[go: up one dir, main page]

AT229786B - Transportbehälter für den Behälterverkehr - Google Patents

Transportbehälter für den Behälterverkehr

Info

Publication number
AT229786B
AT229786B AT300762A AT300762A AT229786B AT 229786 B AT229786 B AT 229786B AT 300762 A AT300762 A AT 300762A AT 300762 A AT300762 A AT 300762A AT 229786 B AT229786 B AT 229786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blind
projections
recesses
rods
loading
Prior art date
Application number
AT300762A
Other languages
English (en)
Inventor
Rohrboeck S Soehne
Original Assignee
Rohrboeck S Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrboeck S Soehne filed Critical Rohrboeck S Soehne
Priority to AT300762A priority Critical patent/AT229786B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229786B publication Critical patent/AT229786B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportbehälter für den Behälterverkehr 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter für den Behälterverkehr. Solche Behälter sind dazu bestimmt, Lasten aufzunehmen, die mit Schienen- oder Strassenfahrzeugen transportiert werden. Sie sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt und müssen, da sie für eine dauernde Verwendung gedacht sind, besonders stabil ausgebildet werden. Anderseits ist es notwendig bzw. zweckmässig, das Gewicht solcher Behälter möglichst niedrig zu halten, um nicht unnötig Leergewichte transportieren zu müssen. Schliesslich müssen solche Transportbehälter in einfacher Weise zugänglich sein, um die Beladungs- und Entladungsarbeiten möglichst zu vereinfachen.

   Anderseits müssen aber die Belade- und Entladeöffnungen entsprechend dicht verschlossen werden können, da Transportbehälter starken Beanspruchungen durch Witterungseinflüsse ausgesetzt sind. Die Erfindung bezweckt einen Transportbehälter für den Behälterverkehr zu schaffen, der den aufgezeigten Anforderungen voll entspricht. Die Erfindung geht von einem 
 EMI1.1 
 Innenseite der anschliessenden und gegebenenfalls auch der der Belade- und Entladeöffnung gegen-   überliegenden   Wand durch gekrümmte   Führungsteile   verbundene Führungen zugeordnet sind.

   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Transportbehälters ist darin zu erblicken, dass die Jalousie aus Stäben besteht, die an ihrer Oberseite dachartige Vorsprünge und an der Unterseite dachartige Ausnehmungen für die Vorsprünge aufweisen, wobei die Neigung der an der Aussenseite der Jalousie liegenden Abschrägungen der Vorsprünge und Ausnehmungen bei in einer Ebene befindlichen Jalousiestäben gleich ist, so dass die Abschrägungen aneinander anliegen. Die Neigung der an der Innenseite der Jalousie liegenden Abschrägungen der Vorsprünge ist erfindungsgemäss bei in einer Ebene liegenden Jalousiestäben steiler als die der Ausnehmungen, so dass sich die Jalousiestäbe bei der Bewegung um die Krümmungen der Führungen um die Kanten der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen gegeneinander verschwenken können. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, welche zwei beispielsweise Ausführungsformen eines Transportbehälters für den Behälterverkehr schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 die eine Ausführungsform in Schrägansicht, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform im Schnitt, Fig. 3 eine Einzelheit in Ansicht und Fig. 4 eine Einzelheit in vergrösserter Darstellung im Querschnitt. 



   Ein Transportbehälter K besitzt eine, gegebenenfalls mehrere Belade- und Entladeöffnungen A, welche erfindungsgemäss durch eine bzw. mehrere Jalousien B verschliessbar sind. Die Jalousien B sind in Führungen 6 zu beiden Seiten der   Belade- und Entladeöffnungen   und an der Unterseite einer Decke, gegebenenfalls auch der Innenseite der   Belade- und   Entladeöffnung A gegenüberliegenden vertikalen Wand geführt. Zur Umlenkung der Jalousien B sind entsprechende Krümmungen 7 vorgesehen. Bei mehreren Belade-und Entladeöffnungen   A,A   sind Jalousien B, bunter der Decke übereinander geführt. 



   Jede Jalousie besteht aus einer Griffleiste   1,   aus Jalousiestäben 2 und einer Endleiste 3. Eine Verbindung der Jalousiestäbe untereinander bzw. mit der Griffleiste 1 und der Endleiste 3 erfolgt mittels Bändern 4, die mit Befestigungsstiften 5 an der Griffleiste bzw. der Endleiste befestigt sind. Die einzelnen Profilstäbe stehen untereinander und mit der Griffleiste bzw. Endleiste durch dachartige Vorsprünge und dachartige Ausnehmungen im Eingriff. Die Verbindungsbänder 4 werden durch die Kanten dieser Vorsprünge bzw. Ausnehmungen hindurchgeführt. Die Abschrägung der dachartigen Vorsprünge bzw. Ausnehmungen an der Aussenseite der Jalousie besitzen einen gleichen Neigungswinkel, so dass die Abschrägungen dichtend aneinanderliegen, wenn sich die Jalousie in gestreckter Lage befindet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An der Innenseite der Jalousie sind zwischen den Abschrägungen winkelförmige Spalte freigelassen, so dass die Jalousiestäbe um die Krümmungen 7 in den Führungen 6 herumgeführt werden können. Die Bewe- gung der   Jalousiestäbe   gegeneinander wird hiebei um die Kanten der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen ausgeführt und dadurch erleichtert, dass die Bänder 4 durch diese Kanten hindurchgeführt sind. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können die Jalousiestäbe aus Hohlprofilen hergestellt sein. Als Material kommt Holz, Kunststoff, Leichtmetall u. ähnl. in Betracht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Transportbehälter für den Behälterverkehr, der eine oder mehrere   Belade- und Entladeöffnungen   aufweist, die mittels einer Jalousie verschlossen sind, der an den Rändern der   Belade- und Entladeöffnung,   an der Innenseite der anschliessenden und gegebenenfalls auch der   der Belade-und Eniladeoffnung   gegen- überliegenden Wand durch gekrümmte Führungsteile verbundene Führungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet ;

   dass die Jalousie (B)   aus- Stäben   (2) besteht, die an ihrer Oberseite dachartige Vorsprünge und an der Unterseite dachartige Ausnehmungen für die Vorsprünge aufweisen, wobei die Neigung der an der Aussenseite der Jalousie liegenden Abschrägungen der Vorsprünge und Ausnehmungen bei in einer Ebene befindlichen Jalousiestäben (2) gleich ist, so dass die Abschrägungen aneinander anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Transportbehälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der an der Innenseite der Jalousie (B) liegenden Abschrägungen der Vorsprünge bei in. einer Ebene liegenden Jalousiestäben (2) steiler ist als die der Ausnehmungen ; so dass sich die Jalousiestäbe bei der Bewegung um die Krüm- mungen (7) der Führungen (6) um die Kanten der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen gegeneinander verschwenken können.
    3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousiestäbe (2) mittels Bändern (4) zusammengehalten sind, die in Schlitzen, welche durch die Kanten der Vorsprünge bzw. Erhebungen verlaufen, geführt sind.
AT300762A 1962-04-11 1962-04-11 Transportbehälter für den Behälterverkehr AT229786B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300762A AT229786B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Transportbehälter für den Behälterverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300762A AT229786B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Transportbehälter für den Behälterverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229786B true AT229786B (de) 1963-10-10

Family

ID=3543858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300762A AT229786B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Transportbehälter für den Behälterverkehr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812999A (en) * 1970-06-11 1974-05-28 Reunis Sa Ateliers Crate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812999A (en) * 1970-06-11 1974-05-28 Reunis Sa Ateliers Crate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229786B (de) Transportbehälter für den Behälterverkehr
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2839740C2 (de) Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2046996A1 (de) Führungselement für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
EP0949180B1 (de) Schleppkabelführung für einen Bauaufzug oder dgl.
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
EP0825050A1 (de) Runge zwischen einem Obergurt und einem Gestellrahmen eines Fahrzeugs
DE1027531B (de) Verschlussspriegel aus Metall fuer Faltschiebedaecher
DE3638406A1 (de) Lamellenstore
WO1993013289A1 (de) Rolltor
DE2829065C2 (de)
DE1088399B (de) Tuer fuer ein Fahrzeug, insbesondere Gepaeckwagen, fuer Spielzeug- und Modellbahnen
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
DE158844C (de)
DE1155897B (de) Jalousietor
DE202014106152U1 (de) Abtragprofil für einen Transportriemen
DE2054770A1 (de) Leuchte
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE1909124C3 (de) Transportbehälter
DE1225547B (de) Foerderbandtraggeruest fuer endlose Gleitfoerderbaender
DE7404706U (de) Verschluß für ausklappbares Fenster