AT233184B - Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroidenInfo
- Publication number
- AT233184B AT233184B AT30461A AT30461A AT233184B AT 233184 B AT233184 B AT 233184B AT 30461 A AT30461 A AT 30461A AT 30461 A AT30461 A AT 30461A AT 233184 B AT233184 B AT 233184B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- oxo
- water
- acetoxy
- steroids
- poured
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- DNXUGBMARDFRGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C#N)=C1C#N DNXUGBMARDFRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 claims description 3
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 description 2
- AQZMINLSVARCSL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound ClC1=CC(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O AQZMINLSVARCSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003152 gestagenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZWRIOUCMXPLKV-KHLRSJGRSA-N [(8r,9s,10r,13s,14s)-17-acetyl-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)C(C(C)=O)=CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CCC(OC(=O)C)C1 MZWRIOUCMXPLKV-KHLRSJGRSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- -1 acyl radical Chemical group 0.000 description 1
- 230000003509 anti-fertility effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- UJYOMMDIHAGTPR-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-4-methyl-n-nitrosobenzenesulfonamide Chemical compound CCN(N=O)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 UJYOMMDIHAGTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N tetrahydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C(O)=C(O)C1=O DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Steroid Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-A-steroiden EMI1.1 GruppierungZ Formel I : EMI1.2 worin R Wasserstoff oder einen Acylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, R'und R"* Wasserstoff oder Me- thyl darstellen und R"eine Gruppe entsprechend einer der Formeln : EMI1.3 bedeutet. Die neuen 3-Oxo-At 4 -steroide der Formel I sind auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften oder als Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen mit wertvollen biologischen Eigenschaften bedeutungsvoll. Bestimmte Substanzen gemäss der Erfindung zeigen beispielsweise eine starke gestagene Wirkung. Zusätzlich können diese Verbindungen noch andere biologische Eigenschaften besitzen, wie z. B. die Wirkung eines Ovulation-Inhibitors, welche Eigenschaften beispielsweise auf dem Veterinärgebiet von Bedeutung sind. So besitzen beispielsweise die 17a-Acetate gemäss der Erfindung gestagene Wirkung und können zusätzlich eine claudogene Wirkung (Antifertilitätsvermögen) aufweisen, während die 17a-Hydroxy-6a-methylverbindungen eine entzündungshemmende Wirkung besitzen. Die Erfindung zielt insbesondere auf die Schaffung der folgenden neuen speziellen Verbindungen ab : EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 das gegebenenfalls zusätzlich durch ein oder zwei Chloratome substituiert sein kann, umsetzt. In gleicher Weise gelangt man nach einem andern nichtzum Stande der Technik gehörenden Verfahren zu 3 - Oxo- - und 3-Oxo-A'-steroiden, wenn man von den entsprechenden 3-Oxo-A4-oder 3-Oxo-A*' -ste- roiden ausgeht. Gemäss der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-A-steroiden der oben ange- führten allgemeinen Formel I darin, dass man das entsprechende 3-0xo-A4 -steroid der allgemeinen For- mel II : EMI2.2 worin R, R', R" und R"' die oben angegenbene Bedeutung haben, mit 2,3-Dicyan-1,4-benzochinon, das noch zusätzlich durch ein oder zwei Chloratome substituiert sein kann, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Als bevorzugtes Reaktionsmittel wird 2,3-Dicyan-5, 6-dichlorbenzochinon verwendet. Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen 60 und 1200C ausgeführt werden und zweckmässig beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, wenn dieser nicht über 1200C liegt. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Benzol und Dioxan, doch können auch andere inerte Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, Äthylacetat, Propylacetat und Essigsäure verwendet werden. Die Vollendung der Reaktion wird durch einen Umschlag der Farbe des Chinons und durch die Abscheidung von festem Hydrochinonderivat angezeigt, doch kann dies gewünschtenfalls auch genauer durch spektrometrische Prüfung aliquoter Anteile des Reaktionsproduktes bestimmt werden. Das Reaktionsprodukt kann auf irgendeine gebräuchliche Weise isoliert werden, beispielsweise durch EMI2.3 einem Lösungsmittel wie Äther, Waschen, Abdampfen des Äthers und Auskristallisieren des Rückstandes aus einem geeigneten Lösungsmittel. Nachstehend wird an Hand von Beispielen die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Beispiel 1: 2 g 17α-Acetoxy-16-methylenpregna-4-en-3,20-dion und 1,8 g 2,3-Dichlor-5, 6- - dicyan-l, 4-benzocbinon in 20 ml wasserfreiem Benzol werden 12 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Anteil an Feststoffen durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser, das 4 g Natriumhydroxyd enthält, gegossen wird. Das Produkt wird mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft worden war. Die Reinigung des Rück- EMI2.4 auf die Lösung in 200 m1 Wasser mit einem Gehalt von 3 gNatriumcarbonat gegossen und das Produkt mit Äther extrahiert wird. Die ätherische Lösung wird gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abgedampft und der Rückstand aus wässerigem Methanol unter Bildung von 17a-Hydroxy-16-methylenpregna-l, 4- EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Beispiel 3 : 2 g 17α-Acetoxy-4-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dion und 1,8 g 2,3-Di- cyan-l, 4-benzochinon in 20 ml wasserfreiem Benzol werden 12 h unter Rückflusskühlung erhitzt, wonach das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser mit einem Gehalt von 4 g Natriumhydroxyd gegossen wird. Das Produkt wird mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft worden war. Die Reinigung des Rückstandes durch Umkristallisation aus wässerigem Methanol (70%ig) ergibt 17α-Acetoxy-4-methyl-16- -methylenpregn-1,4-dien-3,20-dion in Form von Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 217 C, EMI3.1 x] p =-910 (c = 0,Beispiel 4: 2 g 17α-Acetoxy-6α-methyl-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion und 1,8 g 2-Chlor- -5,6-dicyan-1,4-benzochinon in 20 ml wasserfreiem Benzol werden 12 hunter Rückflusskühlung erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser mit einem Gehalt von 4 g Natriumhydroxyd gegossen wird. Das Reaktionsprodukt wird dann mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft worden war. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Aceton/Hexan ergibt Nadeln von 17α-Acetoxy-6α-methyl-16- EMI3.2 0,27, in Chlorofor), #max - 243 m (# = 15 265) in Äthanol. Beispiel 5 : 2 g 17α-Acetoxy-16-äthylidenpregn-4-en-3,20-dion und 1,8 g 2,3-Dichlor-5,6 -dichan-1,4-benzochinon in wasserfreiem Chlorbenzol werden 10 h bei 800C erhitzt, worauf die Mischung abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser mit einem Gehalt von 4 g Natriumhydroxyd gegossen wird. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft worden war. Die Reinigung des Rückstandes durch Umkristallisieren aus 60'igem wässerigem Methanol ergibt 17α-Acetoxy-16-äthyliden- EMI3.3 4-dieChloroform), #max = 242,5 m (# = 15 500). Das im Rahmen dieses Beispieles verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden : 10 g 3-Acetoxypregna-5, 16-dien-20-on werden in 250 ml einer ätherischen Lösung von Diazoäthan, das aus 40 g N-Äthyl-N-nitrosotoluen-p-sulfonamid hergestellt worden war, gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen, sodann unter vermindertem Druck abgedampft und hierauf der Rückstand aus Methanol unter Bildung von 3 ss-Acetoxy-16, 17- (1'-methyl-2',3'-diazacyclopent- EMI3.4 [a]"-- 840 (c = 0, 2, in Chloroform) umkristallisiert. 5 g 3ss-Acetoxy-16,17-(1'-methyl-2',3'-diazacyclopent-2'-eno)-pregn-5-en-20-on in 100 ml Di- butyläther werden 4 h unter Rückflusskühlung erhitzt ; danach wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wodurch man 3ss-Acetoxy-16-äthylpregna-5,16-dien- EMI3.5 im Verlaufe von 10 min zugesetzt wird. Die Lösung wird 1 h unter Rückflusskühlung erhitzt, wonach in Wasser gegossen und die ausgefällte feste Substanz aus wässerigem Methanol umkristallisiert wird, wobei EMI3.6 =-12 5 g 16α,17α-Epoxy-16ss-äthyl-3ss-hydroxypregn-5-en-20-on werden in 10 ml Essigsäureanhydrid und 10 ml Pyridin gelöst und 1 h lang bei 1000C gehalten. Die Lösung wird dann mit Wasser verdünnt und EMI3.7 säure behandelt. Nach 15 min wird die Lösung mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert, wobei 3ss-Acetoxy-16-äthyliden-17α-hydroxypregn-5-en-20-on in Form von Nadeln mit dem Schmelzpunkt EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> bei Zimmertemperatur wird die Lösung in eine grosse Menge Wasser gegossen und zwecks Zersetzung des Essigsäureanhydrids gerührt. Die ausgefällte feste Substanz wird aus wässerigem Methanol umkristalli- EMI4.1 < x] Zimmertemperatur mit 1 g Kaliumhydroxyd in 1 ml Wasser behandelt. Nach 45 min wird die Lösung in eine grosse Wassermenge gegossen und der ausgefällte Feststoff aus wässerigem Methanol unter Bildung EMI4.2 Eine Lösung von 6,6 g 17α-Acetoxy-16-äthyliden-3ss-hydroxypregn-5-en-20-on in 90 ml Cyclohexanon und 60 ml Toluol wird 1 h lang mit 6,5 g Aluminium-tert.-butoxyd unter Rückflusskühlung erhitzt. Es werden 20 g Kaliumnatriumtartrat zugesetzt und die Lösung wird zur Beseitigung der organischen Lösungsmittel der Dampfdestillation unterworfen. Sodann wird der feste Rückstand getrocknet, mit Leicht- EMI4.3 Aceton umkristallisiert,- 5, 6-dicyan-1, 4-benzochinon in wasserfreiem Äthylacetat werden 10 h unter Rückflusskühlung erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Was- EMI4.4 des Rückstandescyan-l, 4-benzochinon in wasserfreiem Propylacetat werden 4 h unter Rückflusskühlung erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser mit einem Gehalt von 4 g Natriumhydroxyd gegossen wird. Das Produkt wird dann mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft worden war. Die Umkristallisation EMI4.5 chlor-5, 6-dicyan-1,4-benzochinon in Essigsäure werden 4 h auf 1000C erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser mit einem Gehalt von 4 g Natriumhydroxyd gegossen wird. Das Reaktionsprodukt wird dann mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft worden war. Die Umkristallisation des Rückstandes aus 60% gem wässerigem Methanol ergibt 17α-Acetoxy-4-methyl-16-methylenpregna-1, 4- EMI4.6 dien-3, 20-dioncyan-l, 4-benzochinon in 20 ml wasserfreiem Benzol unter Zusatz von 50 mg p-Nitrophenol werden 5 h unter Rückflusskühlung erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 200 ml Wasser, das 4 g Natriumhydroxyd enthält, gegossen wird. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft EMI4.7 -2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinou in wasserfreiem Äthylacetat werden 10 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt, worauf das Gemisch abgekühlt, der Feststoffanteil durch Filtration entfernt und das Filtrat in 50 ml Wasser, das 1 g Natriumhydroxyd enthält, gegossen wird. Das Produkt wird dann mit Äther extrahiert, der mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abgedampft wor- EMI4.8
Claims (1)
- 4, 6-trien-3, 20-dionPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-A-steroiden der allgemeinen Formel I : EMI5.1 worin R Wasserstoff oder einen Acylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, R'und R" Wasserstoff oder Methyl darstellen und R" eine Gruppe entsprechend einer der Formeln : EMI5.2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Oxo-A4-steroid der allgemeinen Formel Il: EMI5.3 worin R, R', R"und R"die oben angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel mit 2, 3-Dicyan-l, 4-benzochinon, das zusätzlich durch 1 oder 2 Chloratome substituiert sein kann, vorzugsweise mit 2, 3-Dicyan-5,6-dichlorbenzochinon, zur Reaktion bringt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 60 und 1200C ausführt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Benzol oder Dioxan verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes Lösungsmittel Chlorbenzol, Äthylacetat, Propylacetat oder Essigsäure verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB233184X | 1960-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT233184B true AT233184B (de) | 1964-04-25 |
Family
ID=10193659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT30461A AT233184B (de) | 1960-01-15 | 1961-01-13 | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT233184B (de) |
-
1961
- 1961-01-13 AT AT30461A patent/AT233184B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT233184B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden | |
DE1793633C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642 | |
CH518272A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 4-Halogen-1,2a;6,7B-bismethylen- 4-3-ketosteroide | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
AT220764B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ<1,4>-6-methyl- und 3-Oxo-Δ<1,4,6>-6-methylsteroiden | |
AT250578B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern | |
DE1250818B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxozl4.Asteroiden | |
CH500958A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
AT241705B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Halogensteroiden | |
AT228410B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 6-Methyl-3-oxo-4, 6-dien-steroide | |
AT267769B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden | |
AT228946B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 6, 16-Dimethylpregna-4, 16-dien-3, 20-dions | |
AT257060B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe | |
AT270884B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Pregnadienderivaten | |
AT232653B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 21-Stellung substituierten 16α-Methyl-allopregnanen | |
AT236040B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-9(11), 16-pregnadien-20-on, 3, 11Β-Dihydroxy-16-pregnen-20-on und C-3-Estern dieser Verbindungen | |
AT233180B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17α-Hydroxy-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion und dessen Acylierungsprodukten | |
AT233179B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3β-Hydroxy- und 3β-Acyloxy-6, 16-dimethylpregna-5, 16-dien-20-one | |
AT232654B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketonen der Allopregnan-Reihe | |
AT254403B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden | |
DE2137557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen | |
AT271759B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden | |
AT206593B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden | |
AT233175B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>- und 3-Oxo-Δ<1,4,6>-steroiden | |
DE1243682B (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen |