AT232999B - Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen PolyhydrophenanthrenverbindungenInfo
- Publication number
- AT232999B AT232999B AT423463A AT423463A AT232999B AT 232999 B AT232999 B AT 232999B AT 423463 A AT423463 A AT 423463A AT 423463 A AT423463 A AT 423463A AT 232999 B AT232999 B AT 232999B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- preparation
- new
- ether
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 description 3
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLKNGQGPDDGZAB-UHFFFAOYSA-N 1-(7-methoxy-1,2,3,4,4a,9,10,10a-octahydrophenanthren-2-yl)ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1CC2CCC3=CC(=CC=C3C2CC1)OC XLKNGQGPDDGZAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFLAWVBFSWUQFG-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-7-methoxy-1,2-dihydronaphthalene Chemical compound C=CC1=CCCC2=CC(OC)=CC=C21 OFLAWVBFSWUQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHZBGVRUSWDANF-UHFFFAOYSA-N CC(=O)C1CCC2C(CCC3CC(=O)CCC23)C1 Chemical compound CC(=O)C1CCC2C(CCC3CC(=O)CCC23)C1 JHZBGVRUSWDANF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R eine niedere Alkylgruppe und Y eine Gruppe der Formel EMI1.2 bedeutet. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI1.3 EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 kann man z. B. ein komplexes Metallhydrid, oder katalytisch erregten Wasserstoff oder Aluminiumisopropylat verwenden. EMI2.3 Atomgruppierung (A) umgewandelt werden. Eine Verbindung der Formel III mit der Atomgruppierung (A-) kann z. B. mit Lithium in flüssigem Ammoniak zu einer Verbindung mit der Atomgruppierung (A) reduziert werden. Eine Verbindung der Formel III mit der Atomgruppierung (A) kann z. B. mit einem komplexen Metallhydrid oder mit Aluminiumisopropylat zu einer Verbindung mit der Atomgruppierung (ara) reduziert werden. Verbindungen der Formel EMI2.4 können erfindungsgemäss wie folgt erhalten werden : Verbindungen der Formel Ia mit einer 2-(1'-Hydroxyäthyl)-gruppe (R=Methyl) lassen sich durch Reduktion von 2-Acetyl-7-methoxy-1, 2, 3, 4, 4a, 9, 10, 10a-octahydrophenanthren, z. B. mit einem komplexen Metallhydrid, katalytisch erregtem Wasserstoff oder mit Aluminiumisopropylat, erhalten. Verbindungen der Formel Ia, worin R einen mehr als 2 C-Atome enthaltenden Alkylrest, insbeson- EMI2.5 können dadurch hergestellt werden, dass man. l-Vinyl-6-methoxy-3, 4-dihydronaphthalin nach der in der USA-Patentschrift Nr. 2, 894, 958 beschriebenen Arbeitsweise mit einem (R-CO)-Vinyl-keton zum 2- (CO-R)-7-Methoxy-1,2,3,9,10,10a-hexahydrophenanthren umsetzt, dieses isomerisiert und das Isomerisierungsprodukt zum 2- (CO-R)-7-Methoxy-1,2,3,4,4a,9,10,10a-octahydrophenanthren reduziert. Verbindungen der Formel EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> werden vorteilhaft dadurch erhalten, dass man ein 2 (CO-R)-7-Methoxy-1, 2, 3, 4, 4a, 9, 10, 10a-octahy- drophenanthren mit Äthylenglykol und p-Toluolsulfonsäure in Gegenwart eines Lösungsmittels (vgl. USAPatentschrift Nr. 2, 984, 958) in das entsprechende cyclische Ketal überführt, dieses mit Lithium und EMI3.1 Pyrrolidin und p-Toluolsulfonsäure zum 7- (1-Pyrrolidinyl)-2- (CO-R)-1, 2, 3, 4, 4a, 4b, 5, 6, 10, 10a-deca- hydrophenanthren umgesetzt, die letztere Verbindung mit einem komplexen Metallhydrid, wie LithiumAluminiumhydrid, reduziert und das Reduktionsprodukt mit Wasser oder wässeriger Säure hydrolysiert. Verbindungen der Formel EMI3.2 werden vorteilhaft aus den entsprechenden Verbindungen der Formel Ib durch selektive Hydrierung der Ringdoppelbindung hergestellt, z. B. mit Lithium und Ammoniumchlorid in flüssigem Ammoniak. Verbindungen der Formel EMI3.3 EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 (Ringe A/B/C anti-trans) (s. Beispiel 5 der USA-Patentschrift Nr.2,894,958) 200 ml Benzol, 12, 5 ml Pyrrolidin und 100 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wird unter Rückfluss und unter Abscheidung des entstehenden Wassers erhitzt. Nach 2 h wird die Mischung abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid-Äther umkristallisiert. Man erhält so 8, 88 g (74tao) 7- (1-Pyrrolidi- nyl)-2-acetal-1,2,3,4,4a,4b,5,6,10,10a-decahydrophenanthren (Ringe A/B/C anti-trans) mit dem Fp. 109-112 C. Nach weiteren zwei Umkristallisationen aus Methylenchlorid-Äther beträgt der Fp. 110 bis 113, 5 C. Zu einer Lösung von 6 g Lithiumaluminiumhydrid in 900 ml Äther gibt man im Verlaufe von 8 min unter Rühren eine Lösung von 9 g des erhaltenen Pyrrolidinyl-Derivats in 150 ml Benzol und 150 ml Äther. Die erhaltene Mischung wird dann unter Rückfluss 15 min erhitzt, dann abgekühlt und mit 60 ml Äthylacetat und hierauf mit 100 ml Wasser behandelt. Der Äther wird im Vakuum abgedampft und die verbleibende Mischung unter Rückfluss in Stickstoffatmosphäre während 90 min mit einer gepufferten Lösung von 24 g Natriumacetat, 60 ml Wasser, 24 ml Essigsäure und 300 ml Methanol erhitzt. Nach Abdampfen EMI4.2 Sn-Salzsäure-1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,9,10,10a-dodecahydrophenanthren (Ringe A/B/C anti-trans) vom Fp. 111 bis 114, 5 C. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methylenchlorid-Äther beträgt der Fp. 115-118 C. Die Verbindung zeigt androgene und anabolische Wirksamkeit. EMI4.3 (Ringe A/B/C anti-trans) in 200ml Dioxan-Äther (l : l) wird im Verlaufe von 5 min zu einer Lösung von 2, 25 g Lithium in 400 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Nachdem man 10 min gerührt hat, fügt man 100 g Ammoniumchlorid zu und lässt das Ammoniak abdampfen. Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser verdünnt und das Produkt mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es resultiert ein gelbes Öl. Dieses Öl wird in 250 ml Aceton gelöst und dann bei Raumtemperatur mit ungefähr 11 ml einer Chromsäureoxydationsmischung behandelt, wobei das überschüssige Reagens mit Isopropylalkohol zersetzt wird. Die Lösung wird filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit Wasser verdünnt und dann mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit 5% iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. wobei eine hellgelbe feste Substanz resultiert. Diese wird in Benzol aufgenommen, durch eine kurze Kolonne von neutralem Aluminiumoxyd filtriert und aus Methylenchlo- rid-Hexan -Äther umkristallisiert. Man erhält so 6, 44 g (640/0) 2-Acetyl-7-oxo- -1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-tetradecahydrophenanthren (Ringe A/B/C trans-anti-trans) mit dem Fp. 86-910C. Durch Umkristallisation steigt der Schmelzpunkt auf 90-91, 50C. Diese Verbindung wirkt anti-androgen. Zu einer Lösung von 7, 24 g der erhaltenen Verbindung in 290 ml Methanol fügt man eine Lösung von Natriumborhydrid (13 g) in 50 ml Wasser. Nachdem man 2 h bei Raumtemperatur stehen gelassen hat, entfernt man die Hauptmenge des Methanols im Vakuum und verdünnt den Rückstand mit 450 ml kaltem Wasser. Der entstandene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Man erhält so 4, 55 g (62%) farbloses 2- (1'-Hydroxyäthyl)-7-hy- droxy-1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-tetradecahydrophenanthren (Ringe A/B/C trans-anti-trans) mit dem Fp. 150-1660C. Eine Probe wird zweimal aus wässerigem Methanol umkristallisiert, wobei der Fp. auf 162, 5 - 171. 50C steigt. Diese Verbindung wirkt androgen und anabolisch.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen der allgemeinen Formel EMI5.1 worin R eine niedere Alkylgruppe und Y eine Gruppe der Formel EMI5.2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI5.3 worin R die obige Bedeutung hat und Y' für eine der Gruppen (Al)' (as,) oder (A) steht, nötigenfalls nach Schutz der Carbonylgruppe in Gruppen (A) und (A), mit einem Reduktionsmittel behandelt, nötigenfalls anschliessend die Carbonylgruppe in Gruppen (A2) bzw. (A) freimacht und gewünschtenfalls in den so erhaltenen Verbindungen der Formel EMI5.4 EMI5.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US232999XA | 1961-05-15 | 1961-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT232999B true AT232999B (de) | 1964-04-10 |
Family
ID=21814280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT423463A AT232999B (de) | 1961-05-15 | 1962-04-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT232999B (de) |
-
1962
- 1962-04-20 AT AT423463A patent/AT232999B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT232999B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen | |
CH509297A (de) | Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen | |
AT250579B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Methylen-steroiden | |
AT232998B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen | |
AT215430B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate | |
AT223202B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten | |
AT214581B (de) | Verfahren zur Herstellung des 6β, 21-Dimethyl-17α-pregn-20-in-3β, 5α, 17 β - triols | |
AT233183B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isomerengemischen von in 16-Stellung durch eine Methylgruppe substituierten 3α, 23-Diacetoxy-17 (20)-epoxydo-21-normethyl-11-oxo-22-cholen-24 (20)-lactonen | |
AT227387B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Methyl-17α-alkyl-δ<1>-androsten-17β-ol-3-onen | |
AT288610B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Androstanderivaten | |
AT254403B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden | |
AT216156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen | |
AT213861B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen | |
AT233540B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allenestern | |
AT233184B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden | |
AT233558B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen | |
DE1091103B (de) | Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen | |
AT228946B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 6, 16-Dimethylpregna-4, 16-dien-3, 20-dions | |
AT248622B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide | |
AT239231B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 2- und/oder 3-Stellung substituierten Benzothiadiazin-1, 1-dioxyden | |
AT208349B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden | |
AT208348B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden | |
AT210435B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten | |
DE2101813C3 (de) | Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
AT219037B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate |