesterinester der Formel EMI1.1 wichtige Zwischenprodukte auf dem Weg zur Herstellung des Vitamins Dg sind. Nach einem bekannten EMI1.2 benzoat durch Umsetzen mit Chinolin mit einer Ausbeute von 7, 40/0 zu einem Produkt, das 13, 801o, durch Umsetzen mit Dimethyl-anilin mit einer Ausbeute von 440/0 zu einem Produkt, das 33, 6%, und schliesslich durch Umsetzen mit Kollidin mit einer Ausbeute von 36% zu einem Produkt führt, das 51% 7-Dehydro-cholesterin enthält. Gemäss der brit. Patentschrift Nr. 604, 328 wird das HBr aus 7-Brom-cholesterinester mit Calciumhydroxyd in einem Gemisch von Xylol und Nitrobenzol abgespalten ; diese Mitteilung enthält jedoch bezüglich der Reinheit des Produktes keine Angaben. Ferner ist in Helv. Chim. Acta 41, 70-3 [1958], ein Verfahren beschrieben, bei dem 7-Bromchol- esterinester mit Trialkylphosphiten bei einer Temperatur von ungefähr 1400C in Xylol umgesetzt wird. Dabei wird ein Produkt mit einer Ausbeute von 52, 1% (bezogen auf eingesetztes Cholesterinbenzoat) erhalten, welches einen Gehalt von 55, 80/0 7-Dehydro-cholesterinbenzoat aufweist. Der Reinheitsgrad des 7-Dehydro-cholesterinesters bzw. des 7-Dehydro-cholesterins ist im Laufe der Weiterverarbeitung zu Vitamin Dg von grosser Wichtigkeit. Das 7-Dehydro-cholesterin wird einer UVBestrahlung unterworfen, u. zw. in solcher Weise, dass man gelegentlich einer Bestrahlung nur einen gewissen Anteil des 7-Dehydro-cholesterins zu Vitamin Dg umsetzt, so dass man das eventuelle Weiterreagieren des Vitamins Dg vermeidet. Nach Entfernen des Vitamins Dg wird das regenerierte 7-Dehydro- - cholesterin einer neuen Bestrahlung unterworfen. Angenommen, dass man als Ausgangsstoff völlig "reines" 7-Dehydro-cholesterin verwendet (80 -10fP/o 7-Dehydro-cholesterin-Gehalt), kann dieses regenerierte 7-Dehydro-cholesterin ohne weiteres wiederholt bestrahlt werden. Falls man aber als Ausgangsstoff verunreinigtes 7-Dehydro-cholesterin (enthaltend 45-5fP/ooder noch weniger 7-Dehydro-cholesterin) verwendet, <Desc/Clms Page number 2> ist man genötigt, das Produkt vor der Bestrahlung durch Umkristallisieren zu reinigen, da man sonst aus dem bestrahlten Produkt kein gut kristallisierbares Vitamin Dg erhalten kann. Bei jeder Bestrahlung verliert das regenerierte 7-Dehydro-cholesterin 5-100/0 an Reinheit. Es wurde nun gefunden, dass man 7-Dehydro-cholesterinester mit wesentlich höherer Ausbeute herstellen kann, wenn man 7-Brom-cholesterinester der Formel EMI2.1 worin Rl einen aliphatischen Carbonsäurerest oder einen Benzoesäurerest bedeutet, mit Dioxaphospholanen der Formel EMI2.2 worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R ? eine Alkylgruppe bedeuten, umsetzt ; aus diesem 7-Dehydro-cholesterinester kann die Carbonsäuregruppe durch Hydrolyse leicht entfernt werden, wobei 7-Dehydro-cholesterin erhalten wird, aus dem durch an sich bekannte Methoden kristallines Vitamin Dg von pharmazeutisch erwünschtem Reinheitsgrad hergestellt werden kann. Infolge der besonderen Reaktivität der Dioxaphospholane wird mit dem Verfahren gemäss der Erfindung in 53-60% figer Ausbeute ein Produkt erhalten, welches 80-1000/0 7-Dehydro-cholesterin enthält, also wesentlich reiner ist als die nach den bekannten Verfahren hergestellten Produkte. Das aus diesem Ester hergestellte 7-Dehydro-cholesterin kann sechs-bis siebenmal der UV-Bestrahlung unterworfen werden, u. zw., ohne dass ein Reinigungsprozess nachgeschaltet werden muss, was früher, bei den bekannten Verfahren, unvermeidlich war und zu erheblichen Verlusten führte. Das erfindungsgemässe Verfahren besitzt also für die Gewinnung von kristallisiertem Vitamin Da ganz besondere Vorteile. Als Ausgangsstoffe können die mit aliphatischen und aromatischen organischen Säuren gebildeten Ester des 7-Brom-cholesterins verwendet werden. Sehr vorteilhaft ist die Verwendung von Estern der Essigsäure bzw. der substituierten oder unsubstituierten Benzoesäure. Von den Dioxaphospholanen ist besonders die Verwendung der 2-Äthoxy-Derivate vorteilhaft. Bei der Ausführung der Reaktion wird der 7-Brom-cholesterinester und das Dioxaphospholan vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel von hohem Siedepunkt bei einer Temperatur von 70 bis 1500C umgesetzt. Es ist nicht nötig, das 7-Brom-cholesterin vor der Reaktion zu reinigen. Der 7-Dehydro-cholesterinester wird nach Abtreiben des Lösungsmittels unter vermindertem Druck in kristalliner Form erhalten. Der durch das erfindungsgemässe Verfahren erhaltene 7-Dehydro-cholesterinester kann in bekannter Weise mit Alkali in Alkohol verseift, das so erhaltene 7-Dehydro-cholesterin in einer alkoholischen Lösung einer UV-Bestrahlung unterworfen und das unveränderte 7-Dehydro-cholesterin durch Chromatographie aus Aluminiumoxyd entfernt werden. Aus der Vitamin Dg enthaltenden Lösung kann in bekannter Weise das Dinitrobenzoat durch Umsetzen mit 3,5-Dinitrobenzoesäure in Gegenwart von Phosphoroxychlorid hergestellt, isoliert und hierauf auf einer Aluminiumoxyd-Kolonne verseift werden (vgl. ungari- sche PatentschriftNr. 145318), wonach nach Einengen der von der Kolonne abfliessenden Lösung aus Aceton das pharmazeutisch reine kristalline Vitamin Dg erhalten werden kann. Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren erläutern : Beispiel 1 : 16g 7-Brom-cholesterinbenzoat, hergestellt aus 12,25 g Cholesterinbenzoat, werden in 30 ml Xylol gelöst und unter Umrühren zu einem kochenden Gemisch von 5, 1 g 2-Athoxy-l, 3,2-dioxaphospholan und 30 ml Xylol binnen 10-15 h zugetropft. Hierauf wird das Gemisch 1 1/2 h lang gekocht und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad von 80 bis 900C eingeengt. Der Rest wird in <Desc/Clms Page number 3> 17 ml heissem Aceton gelöst und unter Abkühlen auf -100C kristallisiert. Die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert, mit Aceton bei einer Temperatur von -100C gewaschen und getrocknet. Man erhält 8, 3 g eines weissen kristallinen Produktes, welches auf Grund des UV-Spektrums 83% 7-Dehydro-cholesterinbenzoat enthält. Ausbeute 56ale. Beispiel 2 : 13, 5 g hellgelbes 7-Brom-cholesterinacetat (hergestellt aus 10, 71 g Cholesterinacetat) werden in 30 ml Xylol gelöst und einem kochenden Gemisch von 5, 6 g 2-Äthoxy-4-methyl- - 1, 3, 2-dioxaphospholan und 30 ml Xylol zugetropft. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird das Reaktionsgemisch nach 2 h unter vermindertem Druck eingeengt, worauf der Rest aus 17 ml Aceton kristallisiert, filtriert und getrocknet wird. Man erhält 5, 4 g 7-Dehydro-cholesterinacetat in kristalliner Form. Schmp. 1280C. Die Reinheit des Produktes beträgt auf Grund des UV-Spektrums 99%. Ausbeute 54, 4%. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern durch Umsetzung von 7-Brom-cholesterinestern mit organischen Phosphorigsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Brom-cholesterinester der Formel EMI3.1 worin Rl einen aliphatischen Carbonsäurerest oder einen Benzoesäurerest bedeutet, mit Dioxaphospholanen der Formel EMI3.2 worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R3 eine Alkylgruppe bedeuten, umsetzt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine Äthylgruppe bedeutet.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mit dem Dioxaphospholan bei einer Temperatur von 100 bis 2000C durchgeführt wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, zweckmässig in Xylol, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU235473X | 1960-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT235473B true AT235473B (de) | 1964-08-25 |
Family
ID=10978464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT739260A AT235473B (de) | 1960-04-07 | 1960-09-29 | Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT235473B (de) |
-
1960
- 1960-09-29 AT AT739260A patent/AT235473B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT235473B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern | |
CH637618A5 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon. | |
EP0111844B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Acylaminoanilinen | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE1695136B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol | |
DE1154466B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydrocholesterinestern bzw. 7-Dehydrocholesterin | |
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
CH395070A (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin D3 | |
DE69011996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroxy-2-arylnaphthoat. | |
AT212328B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen | |
AT262954B (de) | Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate | |
DE965326C (de) | Verfahren zur Herstellung von 23-Brom-5ª‡, 22-a-spirostan-3ª‰, 12ª‰-diol-11-on | |
DE4020056A1 (de) | Verfahren zur herstellung sehr reiner 5-aminosalicylsaeure | |
DE2236005C3 (de) | Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
US1940494A (en) | Process of producing phenolphthalein | |
AT163638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen | |
AT163640B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure | |
DE1904537C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern | |
DE850297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen | |
EP0879815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-isophthalsäuredi-c1-c4-alkylestern | |
DE947167C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern | |
AT215087B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren |