AT228236B - Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchwefeltrioxydInfo
- Publication number
- AT228236B AT228236B AT122061A AT122061A AT228236B AT 228236 B AT228236 B AT 228236B AT 122061 A AT122061 A AT 122061A AT 122061 A AT122061 A AT 122061A AT 228236 B AT228236 B AT 228236B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- temperature
- production
- sulfur trioxide
- gas
- contact
- Prior art date
Links
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011173 large scale experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Treating Waste Gases (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd Bei der Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren wird technisch erzeugtes Schwefeldioxyd im Gemisch mit überschüssiger Luft an Katalysatoren, z. B. Vanadinpentoxyd-Kieselgur-Kontakten bei geeigneter Temperatur verbrannt. Erst wenn der Kontakt eine bestimmte Mindesttemperatur EMI1.1 ein. Beim Durchgang des Gases durch die Kontaktmasse tritt Erwärmung ein, u. zw. proportional dem Umsetzungsgrad.'Bei einer bestimmten, von der Anfangszusammensetzung des Gases abhängigen Temperatur, z. B. bei 580 C, kommt die Reaktion zum Stehen, weil dann die Bildungsgeschwindigkeit des Schwefeltrioxyds genau so gross ist wie seine Zerfallsgeschwindigkeit. Um einen möglichst grossen Umsatz zu erzielen, muss man die Temperaturspanne möglichst hoch halten, d. h. man wird die Anfangstemperatur so niedrig halten wie möglich, d. h. man wählt die oben definierte Anspringtemperatur als Gaseintrittstemperatur. Nach der ersten Stufe wird das heisse Gasgemisch auf geeignete Weise, z. B. durch Wärmeaustauscher oder durch direkte oder indirekte Kühlung, wieder auf die Anspringtemperatur herunter gekühlt, worauf es durch einen zweiten Kontaktteil geleitet wird, wobei wieder Erwärmung eintritt. Da aber schon viel, die Verbrennung hemmendes 503 vorhanden ist, wird die Höchsttemperatur jetzt viel früher, z. B. bei 500oC, erreicht. Nach dem Durchgang durch diesen zweiten Kontaktteil wird wieder auf die Anspringtemperatur gekühlt und durch einen dritten, eventuell nach nochmaliger Kühlung durch einen vierten usw. Kontaktteil geleitet. Dabei wird jedesmal die Verbrennung weitergetrieben, u. zw. theoretisch bis zu einem Umsetzungsgrad, der durch die Temperatur des aus dem letzten Kontaktteil austretenden Gases und die Anfangszusammensetzung des Gases gegeben ist. Es ist bekannt und ergibt sich aus dem Massenwirkungsgesetz, dass man zu höheren Umsätzen gelangt, wenn man das schon zum Teil umgesetzte Gas vor dem Eintritt in einen weiteren Kontaktteil von dem bis dahin gebildeten Schwefeltrioxyd z. B. durch Waschen mit Schwefelsäure befreit. Dieser Vorschlag ist schon im Handbuch der Schwefelsäurefabrikation von Bruno Waeser, III. Bd. [1930], S. 1492 bis 1495, eingehend erläutert und mit Zahlenbeispielen belegt. Wenn trotz des ausserordentlichen Interesses EMI1.2 zu einer Herabsetzung der S02 - Konzentration auf unter 0, 05% SO, im Abgas führen müsste, noch nicht technisch verwertet worden ist, so liegt das offensichtlich daran, dass bei seiner Durchführung das im ersten Teil der Katalyse entstehende heisse Gas durch die Behandlung mit relativ kalter Schwefelsäure auf deren Temperatur abgekühlt wird und dann zur Durchführung der zweiten Katalyse auf die Anspringtemperatur der Kontaktmasse wieder aufgeheizt werden muss. Dieser Wärmebedarf ist zwar rechnerisch durch die Oxydationswärme de'SO zu SO zu decken, technisch ist aber, wie ein durchgeführter Grossversuch <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE228236X | 1960-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT228236B true AT228236B (de) | 1963-07-10 |
Family
ID=5867095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT122061A AT228236B (de) | 1960-02-20 | 1961-02-14 | Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT228236B (de) |
-
1961
- 1961-02-14 AT AT122061A patent/AT228236B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2330075B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsäure | |
DE1136988B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure | |
DE2505828C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konzentrierter Schwefelsäure und/oder Oleum | |
AT228236B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd | |
DE1224715B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Stickstoffmonoxyd | |
EP0439742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oleum und Schwefelsäure | |
DE2213580B1 (de) | Verfahren zur katalytischen umsetzung von gasen mit hohem gehalt an so2 | |
DE1085142B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Stickstoffmonoxyd | |
DE610448C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren | |
DE1767224A1 (de) | Verfahren zur vollstaendigen Umsetzung von Schwefeldioxyd zu Schwefelsaeure | |
EP0468353B1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Abwasser bei der Hexaminherstellung | |
DE2113428A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelsaeure | |
DE427650C (de) | Herstellung von Schwefelsaeure | |
DE2000891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure | |
DE690708C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter aus den Destillationsgasen fester Brennstoffe | |
DE3128060C2 (de) | ||
DE1181181B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid | |
DE1956908A1 (de) | Kreislaufprozess zu der Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung | |
DE649525C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen | |
DE2647772A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure | |
DE374773C (de) | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Ammoniak | |
DE536719C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfit-Bisulfit-Gemischen aus schwefeldioxyd- und ammoniakhaltigen Gasgemischen | |
AT248469B (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen | |
DE878940C (de) | Verfahren zur Trocknung der durch Spaltung verduennter Abfallschwefel-saeuren gebildeten und auf hochkonzentrierte Schwefelsaeure zu verarbeitenden schwefeldioxydhaltigen Gase | |
DE1913542B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefelsaeure |