[go: up one dir, main page]

AT233556B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen und ihren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen und ihren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT233556B
AT233556B AT578062A AT578062A AT233556B AT 233556 B AT233556 B AT 233556B AT 578062 A AT578062 A AT 578062A AT 578062 A AT578062 A AT 578062A AT 233556 B AT233556 B AT 233556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
group
cyclopentyl
acid
Prior art date
Application number
AT578062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233556B publication Critical patent/AT233556B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen und ihren Säureadditions- salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen, die sich durch analgetische Eigenschaften auszeichnen. 



   Es wurde gefunden, dass Phenylalkylamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R1 ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder die Benzylgruppe,   R2   eine Alkylgruppe mit   2-4   Kohlenstoffatomen,   R3   eine   Pentyl-oder Cyclopentylgruppe   und R4 und   Rg   Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem zentralen Kohlenstoffatom Glieder eines gesättigten Ringsystems mit 5-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wertvolle therapeutische Eigenschaften, insbesondere analgetische Wirksamkeit besitzen, und dass man diese Verbindungen erhält, indem man ein Amin der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R1-R3   die angegebene Bedeutung besitzen,

   entweder mit einem Keton der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin R6 eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und   R7   einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder worin   R6   und   R7   gemeinsam mit dem zentralen Kohlenstoffatom Glieder eines gesättigten Ringsystems mit 5-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart von aktiviertem Wasserstoff umsetzt oder mit einem Ester der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin   R4   und   R5   die angegebene Bedeutung besitzen und X einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, wenn gewünscht mit Hilfe von den Säurerest abspaltenden Mitteln, umsetzt oder mit einem Alkohol der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
   worin R4 und Rs die angegebene Bedeutung besitzen, erhitzt,

   und gewünschtenfalls, wenn in den Verfahrenserzeugnissen der Substituent R eine Alkylgruppe bedeutet, diese nach den üblichen Methoden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abspaltet oder, falls   R   ein Wasserstoffatom bedeutet, die Hydroxygruppe in die Alkoxygruppe überführt oder, falls   R   die Benzylgruppe bedeutet, den Benzylrest durch katalytische Hydrierung abspaltet, und weiter, wenn gewünscht, die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Additionssalze überführt. 



   Zur Herstellung der Verfahrensprodukte ist die Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel II mit einem Keton der allgemeinen Formel III besonders gut geeignet. 



   Die Alkylreste R2, R4 und   Rg   können gleich oder verschieden, geradkettig oder verzweigt sein. Genannt seien beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und sek. Butyl-Reste. 



   Als Amine kommen beispielsweise in Betracht : 
 EMI2.1 
 
Als Ketone der Formel III kommen z. B. folgende Verbindungen in Frage : Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Diäthylketon, Dipropylketon, Methylvinylketon, Isopropylidenaceton (Mesityloxyd), Cyclopentanon, Cyclohexanon. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Amine der Formel II lassen sich vorteilhaft durch Hydrierung der entsprechend substituierten Cyanide in Gegenwart von Katalysatoren der 8. Gruppe des Periodensystems herstellen. Die Cyanide wiederum sind aus den entsprechend substituierten Benzylcyaniden durch Reaktion mit Natriumamid und Alkyl- bzw. Cyclopenylhalogeniden in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel zugänglich. 



   Die Reduktion eines Amins der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines Ketons der allgemeinen Formel III kann z. B. katalytisch mit Hilfe von Metallen der 8. Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise mit Palladium-Katalysatoren, erfolgen. Die Umsetzung kann in weiten Grenzen variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden. Beispielsweise kann man in Gegenwart eines Überschusses an Keton arbeiten, das dann gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Die Umsetzung wird zweckmässig bei Temperaturen bis zu   500 C   und bei geringem (1, 1 atü) oder höherem Wasserstoffüberdruck (bis zu 50 atü) vorgenommen. 



  Das überschüssige Keton wird bei dieser Verfahrensweise nicht zum Carbinol hydriert und kann zurückgewonnen werden. Man kann aber auch ohne die Verwendung eines Ketonüberschusses arbeiten und ein anderes geeignetes Lösungsmittel, z. B. Methanol, einsetzen. An Stelle von Palladium können auch Nickelkatalysatoren (Raney-Nickel) Verwendung finden. Ebenso kann man auch mit nascierendem Wasserstoff, z. B. Aluminiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam, Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung kann man Amine der Formel II mit Estern anorganischer oder organischer Säuren der Formel IV umsetzen. Als solche kommen z. B. in Frage : Isopropyljodid, sek.   Butylbromid,   3-Brompentan, 2-Brom-3-methyl-butan, 2-Brom-4-methyl-pentan, Cyclopentylbromid, Cyclohexyl-bromid,   p-Toluolsulfosäure-isopropylester,   Diisopropylsulfat. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Umsetzung erfolgt zweckmässig durch Erhitzen der Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in Äthanol, Isopropanol, Benzol, Toluol oder Xylol bei Temperaturen zwischen 80 und 130   C. Die Dauer des Erhitzens richtet sich nach der Temperatur und der Reaktionsfähigkeit der Esterkomponente und liegt im allgemeinen zwischen 1 und 20 h. Zum Abfangen der gebildeten Säuren setzt man das Amin der Formel II zweckmässig in ein-bis mehrfachem molarem Überschuss ein und verwendet ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, worin das bei der Umsetzung entstehende Amin-Salz unlöslich ist. 



  An Stelle überschüssigen Amins lassen sich zum Abfangen der gebildeten Säuren jedoch auch andere basische   Verbindungen, z. B. Natriumbicarbonat,   wasserfreies Natriumcarbonat oder tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Diäthylanilin, verwenden. Die Umsetzung lässt sich auch ohne Lösungsmittel durch Erhitzen der beiden Komponenten auf Temperaturen zwischen 80 und 130   C durchführen, wobei man zweckmässig das Amin in zweifach molarem Überschuss einsetzt. 



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass man Amine der Formel II mit Alkoholen der Formel V in Gegenwart von Raney-Nickel längere Zeit auf Temperaturen zwischen 100 und 120   C erhitzt. 



  Die Dauer des Erhitzens ist von der Struktur der eingesetzten Ausgangsstoffe abhängig und liegt im allgemeinen zwischen 5 und 15 h. 



   Zur Herstellung von   Verfahrenserzeugnissen,   in deren Formel der Substituent R1 für ein Wasserstoffatom steht, wird zweckmässig zunächst die entsprechende Alkoxy- oder Benzyloxyverbindung nach einer der angegebenen Methoden hergestellt. Die Alkoxyverbindungen können danach in üblicher Weise, beispielsweise durch Erhitzen mit Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Aluminiumchlorid oder Pyridinhydrochlorid in die entsprechenden Hydroxyverbindungen übergeführt werden. Verwendet man als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verfahrenserzeugnisse Benzyloxyverbindungen, z. B.   2- (3'-Benzyloxy-     phenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (I),   so kann die Umsetzung entweder in einem oder in zwei Arbeitsgängen vorgenommen werden.

   Führt man beispielsweise den Rest 
 EMI3.1 
 in ein Amin der Formel II ein, indem dieses zusammen mit einem Keton der Formel III in Gegenwart von Palladium als Katalysator hydriert wird, so wird die Benzylgruppe im gleichen Arbeitsgang abgespalten. 



  Wird der Rest 
 EMI3.2 
 jedoch nach andern Methoden eingeführt, z. B. durch Umsetzung eines Amins der Formel II mit einem Ester der Formel IV, so bleibt die Benzyloxygruppe zunächst erhalten und kann   gewünschtenfalls   in einem weiteren Arbeitsgang, z. B. katalytisch, mittels Edelmetallen der 8. Gruppe des Periodensystems als Katalysatoren, abgespalten werden. 



   Anderseits kann auch, falls nach einer der vorstehend abgehandelten Ausführungsformen Verfahrenserzeugnisse erhalten werden, in deren Formel R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, die Hydroxygruppe durch Alkylieren in üblicher Weise, z. B. mit Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat in alkalischer Lösung, in die Methoxy- oder Äthoxygruppe übergeführt werden. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze übergeführt werden. Beispielsweise können zur Salzbildung folgende physiologisch verträgliche Säuren herangezogen werden : Anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäure, insbesondere Chlor- und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Amidosulfosäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Sorbinsäure, Zitronensäure, Acetursäure, Asparaginsäure, p-Aminobenzoesäure, Salicylsäure und Äthylendiamintetraessigsäure. 



   Die analgetische Wirksamkeit der neuen Verfahrenserzeugnisse kann z. B. mit der Brennstrahl-Methode nach Wolff, Hardy, Goodell, J. Clin. Inv. 19,659 (1940) an Mäusen demonstriert werden. Nach dieser Versuchsanordnung wurde bei Kollektiven von Mäusen die Reaktionszeit auf den thermischen Reiz vor und nach subcutaner Applikation der Präparate geprüft. Diese Technik wurde noch insofern geändert, als in einem Alles- oder Nichts-Verfahren bestimmte Kriterien herangezogen wurden, um die Prozentzahl der auf den Reiz positiv reagierenden Tiere zu ermitteln. So konnten recht genaue Dosenwirkungsrelationen gefunden werden. Für das   -N-sek. Butyl-2- (3'-hydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1)   hydrochlorid wurde nach dieser Methodik bei subcutaner Applikation die kleinste Wirkungsmenge (dosis effectiva minima 50) von 0, 85 mg/kg ermittelt.

   Vergleichsweise beträgt die kleinste Wirkungsmenge des bekannten   2-Dimethylamino-4, 4-diphenylheptanon- (5)-hydrochlorids   bei subcutaner Applikation 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 propan-hydrochlorid erregten Maus in der Methode nach Ther (Deutsche Apotheker Zeitung 1953, S. 292) eine deutlich sedative Wirkung. 



   Ebenso konnte nach der von Ther, Vogel und Werner (Arzneimittelforschung 9,351 [1959]) vorgeschlagenen Prüfungsmethoden am Goldhamster sowie nach der Methode von Vogel und Ther (Arzneimittelforschung 10, 806, [1960]) an der Baumwollratte eine deutlich sedativ-neuroleptische Wirkung festgestellt werden. 



   Die Prüfung der Toxizität ergab, dass die Verfahrenserzeugnisse als weitgehend unschädlich angesehen werden können. So beträgt z. B. für das   -N-sek. Butyl-2- (3'-pydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1)   hydrochlorid die Dosis lethalis 50 bei der Maus im Falle intravenöser Injektion 30 mg/kg, im Falle subcutaner Injektion 250 mg/kg und im Falle peroraler Applikation 900 mg/kg. Bei der Prüfung der chronischen Toxizität wurden bei peroraler Verabfolgung derselben Verbindung an Hunde 28 Tage lang 10 mg/kg ohne pathologische Erscheinungen im klinischen Bild und im Sektionsbefund vertragen. 



   Auch in der klinischen Prüfung zeigte das   N-sek. Butyl-2- (3' -hYdroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin-   (l)-hydrochlorid bereits bei einer Dosierung von 2 bis 4 mg eine deutliche analgetische Wirkung. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer Additionssalze mit physiologisch verträglichen Säuren als schmerzstillende Mittel verwendet werden, gegebenenfalls in Mischung mit geeigneten festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägerstoffen, wie Wasser, pflanzlichen Ölen, Stärke, Milchzucker oder Talkum, gegebenenfalls mit Hilfsstoffen, wie Stabilisierungs-, Konservierungs-und Emulgiermitteln. Bevorzugte pharmazeutische Zubereitungsformen sind Lösungen bzw. 



  Suspensionen zur Injektion, Tabletten, Dragées, Kapseln und Suppositorien. 



   Zur parenteralen Anwendung kommt eine Dosierung von 1 bis 20 mg in Frage, zur oralen Anwendung eine Dosierung von 5 bis 50 mg. 
 EMI4.2 
 wart von Palladium als Katalysator bei 50  C bis zur Beendigung der Wasserstoff aufnahme hydriert. Nach dem Abtrennen vom Katalysator und Abdestillieren des überschüssigen Methyläthylketons erhält man das   N-sek. Butyl-2- (3'-methoxyphenyl) -2-pentyl- (3") -butylamin- (1)   in quantitativer Ausbeute. 



  Das entsprechende fumarsaure Salz schmilzt bei 107  C. 



   Das als   Ausgangsstoff dienende 2- (3' -Methoxyphenyl) -2-pentyl- (3") -butylamin- (1)   vom Kp3   148-152  C   erhält man durch Hydrierung von   (3-Methoxyphenyl)-äthyl-pentyl- (3')-acetonitril (Kpe 148-150  C),   welches aus   (3-Methoxyphenyl)-äthylacetonitril   durch Reaktion mit Natriumamid und 3-Brompentan hergestellt werden kann. 
 EMI4.3 
 der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hydriert.

   Man erhält in quantitativer Ausbeute das N-Isopropyl- 2-(3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1), dessen Hydrochlorid bei 145  C schmilzt. b) Die gleiche Verbindung erhält man durch 15stündiges Erhitzen von   2- (3'-Methoxyphenyl)-2-   cyclopentyl-butylamin- (l) mit überschüssigem Isopropanol und viel Raney-Nickel auf 100  C. 
 EMI4.4 
 (,'-MBeispiel4:N-sek.Butyl-2-(3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1): a) 300 g 2-(3'-Methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1) werden in 750 g Methyläthylketon entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hydriert. Man erhält in quantitativer Ausbeute das N-sek.Butyl-2-(3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentylbutylamin-(1), dessen Hydrochlorid bei   1850 C   schmilzt. 
 EMI4.5 
 nahme hydriert. 



   Das als Ausgangsstoff dienende 2-(3'-Methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1) vom Kp5 174 bis 176   C erhält man durch Hydrierung von (3-Methoxyphenyl)-äthyl-cyclopentyl-acetonitril (Kp3 154 bis 156  C), welches aus (3-Methoxyphenyl)-äthyl-acetonitril durch Reaktion mit Natriumamid und Cyclopentylbromid hergestellt werden kann. 



   Beispiele   5-9 :   Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren wurden aus 2- (3'-Methoxyphenyl)- 2-cyclopentyl-butylamin- (1) durch Hydrierung mit Ketonen folgende Verbindungen erhalten :
5 : Mit Methylisopropylketon das N-[3"-Methyl-butyl-(2")]-2-(3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentylbutylamin- (l) ; Fp. des Hydrochlorids 131  C. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   6 : Mit Methyläthylketon das   N- Pentyl- (2") -2- (3' -methoxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1) ;   Fp. des Hydrochlorids 200  C. 



   7 : Mit Diäthylketon das   N-Pentyl- (3") -2- (3'-methoxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1) ;   Fp. des Hydrochlorids 155  C. 



   8 : Mit Cyclopentanon das   N-Cyclopentyl-2- (3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin- (l) ;   Fp. des Hydrochlorids 230  C. 



   9 : Mit Cyclohexanon das   N-Cyclohexyl-2- (3'-methoxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1) ;   Fp. des Hydrochlorids 195  C. 



   Beispiele 10-16 : Durch 8stündiges Erhitzen der in den Beispielen 3 bis 9 beschriebenen 3-Methoxyverbindungen mit   48%iger Bromwasserstoffsäure   unter Rückfluss wird die Methylgruppe unter Bildung der entsprechenden Hydroxyphenylderivate abgespalten. Auf diese Weise wurden folgende Verfahrenserzeugnisse hergestellt :   10 : N-Isopropyl-2- (3'-hydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butyla1nin- (1) ;   Fp. des Hydrochlorids   206  C.   



   11   a) :) N-sek. Butyl-2- (3'-hydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1 ;   Fp. des Hydrochlorids 178  C. 



   11 b) : Dieselbe Verbindung wird auch erhalten, wenn man   2- (3'-Hydroxyphenyl)-2-cyclopentyl-     butylamin- (l),   das durch Entmethylierung der entsprechenden Methoxyverbindung mit 48%iger Brom-   wasserstoffsäure   erhalten wird und ein Fumarat vom Fp. 150   C bildet, mit Methyläthylketon und Palladium als Katalysator bei   50  C   hydriert. 



   12   : N-[3" -Methyl-butyl- (2") ]-2- (3'-hydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (I) ;   Fp. des Hydrochlorids   164  C,  
13   :) N-Pentyl- (2") -2- (3'-hydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1 ;   Fp. des Hydrochlorids 212  C. 



   14 : N-Pentyl-(3")-2-(3'-hydroxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1); Fp. des Hydrochlorids   1840 C.   



     15 : N-Cyclopentyl-2- (3'-hydroxyphenyl) -2-cyclopentyl-butylamin- (1) ;   Fp. des Hydrochlorids 209  C. 



   16: N-Cyclohexyl-2-(3'-hydroxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1); Fp. des Hydrochlorids 236  C.
17: N-sek.Butyl-2-(3'-äthoxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1) erhält man durch Einwirkung von Diäthylsulfat in alkalischer Lösung auf N-sek.Butyl-2-(3'-hydroxyphenyl)-2-cyclopentyl-butylamin-(1), das nach Beispiel 11 erhalten wird. 
 EMI5.1 
 chend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hydriert und aufgearbeitet. Man erhält in quantitativer Ausbeute N-sek.Butyl-2-(3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-pentylamin-(1), dessen Hydrochlorid bei 127  C schmilzt. 



   Das als Ausgangsstoff dienende 2-(3'-Methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-pentylamin-(1) vom Kps 178 bis 180  C erhält man durch Hydrieren von (3-Methoxyphenyl)-propyl-cyclopentyl-acetonitril (Kp5 168 bis 170  C). Letztere Verbindung kann aus 3-Methoxybenzylcyanid, Natriumamid und Propylbromid und nachfolgende Umsetzung des erhaltenen   (3-Methoxyphenyl)-propyl-acetonitrils (Kp5 134#135  C)   mit Natriumamid und Cyclopentylbromid hergestellt werden. 



   Beispiel19 :N-sek.Butyl-2-(3'-hydroxyphenyl)-2-cyclopentyl-pentylamin-(1):
Durch 8stündiges Erhitzen von N-sek.Butyl-2-(3'-methoxyphenyl)-2-cyclopentyl-pentylamin-(1) mit 48%iger Bromwasserstoffsäure unter Rückfluss wird die Methylgruppe abgespalten. Man erhält in quantitativer Ausbeute das N-sek.Butyl-2-(3'-hydroxyphenyl)-2-cyclopentyl-pentylamin-(1), dessen Hydrochlorid bei   228  C   schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R1 ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder die Benzylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, R3 eine Pentyl- oder Cyclopentylgruppe und R4 und Rs Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem zentralen Kohlenstoffatom Glieder eines gesättigten Ringsystems mit 5-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> worin R1-R3 die angegebene Bedeutung besitzen,
    entweder mit einem Keton der allgemeinen Formel EMI6.1 worin R6 eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R7 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder worin R6 und R7 gemeinsam mit dem zentralen Kohlen- stoffatom Glieder eines gesättigten Ringsystems mit 5-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart von aktiviertem Wasserstoff umsetzt oder mit einem Ester der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R4 und R5 die angegebene Bedeutung besitzen und X einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, wenn gewünscht, mit Hilfe von den Säurerest abspaltenden Mitteln,
    umsetzt oder mit einem Alkohol der allgemeinen Formel EMI6.3 worin R4 und Rs die angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart von Raney-Nicke1 erhitzt, und gewünschtenfalls, wenn in den Verfahrenserzeugnissen der Substituent Ri eine Alkylgruppe bedeutet, diese abspaltet oder, falls Ri ein Wasserstoffatom bedeutet, die Hydroxygruppe in die Alkoxygruppe überführt oder, falls Ri die Benzylgruppe bedeutet, den Benzylrest durch katalytische Hydrierung abspaltet, und weiter, wenn gewünscht, die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Additionssalze überführt.
AT578062A 1961-07-19 1962-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen und ihren Säureadditionssalzen AT233556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233556T 1961-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233556B true AT233556B (de) 1964-05-11

Family

ID=29722052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578062A AT233556B (de) 1961-07-19 1962-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen und ihren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668055C3 (de)
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1124485B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen Phenylcycloalkylmethylaminen
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1962497C3 (de) Naphthylalkyl- a -hydroxyphenäthyl-amine, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
AT321888B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamidensowie deren saeureadditionssalzen
DE2420618A1 (de) Aminoalkylanilide
DE1112514B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen basischen Carbonsaeureamiden
AT233556B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen und ihren Säureadditionssalzen
DE1933158C3 (de) Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE1164399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen Phenylalkylaminen
DE2320058C2 (de) Propylendiaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2061864B2 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2357346A1 (de) 3-alkylamino-4-hydroxy-alpha-aminomethylbenzylalkohole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1237576B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Benzyltetrahydropyrimidinen
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT220150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen