AT230973B - Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung - Google Patents
Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungs-SicherungInfo
- Publication number
- AT230973B AT230973B AT942861A AT942861A AT230973B AT 230973 B AT230973 B AT 230973B AT 942861 A AT942861 A AT 942861A AT 942861 A AT942861 A AT 942861A AT 230973 B AT230973 B AT 230973B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- width
- current
- voltage
- low
- fusible
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/05—Component parts thereof
- H01H85/055—Fusible members
- H01H85/08—Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
- H01H85/10—Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/05—Component parts thereof
- H01H85/055—Fusible members
- H01H2085/0555—Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs -Hochleistungs -Sicherung Die Erfindung betrifft extrem flinke und strombegrenzende Hochleistungs-Sicherungen für Niederspannung, deren Schmelzleiter in einem körnigen Löschmittel eingebettet sind und in Serie und gegebenenfalls parallel liegende Engstellen aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Schutz von sehr temperatur- und spannungsempfindlichen Geräten, z. B. Halbleiter-Gleichrichtern, geeignete Schmelzsicherung zu schaffen. Es sind zwar bereits Sicherungen zum Schutz von Halbleiter-Gleichrichteranlagen bekannt. Diese Sicherungen sind aber entweder nur für kleine Spannungen unter 100 V geeignet oder verursachen Überspannungen oder begrenzen den Durchlassstrom nicht stark genug, so dass das zulässige Stromzeitintegral f i2 dt bzw. die zulässige Stromspitze der zu schützenden Anlage überschritten wird. Die Erfindung beseitigt diese bei den bekannten Sicherungen in mehr oder weniger starkem Masse noch vorhandenen Nachteile dadurch, dass Anzahl, Gestaltung und Bemessung der Engstellen des bandförmigen Schmelzleiters so getroffen sind, dass nach Ablauf der Schmelzzeit die Spannung an der Sicherung sprungartig bis mindestens auf den Maximalwert der treibenden Spannung ansteigt höchstens jedoch einen um 20% höheren Spannungswert erreicht, und dass die Höhe des Durchlassstromes die Höhe des Schmelzstromes nicht überschreitet. Das wird dadurch erreicht, dass man die Abmessungen der Querschnitte der Engstellen des bandförmigen Schmelzleiters so trifft, dass die Länge einer Engstelle ungefähr gleich ihrer Breite ist, und dass das Verhältnis der Breite der Engstelle zu der Stärke des Schmelzleiters mindestens gleich 5, höchstens gleich 10 ist, wobei die Stärke des aktiven Schmelzleiters über seine gesamte Länge gleich ist. Der Übergang von einer Engstelle zum Vollquerschnitt soll unter einem Winkel von höchstens 250 bezogen auf eine Linie senkrecht zur Längsachse des Schmelzleiters erfolgen. Durch diese Ausführung wird bei einem Minimum an Stromwärmeverlusten ein besonders steiler Spannungsanstieg von etwa 3V/ps ohne Überspannungen erzielt. EMI1.1 ter Form Diagramme mit den Strom- und Spannungsverläufen i = f (t), u = f (t) zweier Schmelzsicherungen während des Abschaltvorganges. Die strichpunktierten Kurven entsprechen einer bekannten, die stark ausgezogenen Kurvenverläufe der erfindungsgemässen Ausführungsform, wobei mit i der Kurzschlussstrom in der zu schützenden Anlage und u die Spannung an der Sicherung bezeichnet ist. In Fig. lb ist noch die sinusförmige Betriebsspannung UN eingezeichnet. Man erkennt deutlich, dass beide Sicherungen nach der gleichen kurzen Schmelzzeit ts von etwa 1 bis 3 ms ansprechen, dass aber die gesamte Ausschaltzeit, der Durchlassstrom Ion, dans Wärmeintegral f i2 dt und die Überspannung bei der bekannten Ausführung höher liegen als bei der erfindungsgemässen Ausfüh- rung, bei der die Lichtbogenspannung trotz eines sehr steilen Anstieges überraschenderweise den Maximalwert der treibenden Spannung nicht überschreitet. Der Durchlassstrom Ip ist gleich dem Schmelzstrom Ig, d. h. die erfindungsgemässe Sicherung wirkt ausserordentlich strombegrenzend, während bei der bekannten Ausführung der Durchlassstrom nach der Schmelzzeit ts noch bis zu dem Wert]-n ansteigt'. Fig. 2a zeigt eine Ausführungsform des Schmelzleiters. Der Schmelzleiter besteht aus einem verhältnismässig breiten Silberband 1. An das Silberband 1 ist zur besseren Wärmeableitung ein etwas stär- <Desc/Clms Page number 2> keres versilbertes Kupferband 2 angeschweisst. Die Abmessungen des Schmelzleiters bleiben bei allen Stromstufen die gleichen ausser der Bandbreite, die aus Vielfachen der Breite B besteht. Hiedurch lässt sich bei höheren Stromstufen die Parallelschaltung zahlreicher einzelner Schmelzleiter vermeiden, was unter Umständen einen ungleichmässigen Abbrand verursacht. Auch sogenannte Zündstege zwischen parallelgeschalteten Schmelzleitern sind0 nicht nötig. EMI2.1 zu seiner Längsachse entlang den mit 3 bezeichneten Linien gefaltet und bildet dann einen Polygonzug, z. B. ein Quadrat (Fig. 2b), ein Sechs- oder ein Achteck je nach der Nennstromstärke der Sicherung.. Fig. 3 stellt einen vergrösserten Ausschnitt aus einem Bandleiter entsprechend Fig. 2a in zwei Ansichten dar. Die Dimensionierung der Engstelle ist so getroffen, dass die Breite b einer Engstelle etwa annähernd gleich ihrer Länge l ist, und dass das Verhältnis der Breite der Engstelle b zur Stärke s des Schmelzleiterbandes etwa 5 : 1 beträgt. Der Übergang von der Engstelle zum Vollquerschnitt erfolgt unter einem Winkel Ci. von höchstens 250 bezogen auf eine Linie senkrecht zur Längsachse des Schmelzleiters. PATENTANSPRÜCHE : 1. Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs- Ho chleistungs- Sicherung, deren bandförmiger Schmelzleiter mit in Reihe liegenden und gegebenenfalls parallelgeschalteten Engstellen in einem körnigen Löschmittel eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer steil ansteigenden und EMI2.2 mend ist, n Engstellen in Reihe geschaltet sind, jede Einzelengstelle 1/ntel der zulässigen Lichtbogenspannung bedingt und jede Einzel-Engstelle aus einem nahezu quadratischen Steg besteht und der Übergang von Steg zu Vollquerschnitt höchstens unter einem Winkel von 250, bezogen auf die Linie senkrecht EMI2.3 höchstens 10 liegt.
Claims (1)
- 2. Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzleiterbänder höherer Stromstufen bis auf die Breite der Schmelzleiterbänder die gleichen Abmessungen besitzen wie das Schmelzleiterband der kleinsten Stromstufe, und dass die Breite eines Schmelzleiterbandes einer höheren Stromstufe ein ganzzahliges Vielfaches der Breite B des Schmelzleiterbandes der kleinsten Stromstufe ist.3. Niederspannungs- Hochleistungs- Sicherungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite B zur Breite b einer Engstelle bei allen Stromstufen gleich ist.4. Niederspannungs-Hochleistungs-SicherungennachdenAnsprüchen 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzleiter, deren Breite ein ganzzahliges Vielfaches der Breite B ist, in ihrer Längsrichtung gefaltet sind, so dass der ungeschwächt Leiterquerschnitt einen Polygonzug, z. B. ein Quadrat, bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE230973X | 1960-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT230973B true AT230973B (de) | 1964-01-10 |
Family
ID=5873245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT942861A AT230973B (de) | 1960-12-19 | 1961-12-13 | Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT230973B (de) |
-
1961
- 1961-12-13 AT AT942861A patent/AT230973B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220357A1 (de) | Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung | |
DE2427708A1 (de) | Strombegrenzende schmelzsicherung | |
DE19506547C2 (de) | Ganzbereichs-Stromrichtersicherung | |
AT230973B (de) | Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung | |
DE3638042C2 (de) | Träge elektrische Schmelzsicherung | |
DE1073108B (de) | Überstromschutz fur Halbleitergleichnchteranlagen | |
DE2428569A1 (de) | Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen | |
DE60033126T2 (de) | Elektrisches Bauelement aus PTC-Polymer zur Strombegrenzung und zum Kurzschluss-Schutz | |
DE1588218A1 (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
DE2046724B2 (de) | Schmelzeinsatz für Sicherungen | |
CH236298A (de) | Niederspannungs-Schmelzsicherung. | |
DE1102895B (de) | Band fuer die Fertigung von Schmelzleitern fuer Schmelzeinsaetze | |
DE1955672A1 (de) | Sicherung | |
DE1513163A1 (de) | Funkenstrecken-UEberspannungsableiter fuer Gleichspannungsanlagen | |
DE921758C (de) | UEberstromtraege Sicherung | |
DE697076C (de) | ||
DE678294C (de) | Hochspannungsschmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter | |
DE1003332B (de) | Hochspannungsschmelzsicherung | |
DE962999C (de) | Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart | |
DE670392C (de) | Hochspannungssicherung | |
DE829187C (de) | Anordnung zum Abschalten von UEberstroemen in Hochspannungsanlagen | |
DE647659C (de) | Schmelzsicherung fuer selektive Abschaltung | |
DE656796C (de) | Schmelzleiteranordnung fuer Sicherungen, insbesondere fuer Hochspannungssicherungen | |
DE813563C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE6813064U (de) | Schmelzsicherung. |