[go: up one dir, main page]

AT232173B - Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine - Google Patents

Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine

Info

Publication number
AT232173B
AT232173B AT59461A AT59461A AT232173B AT 232173 B AT232173 B AT 232173B AT 59461 A AT59461 A AT 59461A AT 59461 A AT59461 A AT 59461A AT 232173 B AT232173 B AT 232173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knitting
pin
drive
vertical shaft
arm
Prior art date
Application number
AT59461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT232173B publication Critical patent/AT232173B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebs-und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine, insbesondere einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Strumpfware. 



   Bei den bisher bekannten Ein- und Zweizylinder-Rundstrickmaschinen, welche ausser dem Hauptstricksystem noch mit einem oder mit mehreren Nebenstricksystemen ausgestattet sind, wird zum Antrieb der zugehörigen Hilfsschalttrommeln entweder ein Kurbeltriebwerk oder eine mit dem Nadelzylinder fest verbundene Kurvenscheibe verwendet. 



   Bei Verwendung eines Kurbeltriebwerkes verläuft der Antrieb der einzelnen Hilfsschalttrommeln nach einer Sinuslinie, so dass die Antriebszeit lediglich einer halben Nadelzylinderumdrehung entspricht, wobei der Antrieb derart verläuft, dass aus einer Ruhestellung die Beschleunigung bis auf einen maximalen Wert ansteigt, um von diesem bis auf einen Nullwert herabzusinken. 



   Als Nachteil der Verwendung eines Kurbeltriebwerkes zum Antrieb einzelner Hilfsschalttrommeln wäre anzuführen, dass sich die Antriebszeit nicht über die halbe Kurbelradumdrehung hinaus verlängern lässt und nachteilig für die Verwendung einer Kurvenscheibe zu demselben Zweck ist, dass zufolge Raummangel die notwendige Grösse des Arbeitshubes nicht erreicht werden kann. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist, einen solchen Antrieb einer oder zweier Hilfschalttrommeln von zugehörigen Nebenstrickstellen zu erzielen, welcher länger als eine halbe Nadelzylinderumdrehung andauert, wobei die Geschwindigkeit des wirksamen Antriebes entlang einer Geraden oder entlang einer Kurve ansteigt, die nahe der Geraden verläuft. Ein solcher Verlauf ermöglicht einen gleichförmigen Vorschub von Hilfsschalttrommeln zugehöriger Stricksysteme und somit ein zeitlich richtiges Ein- und Ausschalten radial beweglicher Schlossteile vor und hinter den Füssen von Nadelplatinen, welche am halben Umfang des Nadelzylinders angeordnet sind. 



   Das Hauptkennzeichen der Vorrichtung nach der Erfindung besteht in einem vom Nadelzylinder über einen gemeinsamen Vertikalantrieb über ein Ritzel in Drehung versetztes Zahnräderpaar, dessen Zahnräder je mit einer Rolle oder mit einem Zapfen für die Zusammenarbeit mit einem Verlängerungsarm 
 EMI1.1 
 fest verbunden ist, wobei das selbständige und gleichförmige Fortschalten der einzelnen vertikal gelagerten Hilfsschalttrommeln für die zugehörigen Nebenstrickstellen während des Durchlaufes der Rolle über den grösseren vom Schwenkpunkt des doppelarmigen Schalthebels abgewendeten Teil seiner Kreisbahn erfolgt. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung besteht der Antrieb des Ritzels zweckmässig aus einer vertikalen Welle und aus mehreren Stirnzahnrädern, von denen das auf der vertikalen Welle sitzende Zahnrad über Zwischenräder mit dem Stirnzahnrad des Nadelzylinders zusammenwirkt. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform ersichtlich, die auf der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigen in der Zeichnung : Fig.   l   einen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 1-1 in Fig. 2 und einen teilweisen Grundriss einer Nebenstrickstelle und des Nadelzylinders mit Nadelschlossteilen, Fadenführern und zugehörigen Fadenabschneidern in verkleinertem Massstab, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie   2-2   in Fig.   l,   und Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch den unteren Nadelzylinder und durch die unteren Zahnräder nach der Linie 3-3 in Fig. 1. 



   Die dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung ist auf einer dreisystemigen Rundstrickmaschine zur Erzeugung von gemusterter Strumpfware angeordnet, von welcher nur jene Teile angedeutet sind, welche mit dem Gegenstand der Erfindung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. 



   Mit Hilfe eines Stirnzahnrades 1 (Fig. 3), das mit dem unteren Nadelzylinder 2 der Maschine fest verbunden ist und zweier Zwischenzahnräder 3, 4 wird ein unteres Zahnrad 5 angetrieben, welches auf der Nabe 6 einer Büchse 7 sitzt. Die Nabe 6 ist mit dem unteren Ende einer vertikalen Welle 8 fest verbunden, wobei Schrauben 9 im unteren Zahnrad 5 und zugehörige Langlöcher 10 in der Büchse 7 eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zahl eingreift, wobei die Umdrehungszahl des zur vertikalen Welle 8 symmetrisch angeordneten Zahnräderpaares mit der Umdrehungszahl des Nadelzylinders 2 der Maschine übereinstimmt.

   Eine auf einem Zapfen 17 (Fig. 2) jedes Zahnrades 16, 16' lose drehbar gelagerte Rolle 18,   18'berührt   einen Verlängerungsarm 19,   eines   doppelarmigen Schalthebels 20, 20', welcher auf einem vertikalen Drehzapfen 21, 21' schwenkbar gelagert ist. Letzterer wird in einem Gehäuse 22 geführt, das mittels Schrauben 23 fest mit der oberen Maschinenplatte 14 verbunden ist. Die ständige Berührung der   Rolle 18, 18'mit   dem Arm 
 EMI2.2 
 schoben werden kann.

   Die Längsverschiebung des Kontrollzapfens 33, 33'erfolgt durch den Impuls einer nicht dargestellten Hauptschalttrommel oder Zählkette der Maschine und Zwischenschaltung eines doppelarmigen Hebels 34,   34'sowie   eines Bowdenzuges 35,   35'.   Ein abgerundetes Armende 36 des auf einem Zapfen 37 eines Halters 38 schwenkbar gelagerten Hebels 34,   34'wirkt   auf das obere Ende des Kontrollzapfens 33,   33'ein,   auf dessen oberem   schwächsten Teil 4C, 4C'eine   Druckfeder 39 angeordnet ist, 
 EMI2.3 
 ist, welcher entweder mit nicht dargestellten Segmenten der Hauptschalttrommel oder mit Steuernocken von Kettengliedern der Zählkette zusammenarbeitet.

   Auf den schwächsten Teil 40, 40'des Kontrollzapfens 33, 33'schliesst sich ein abgesetzter mittlerer Teil 41 und an letzteren ein unterer stärkster Teil 42 an, der an einer Stelle eine Abschwächung 43 mit einer angrenzenden schrägen Anlauffläche 44 aufweist. 



  Der kürzere Arm 28 (Fig. 1) des Schalthebels 20, 20'ist mit einer Verriegelungsnase 45 versehen, welche mit einer am oberen Arm 47 eines Sicherungshebels 48 befindlichen Verriegelungsnase 46 zeitweise zusammenwirkt, wobei der Hebel 48 auf einem Zapfen 49 des Gehäuses 22 schwenkbar gelagert ist. Das mit einer Gleitbacke 51 ausgestattete Ende eines unteren Armes 50   ? des Hebels   48 fällt entweder in die Abschwächung 43 (Fig. 2) des Kontrollzapfens 33,   33'ein   oder gleitet entlang dessen schräger Anlauffläche 44 auf den stärksten Teil 42.

   Für die Berührung der Gleitbacke 51 mit dem Kontrollzapfen 33,33', welcher den Hauptbestandteil der Steuervorrichtung beider Nebenstrickstellen   ,   (Fig. 1) bildet, sorgt eine Zugfeder 52, deren eines Ende in einer Einhängung 53 des Hebels 48 und deren anderes Ende in einer Einhängung 54 des Gehäuses 22 befestigt ist. Das nur mit einem einzigen niedrigeren Zahn 55 und übrigen normalen Zähnen ausgestattete Schaltrad 31 wird von einer Bremse 56 umschlungen, die mittels Zapfen 57,58 mit einem Halter 59 verbunden ist, wobei letzterer um den Zapfen 58 des Gehäuses 22 (Fig. 2) verdreht werden kann.

   Gegen den Halter 59 stützt sich unter der Einwirkung einer Druckfeder 61 (Fig. 1) ein Stift 60 ab, wobei die Länge der Druckfeder 61 oder die Grösse der Bremskraft durch Ver- 
 EMI2.4 
 teilen 73 bis 76 (Fig. 1), als auch zur Steuerung einzelner Fadenführer 77,78 und zugehöriger Fadenabschneider 79, 80 dienen. Von den neun, einen Satz bildenden Kurvenscheiben 63 bis 71 dienen vier 
 EMI2.5 
   67, 69   zur Steuerung zweier Fadenführer 77,78, zwei Kurvenscheiben   66, 68   zur Steuerung zugehöriger Fadenabschneider 79, 80 und eine Kurvenscheibe 65 zur Aufhebung der Auswahl nicht dargestellter Musterplatinen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende :
Die Drehung des von einer nicht dargestellten Hauptmaschinenwelle über ein Kegelräderpaar angetriebenen Stirnzahnrades 1 (Fig. 3) und unteren Nadelzylinders 2 wird über Zwischenräder 3,4 auf das untere Zahnrad 5, die vertikale Welle 8, das Ritzel 15 (Fig. 2) und auf das Zahnräderpaar 16,   161 über-   tragen. Durch die Drehbewegung des Zahnräderpaares 16,   16' in   Richtung des aus der Fig. 1 ersichtlichen 
 EMI2.6 
 niedrigeren Zahn 55 des Schaltrades 31, 31', dessen Drehbewegung aus der Ausgangs- oder Grundstellung (Start) einsetzt, stützt sich die Rolle 18, 18'unter der Einwirkung der Zugfeder 24 gegen den Verlängerungsarm 19,   19'des   Schalthebels 20, 20'in der Entfernung x von der Längsachse des vertikalen Drehzapfens   21, 21'ab.

   Bei der kreisförmigen Bewegung der Rolle 18, 18'aus der Lage I in Pfeilrichtung nach der Lage II, findet ein fortschreitendes Anwachsen der zur Längsachse des Zahnrades 16 bzw. 16'senkrecht   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verlaufenden Geschwindigkeitskomponente statt. Gleichzeitig verschiebt sich die Rolle entlang des Ver-   längerungsarm : s 19, 19'des Schalthebels 20, 20',   wodurch sich die Entfernung x vergrössert. Im Augenblick, wo die senkrechte Geschwindigkeitskomponente der Rolle der Umfangsgeschwindigkeit des Zahn- 
 EMI3.1 
 Achse des Zahnrades 16, 16'und der Achse des Drehzapfens 21, 21'gedachten Verbindungslinie liegt. Von hier an findet eine Abnahme der Geschwindigkeitskomponente der Rolle 18, 18'und auch eine Verkürzung der Entfernung X1 statt.

   Dadurch, dass sich bei einer Geschwindigkeitszunahme der Rolle deren Entfernung x auf die Entfernung Xi vergrössert und umgekehrt bei einer Geschwindigkeitsabnahme die Entfernung   X1   auf die Entfernung x wieder verkleinert, erfolgt der Antrieb des Schaltrades 31, 31'und 
 EMI3.2 
 schalttrommel der Bowdenzug 35,   351   (Fig. 2) den doppelarmigen Hebel 34,   34'um   den Zapfen 37 verschwenkt und das abgerundete Hebelarmende die Druckfeder 39 überwindend, den Kontrollzapfen 33,33' so tief nach unten verschiebt, dass dessen schräge Anlauffläche 44 durch Einwirkung auf die Gleitbacke 51 
 EMI3.3 
 den stärksten Teil 42 des Kontrollzapfens 33,33' (Fig. 2), wodurch der Eingriff der Verriegelungsnase 46 des Sicherungshebels 48 mit der Verriegelungsnase 45 des Schalthebels 20, 20'unterbrochen ist. 



   Die Tätigkeit eines Schalthebels   20, 20'wird   im Augenblick der beendeten Fortschaltung des Armes 30, 30'der Schaltklinke 29, 29'unterbrochen, in welchem durch den Impuls der nicht dargestellten Hauptschalttrommel der Bowdenzug 35, 35'den Hebel 34,   34'um   den Zapfen 37 verschwenkt, so dass durch Entspannung der Druckfeder 39 der Kontrollzapfen 33,   33'so   hoch nach oben verschoben wird, bis in dessen Abschwächung 43 die Gleitbacke 51 des Sicherungshebels 48 unter Einwirkung der Zugfeder 52 einfällt und beide Verriegelungsnasen 45, 46 in Eingriff gelangen. 



   Die Tätigkeit der Schaltklinke 29, 29'wird durch den Kontrollzapfen 33, 33'gesteuert, dessen stärkster Teil 42 bei Berührung des einen   Arm-. s 32, 32'der   Schaltklinke 29,   29'nicht   zulässt, dass deren anderer Arm 30, 30'mit den normalen Zähnen oder mit dem einzigen niedrigeren Zahn 55 des Schaltrades   31,     31'   
 EMI3.4 
 ist eine Beendigung der Fortschaltung des Schaltrades 31, 31'in dessen Ausgangs- oder Grundstellung (Start) und somit auch   ein-t   Beendigung der Tätigkeit der zugehörigen Hilfsschalttrommel 72 bzw. 72' der Nebenstrickstelle   S2   bzw. S3 möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Aus der Ausgangs-oder Grundstellung (Start) kann jede einzelne Hilfsschalttrommel 72 bzw 72' der zugehörigen Nebenstrickstelle S2 bzw. S3 in Tätigkeit gebracht werden, sobald die nicht dargestellte Hauptschalttrommel der Maschine den Impuls zum Niederdrücken des Kontrollzapfens 33, 33'in eine solche Lage gibt, in welcher dessen oberer Teil 40, 40'die Schwenkbewegung des einen Armes 32, 32', EMI3.5 behindert,PATENTANSPRÜCHE :
    1. Antriebs- und Steucrvorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine, insbesondere einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Strumpfware, gekennzeichnet durch ein vom Nadelzylinder (2) über einen gemeinsamen Vertikalantrieb über ein Ritzel (15) in Drehung versetztes Zahnräderpaar (16, 16'), dessen Zahnräder je mit einer Rolle (18) oder mit einem Zapfen für die Zusammenarbeit mit einem Verlängerungsarm (19) je eines doppelarmigen Schalthebels (20 bzw. 20') versehen sind, dessen von einem Kontrollzapfen (33 bzw. 33') gesteuerte Schaltklinke (29 bzw. 29') in die Zähne eines Schaltrades (31 bzw. 31') eingreifen kann, das mit einem Drehzapfen (21 bzw. 21') je einer Hilfschalttrommel (72 bzw.
    72') fest verbunden ist, wobei das selbständige und gleichförmige Fortschalten der einzelnen vertikal gelagerten Hilfsschalttrommeln (72 bzw. 72') für die zugehörigen Nebenstrickstellen (S, bzw, S3) während des Durchlaufes der Rolle (18 bzw. 18') über den grösseren vom Schwenkpunkt des doppelarmigen Schalthebels (20 bzw. 20') abgewendeten Teil seiner Kreisbahn erfolgt. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Ritzels (15) aus einer vertikalen Welle (8) und aus mehreren Stirnzahnrädern (1, 3, 4, 5) besteht, von denen das auf der vertikalen Welle sitzende Zahnrad (5) über Zwischenräder (3, 4) mit dem Stirnzahnrad (1) des Nadelzylinders zusammenwirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der vertikalen Welle sitzende Zahnrad (5) auf einer Nabe (6) einer Büchse (7) der vertikalen Welle (8) mittels Schrauben (9) befestigt ist, wobei in der Büchse für die Schrauben Langlöcher (10) vorgesehen sind, die eine geringe Verdrehung des unteren Zahnrades gegenüber der Nabe bzw. der vertikalen Welle zulassen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tätigkeit der zweiarmigen Schaltklinke (29 bzw. 29') und des zugehörigen Schalthebels (20 bzw. 20') der Hilfsschalt- EMI4.1 Arm (32) der Schaltklinke als auch eine Gleitbacke (51) zusammenarbeitet, welch letztere am einen Arm (50) eines um einen Zapfen (49) im Gehäuse (22) schwenkbar gelagerten doppelarmigen Sicherungshebels (48) befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollzapfen (33 bzw. 33') im Gehäuse längsverschiebbar angeordnet und mit einem oberen schwächsten Teil (40 bzw. 40'), mit einem abgesetzten mittleren Teil (41) und mit einem unteren stärksten Teil (42) versehen ist, wobei der stärkste Teil an einer Stelle eine Abschwächung (43) mit einer angrenzenden schrägen Anlauffläche EMI4.2
AT59461A 1960-09-05 1961-01-24 Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine AT232173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS232173X 1960-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232173B true AT232173B (de) 1964-03-10

Family

ID=5451266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59461A AT232173B (de) 1960-09-05 1961-01-24 Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1294171B (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
AT232173B (de) Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine
DE912191C (de) Aufwindeeinrichtung fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Maschinen
DE363423C (de) Schraubenspindelantrieb
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE542283C (de) Antriebsvorrichtung fuer die durch Abzugsgewichte gedrehte Warenabzugswelle an flachen Kulierwirkmaschinen
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE604948C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer einen einen bestimmten Hub ausfuehrenden Getriebeteil
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
AT68805B (de) Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine.
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE507879C (de) Spulmaschine
AT231048B (de) Gummifadenzuführungsvorrichtung an Rundstrickmaschinen
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
DE1510523B2 (de) Hydraulisch angetriebene Changiereinrichtung für Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen, insbesondere für Streckzwirnmaschinen
DE232769C (de)
DE889822C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE732161C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Spulen mit in axialer Richtung fortschreitendem Wicklungsaufbau
DE696825C (de) Kettenwirkmaschine mit zwei oder mehreren einer Legeschiene zugeordneten Spiegelraedern oder Musterketten
DE393611C (de) Maschine zum Stanzen, Schneiden, Praegen o. dgl. mit Zaehleinrichtung fuer die Arbeitshuebe
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE937909C (de) Strickmaschine mit Vorrichtung zum zeitweiligen Sichern der Nadeln in ihrer Lage beim Arbeitsvorgang
DE398471C (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerschlitten-Verschiebungsgeschwindigkeit bei Strangzigarettenmaschinen