[go: up one dir, main page]

AT224071B - Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern

Info

Publication number
AT224071B
AT224071B AT479660A AT479660A AT224071B AT 224071 B AT224071 B AT 224071B AT 479660 A AT479660 A AT 479660A AT 479660 A AT479660 A AT 479660A AT 224071 B AT224071 B AT 224071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
sep
increasing
affinity
acid
Prior art date
Application number
AT479660A
Other languages
English (en)
Inventor
Avito Monaci
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT224071B publication Critical patent/AT224071B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sulfonierungs- und Chlorsulfonierungsverfahren von synthetischen Fasern aus Polymeren oder Polymermischungen und/oder aus Vinylchloridcopolymeren, um deren Affinität für Farbstoffe zu verbessern. In der italienischen Patentschrift Nr.   584 249   wurde ein
Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Textilfasern aus Polymeren, aus Polymermischungen und/oder Olefincopolymeren beschrieben, welches darin besteht, dass diese Fasern einer Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsbehandlung unterworfen werden, wodurch sie mit basischen Farbstoffen anfärbbar werden. 



   Gemäss dieser Patentschrift kann auf die Sulfonierung oder Chlorsulfonierung eine Behandlung mit Aminen folgen, wodurch Fasern erhalten werden, die auch mit sauren Farbstoffen anfärbbar sind. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren, bei welchem Textilfasern aus Vinylchlorid, Mischungen von Polyvinylchlorid mit andern Harzen (und insbesondere mit Styrol-vinylchloridcopolymeren) sowie Vinylchloridcopolymeren mit wenigstens   85% Vinylchloridgehalt sulfoniert   oder chlorsulfoniert werden. Hiebei werden Fasern erhalten, die mit basischen Farbstoffen anfärbbar sind. Wenn man die erfindungsgemäss sulfonierten oder chlorsulfonierten Fasern einer weiteren Behandlung mit Aminen (Hexamethylendiamin, Polyäthylenimin und analogen Substanzen) unterwirft, kann auch eine Affinität zu sauren Farbstoffen erhalten werden. 



   Zusätzlich zu der Verbesserung der Affinität zu Farbstoffen bewirkt das erfindungsgemässe Verfahren eine grössere Feuchtigkeitsaufnahme und vermindert die Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Aufladungen. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden solche Sulfonierungs- und Chlorsulfonierungsmittel verwendet, wie sie gewöhnlich für derartige Reaktionen verwendet werden : Sulfurylchlorid, Chlorsulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure, gasförmige Mischungen von Schwefeldioxyd und Chlor, Oleum sowie analoge Substanzen. 



   Sowohl die Sulfonierung als auch die Chlorsulfonierung können durchgeführt werden, indem man die Stapelfasern oder das Fasergarn in ein Bad aus Sulfurylchlorid, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Oleum und ähnlichen Substanzen während eines verschieden langen Zeitraums je nach dem Einzelfall taucht, wobei im allgemeinen bei Raumtemperatur gearbeitet wird. 



   Hierauf werden die Fasern aus dem Bad genommen, dann sorgfältig gewaschen und verseift, um jede Spur der   Sulfonierungs- oder   Chlorsulfonierungsmittel zu entfemen. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



   Beispiel l : Stapelfasern aus einer Mischung von 50   Gew.-Teilen   Polyvinylchlorid und 50   Gew.-Teilen   eines Vinylchloridstyrol-90/1O-copolymers werden 20 min lang in ein Bad von Chlorsulfonsäure bei Raumtemperatur eingebracht. 



   Die Stapelfasern werden dann aus dem Reaktionsbad entfernt und gut mit Tetrachlorkohlenstoff und dann mit Wasser gewaschen, um das Chlorsulfonierungsmittel völlig zu entfernen. 



   Die Stapelfasern werden dann mit basischem Malachitgrün im Gewichtsverhältnis Faser : Farbbad von 1 : 30 und Farbstoff : Faser von 2 : 100 gefärbt. 



   Die Färbung wird in Anwesenheit von   1% Essigsäure li h   lang bei Siedetemperatur durchgeführt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zugfestigkeit 2, 84 g/den
Dehnung 27%
Feuchtigkeitsaufnahme bei 100% relativer Feuchtigkeit   5, 98%.   



   Beispiel 2 : Stapelfasern aus Polyvinylchlorid mit einem Fikentscher'schen Wert K = 67, 5 werden folgenden Behandlungen unterworfen : a) 24stündiges Eintauchen in Schwefelsäure (d = 1, 84) bei Raumtemperatur, Waschen mit Wasser, um die Säure zu entfernen, Trocknen. b) 24stündiges Eintauchen in Phosphosulfonsäure bei Raumtemperatur, Waschen mit Wasser, um die Säure zu entfernen, Trocknen. c) 24stündiges Eintauchen in Wasser, durch welches Chlor- und Schwefeldioxyd geleitet werden (mit einer Geschwindigkeit von 1 Blase pro sek. ) bei Raumtemperatur, Waschen, Trocknen. d) keine Behandlung. 



   Die so behandelten Materialien zeigen folgende Eigenschaften : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> a <SEP> b <SEP> c <SEP> d
<tb> Zugfestigkeit <SEP> (g/den) <SEP> .......................... <SEP> 1,4 <SEP> 1,14 <SEP> 1,38 <SEP> 1,67
<tb> Dehnung <SEP> (%) <SEP> 33 <SEP> 28 <SEP> 1 <SEP> 37 <SEP> 25
<tb> Feuchtigkeitsaufnahme <SEP> bei <SEP> 100% <SEP> iger <SEP> relativer <SEP> 
<tb> Feuchtigkeit <SEP> (%) <SEP> ........................................ <SEP> 3,92 <SEP> 5,0 <SEP> 2,9 <SEP> 2,8
<tb> 
 
 EMI2.2 
 lungen a, b und c hinreichend intensiv angefärbt, das Muster d wird nur leicht fleckig :
Color-Index Nr. 
 EMI2.3 
 
Deorlingelb 5   GL.....................   C. I.

   Dyes for polyacrylic fibres
Beispiel 3 : Stapelfasern aus. einer Mischung von 85   Gew.-Teilen   Polyvinylchlorid und 15 Gew.Teilen eines Umesterungsproduktes von Polymethacrylat mit   2-Oxyäthylpiperidin   werden bei Raumtemperatur   24 h   lang in Schwefelsäure (d = 1, 84) eingetaucht, dann gewaschen und getrocknet. 



   Diese Stapelfasern haben folgende Eigenschaften :
Zugfestigkeit   2, 43 g/den  
Dehnung 29%
Feuchtigkeitsaufnahme bei 100%iger relativer Feuchtigkeit   2, 7%  
Die   Affinität   zu den im vorhergehenden Beispiel erwähnten basischen Farbstoffen ist gut. 



   Beispiel 4 : Stapelfasern aus einer Mischung von 95   Gew.-Teilen   eines Vinylchlorid-methacrylatcopolymers 90 : 10 und 5 Gew.-Teilen Polyäthyl-2-vinylpyridin werden 24h lang bei Raumtemperatur in Schwefelsäure (d = 1, 84) eingetaucht, dann gewaschen und getrocknet. 



   Diese Stapelfasern haben folgende Eigenschaften :
Zugfestigkeit 1, 58 g/den
Dehnung 20%
Feuchtigkeitsaufnahme bei 100% iger relativer Feuchtigkeit   11, 2%  
Die   Affinität   zu den im Beispiel 2 erwähnten basischen Farbstoffen ist gut. 



    Beispiel 5 : Stapelfasern, die nach Beispiel 2 b (Phosphosulfbnsäure) behandelt wurden, werden 30 min    lang in einer wässerigen Lösung von Polyäthylenimin gekocht. 



   Die Stapelfasern werden dann mit Wasser gewaschen ; sie zeigen eine gute Anfärbbarkeit mit folgenden sauren Farbstoffen :
Color-Index Nr. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Diacromgelb RL.................. C. I. Mordant Yellow 8,1410, 18821 Brillantrubin 2 G sauer C. I. Acid Red 14,1097, 14720 Alizarinblau SE................... C. I. Acid Blue 43,1248, 63000 PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern, die durch Verspinnen von Polymeren oder Copolymeren von Vinylchlorid und/oder Mischungen dieser Polymere mit andern Verbindungen erhalten wurden, für basische, saure oder Azetatfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fasern zur Erhöhung der Farbaffinität für basische Farbstoffe einer Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsbehandlung unter- <Desc/Clms Page number 3> worfen werden, worauf sie,
    falls auch eine Erhöhung der Farbaffinität für saure oder Azetatfarbstoffe gewünscht wird, einer Aminierung unterworfen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung durch Eintauchen der Fasern oder des Fasergarns in ein Bad aus konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1, 84 bei ungefähr 100 C und während ungefähr 1-p oder in ein Sulfurylchloridbad bei Raumtemperatur EMI3.1 SOgwird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aminierung Poly- äthylenimin verwendet wird.
AT479660A 1959-06-24 1960-06-23 Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern AT224071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT224071T 1959-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224071B true AT224071B (de) 1962-11-12

Family

ID=29596856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT479660A AT224071B (de) 1959-06-24 1960-06-23 Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032526B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE1139466B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern
DE2652989A1 (de) Fasern mit ionenaustauschkapazitaet und verfahren zu deren herstellung
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE2427393A1 (de) Fluorierte faeden, fasern und filme mit guter farbstoffaffinitaet, deren herstellungsverfahren und zusammensetzungen zu deren herstellung
AT224071B (de) Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE1129925B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von synthetischen Fasern, Geweben, Folien und Formkoerpern durch Bestrahlung mit radioaktiven Strahlen
DE1115406B (de) Verfahren zur Herstellung von gut faerbbaren Polyacrylnitrilfaeden und -fasern
DE2002400A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Widerstandskraft gegen Verfaerben durch Erhitzen von nass ersponnenen Carboxylat-acrylfasern
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
AT244287B (de) Verfahren zur Erzielung lichtechter Färbungen
AT162299B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kunstschwämmen aus Viskose
DE849399C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von stickstofffreien Chemie-fasern mit sauren Farbstoffen
DE975111C (de) Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Textilmaterial
DE2210877A1 (de) Verfahren zum faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit kuepen-, leukokuepenester- oder schwefelfarbstoffen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE742374C (de) Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
DE853436C (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten
DE892375C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Faeden oder Fasern
AT152159B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, wie Fäden, Folien, Filmen u. dgl., mit gesteigerter Affinität für Behandlungsmittel.
DE2504997A1 (de) Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern
DE936957C (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Acrylnitrilmischpolymerisate
DE1124917B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahmefaehigkeit von Polyolefin-Fasern oder -Faeden
AT248605B (de) Verfahren zur Herstellung spinngefärbter Gebilde aus regenerierter Cellulose