[go: up one dir, main page]

AT224399B - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk

Info

Publication number
AT224399B
AT224399B AT752660A AT752660A AT224399B AT 224399 B AT224399 B AT 224399B AT 752660 A AT752660 A AT 752660A AT 752660 A AT752660 A AT 752660A AT 224399 B AT224399 B AT 224399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
rolling elements
joint
universal joint
outer race
Prior art date
Application number
AT752660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gelenkwellenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau Gmbh filed Critical Gelenkwellenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT224399B publication Critical patent/AT224399B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreuzgelenk 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreuzgelenk, dessen Zapfen in den Gelenkgabeln mittels Wälzkör- pern drehbar gelagert sind, wobei die Wälzkörper auf je einem, auf jeden Zapfen aufgepressten Innenlauf- ring angeordnet sind. 



   Bei den bisher bekannten Ausführungen liefen die   Wälzkörper   unmittelbar zwischen den Zapfen und der   als Laufbüchse ausgebildeten Lagerbüchse. Hiebei   ergab sich zunächst einmal der Nachteil, dass die genannten Laufflächen besonders sorgfältig ausgebildet werden mussten. Ausserdem war es erforderlich, zum axialen Festlegen der Wälzkörper zusätzliche Lagerscheiben vorzusehen. 



   Es ist aber auch bereits eine Zapfenlagerung für Kreuzgelenke mit Kegelrollenlagern bekannt, deren kegelige Walzkörper gegen axiale Verschiebung in beiden Achsrichtungen mittels am Innenlaufring zu beiden Stirnseiten der Wälzkörper vorgesehenen Schultern gesichert sind. Bei einem Kegelrollenlager ist aber eine Käfigführung der kegeligen Wälzkörper unumgänglich. Das daraus resultierende Vorhandensein der Käfigstege bedingt aber eine Verminderung der   Wälzkörperzahl. Femer   ragt der Käfig in axialer Richtung über die Baumasse des Lagers hinaus. In den Masslisten der Wälzlager-Hersteller wird hierauf ausdrücklich hingewiesen und gefordert, die seitlichen Anschlussteile entsprechend auszusparen.

   Schliesslich werden bei Höchstbelastungen im Betrieb erfahrungsgemäss durch die Wälzkörper feine Spänchen aus dem relativ weichen Werkstoff des Käfigs herausgefräst. Diese Metallteilchen vermischen sich dann mit dem im Lager befindlichen Schmiermittel und bewirken auf diese Weise einen vorzeitigen Verschleiss des Lagers. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine   Zapfenlagerung   für ein Kreuzgelenk zu schaffen, bei der auf kleinstem Raum ein Maximum an Tragfähigkeit erzielt wird, um eine möglichst hohl Lebensdauer des Gelenkes zu erreichen, und bei der die obigen Nachteile vermieden werden. 



   Das wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Wälzkörper als Zylinderrollen ausgebildet und gegen axiale Verschiebung in beiden Achsrichtungen mittels an dem Innenlaufring angeordneter, auf beiden Stirnseiten der Zylinderrollen vorgesehener Schultern gesichert sind. Bei einer solchen, als vollrolliges, mehrreihiges Zylinderrollenlager ausgebildeten Kreuzgeleuklagerung entfällt die Notwendigkeit, die Wälzkörper durch Käfige zu fuhren. Die käfigfreie Führung der Zylinderrollen gestattet es, den zur Verfügung stehenden Raum durch Anordnung mehrerer Reihen von Wälzkörpern optimal auszunutzen und eine grössere Anzahl von Wälzkörpern pro Reihe unterzubringen. Damit erhöht sich die Tragfähigkeit des Lagers gegenüber der eines Kegelrollenlagers gleichen Raumbedarfs um ein Mehrfaches. 



   Bei der praktischen Ausführung ist in die Bohrung der Gelenkgabel ein Aussenlaufring mit in axialer Richtung glatter durchgehender Lauffläche für die Wälzkörper mit Spiel eingesetzt. Dadurch kann das Lager und damit das gesamte Gelenk mittels eines in radialer Richtung gegen den Aussenlaufring wirkenden und mit einem Stirnlager für den Zapfen versehenen, auf die Gelenkgabel aufschraubbaren Lagerdeckels gegenüber der Gelenkgabel radial eingestellt wenden. Dadurch ist eine besonders genaue Einstellung der Kreuzgelenke möglich. Ferner ergibt sich durch diese Massnahme der Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit des   Zylinderrollenlagers.   
 EMI1.1 
 gerbüchse in an sich bekannter Weise als Aussenlaufring für die Wälzkörper auszubilden.

   In diesem Fall muss allerdings auf die radiale Einstellbarkeit durch den oben beschriebenen Lagerdeckel verzichtet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Kreuzgelenkes gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Gelenk mit aufgeschraubtem Lagerdeckel und Fig. 2 ein Gelenk mit einer in die Gelenkgabel eingesetzten Lagerbüchse. 



   Auf dem Zapfen 1 ist ein Wälzlager 2 angeordnet, das zur Lagerung des Zapfens gegenüber der Gelenkgabel 4 dient. Das Lager 2 besteht aus einem Innenlaufring 3, auf dem Rollen 6 laufen, die mittels am Laufring angeordneter Schultern 5 gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 ist ausserdem ein Aussenlaufring 7 vorgesehen, der in die Bohrung 8 in der Gelenkgabel 4 eingepasst ist. An seinem oberen Ende weist der Aussenlaufring eine Schulter 7a auf, die auf der Gelenkgabel 4 aufliegt. Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 sind Zapfen 1 und Lager 2 mittels eines Lagerdeckels 9 abgedeckt, in dem ein bekanntes Stirnlager 10 für den Zapfen 1 angeordnet ist. Der Lagerdeckel 9 ist so ausgebildet, dass er in radialer Richtung gegen die Schulter 7a des Aussenlaufringes wirkt, wodurch eine radiale Verstellung des Zapfens 1 mit dem Lager 2 ermöglicht ist.

   Befestigt ist der Lagerdeckel 9 an der Gelenkgabel 4 mittels Schrauben 11. Das Lager 2 ist zur Mitte des Kreuzgelenkes mittels einer beliebigen Dichtung 12 abgedichtet. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 2 ist das Lager 2 in einer Lagerbüchse 13 angeordnet, die gleichzeitig als Aussenlaufring für die Rollen ausgebildet ist. Auch in dieser Lagerbüchse 13 ist ein Stirnlager 10 vorgesehen. Die Büchse 13 ist in der Gabel 4 mittels eines schulterförmigen Ansatzes 13a gegen axiale Verschiebung gesichert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kreuzgelenk, dessen Zapfen in den Gelenkgabeln mittels Wälzkörpern drehbar gelagert sind, die auf einem auf jeden Zapfen aufgepressten Innenlaufring angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper als Zylinderrollen (6) ausgebildet und gegen axiale Verschiebung in beiden Achsrichtungen mittels an dem Innenlaufring angeordneter, auf beiden Stirnseiten der Zylinderrollen vorgesehener Schultern (5) gesichert sind.

Claims (1)

  1. 2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung der Gelenkgabel (4) ein Aussenlaufring (7) mit in axialer Richtung glatter durchgehender Lauffläche für die Wälzkörper (6) mit Spiel eingesetzt ist.
    3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise in die Bohrung (8) der Gelenkgabel (4) eingepasste Lagerbüchse (13) in an sich bekannter Weise als Aussenlaufring für die Wälzkörper (6) ausgebildet ist.
AT752660A 1959-12-29 1960-10-05 Kreuzgelenk AT224399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224399X 1959-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224399B true AT224399B (de) 1962-11-26

Family

ID=5855748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752660A AT224399B (de) 1959-12-29 1960-10-05 Kreuzgelenk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224399B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642964A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
US4270780A (en) * 1978-06-21 1981-06-02 La Telemecanique Electrique Door fastener
DE4033753C1 (de) * 1990-10-24 1992-03-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642964A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
US4270780A (en) * 1978-06-21 1981-06-02 La Telemecanique Electrique Door fastener
DE4033753C1 (de) * 1990-10-24 1992-03-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143883B1 (de) Lageranordnung in Laufrollen, vorzugsweise zur Lagerung von Förderbandrollen
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DE2618536C3 (de) Kreuzgelenk
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
DE3048846C2 (de) Kreuzgelenk
DD157359A5 (de) Kreuzgelenk
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE3115659A1 (de) &#34;stirnanlaufscheibe&#34;
AT224399B (de) Kreuzgelenk
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
CH621394A5 (de)
CH438855A (de) Wälzlager
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE811694C (de) Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE2041677A1 (de) Kugellagerung einer Welle in einer Gehaeusewand
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE1061576B (de) Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen
DE3028696A1 (de) Rollenlager, insbesondere nadellager
DE2607515C2 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke
DE1575554B1 (de) Kranstuetzlager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE405006C (de) Walze fuer Walzwerke
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen