AT22381B - Einrichtung zum Verdecken bezw. Abschließen des Drückers, Tasters u. dgl. von Türklingeln. - Google Patents
Einrichtung zum Verdecken bezw. Abschließen des Drückers, Tasters u. dgl. von Türklingeln.Info
- Publication number
- AT22381B AT22381B AT22381DA AT22381B AT 22381 B AT22381 B AT 22381B AT 22381D A AT22381D A AT 22381DA AT 22381 B AT22381 B AT 22381B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- button
- flap
- cover
- doorbells
- facility
- Prior art date
Links
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zum Verdecken bezw. Abschliessen des Drückers, Tasters u. dgl. von Türklingeln. Um ein Benutzen der Tasterknöpfe oder Drücker der in die Wohnungen, Bureaus und dgl. führenden Klingeln bei Krankheitsfällen, Abwesenheit der Wohnungsmieter u. dgl. zu verhindern, werden dieselben vorliegender Erfindung nach durch Klappen, Schieber verdeckt und auf diesen zweckmässig Aufschriften angeordnet, welche in der wirksamen Stellung der Klappen oder dgl. sichtbar werden und sodann anzeigen, dass die Klinge) nicht benutzt werden soll. Um ein unbefugtes Auf-und Abdecken der Taster oder Drücker zu verhindern, können die Schieber, Klappen u. dgl. in der Offenstellung als auch in der EMI1.1 Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegonstandos, beispielsweise für Taster von e) oktrischen Lautewerken, und zwar ist in Fig. 1 eine Ansicht und in Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform dargestellt, bei welcher die den Taster verdeckbare Klappe nach abwärts klappbar ist. In Fig. 3 sind Scharniere der Klappe seitlich des Tasters angeordnet. Fig. 4 und 5 zeigen eine AnsfUhrl1ngsform für mehrere auf einer Tafel angeordnete Taster in Vorder- und Seitenansicht, bei welcher dieselben durch Schieber überdeckbar sind. EMI1.2 Herabklappen der Klappe verdeckt werden kann. Am besten ist wohl das Aufschrauben des einen Scharnierteiles der Klappe. Um ein unbefugtes Verstellen der Klappe zu verhindern, kann dieselbe sperrbar eingerichtet sein, indem beispielsweise in einem Schlitz 5 derselben, in der den Taster verdeckenden Stellung eine auf der Platte 1 angeordnete Öse 6 eingreift, welche zur Aufnahme eines keinen Schlosses 7 dient. In ähnlicher Weise kann die Klappe auch in der Offenstellung gesperrt werden. Auf der Klappe selbst werden zweck- mässig Aufschriften angeordnet, welche nach Umklappen derselben in der den Taster verdeckenden Stellung sichtbar werden. Bei neu herzustellenden Platten mit Tastern kann die Befestigung der Klappe in beliebiger Weise erfolgen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Scharniere der Klappe seitlich des Tasters angeordnet, so dass das Umklappen derselben von der Seite aus erfolgt. Die Klappe besitzt am freien Ende einen aufgebogenen Rand 11, welcher sich bei verdecktem Taster auf die Befestigungsplatte stützt. In den Fig. 4 und 5 ist eine beispielsweise Ausführ. ungsform für mehrere auf einer Platte angeordnete Taster dargestellt. Das Verdecken der Taster erfolgt durch EMI1.3 Auf den Schiebern sind in ähnlicher Weise wie früher Aufschriften angeordnet. Ebenso können sich auf feststehenden Platten 10 unter den Schiebern Aufschriften befinden, welche bei der Verschiebung des Schiebers über den Taster sichtbar werden. Die beschriebene Vorrichtung kann für den von aussen zugänglichen Drücker, Taster u. dgl. beliebig konstruierter Klingelwerke angewendet werden. An Stelle der Klappe oder des Drückers kann eine Deckplatte angewendet werden, welche erst im Augenblicke des Bedarfes an auf der Platte vorgesehen Haltmitteln angebracht (eingeschoben, angeklemmt u. dgl.) wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Verdecken bezw. Abschliessen des DrUckers, Tasters u. dgl, von Türklingeln, gekennzeichnet durch die Anordnung von Klappen (2) oder Schiebern (8) oder freien Decktafeln, welche über die Taster u. dgl. geklappt oder geschoben oder an- gebracht werden können und gegebenenfalls in der Offen-und in der wirksamen Stellung feststellbar bezw. sperrbar sind, zum Zwecke, ein Benützen der Klingel zu verhindern. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22381T | 1904-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT22381B true AT22381B (de) | 1905-12-27 |
Family
ID=3530581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT22381D AT22381B (de) | 1904-11-03 | 1904-11-03 | Einrichtung zum Verdecken bezw. Abschließen des Drückers, Tasters u. dgl. von Türklingeln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT22381B (de) |
-
1904
- 1904-11-03 AT AT22381D patent/AT22381B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT22381B (de) | Einrichtung zum Verdecken bezw. Abschließen des Drückers, Tasters u. dgl. von Türklingeln. | |
DE1653947B2 (de) | ||
DE485497C (de) | Spange zur standsicheren Aufstellung von Ordnermappen u. dgl. | |
DE2554051A1 (de) | Alarmetikett als diebstahlsicherung fuer waren | |
DE330436C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen hoelzerner Behaelter, besonders von Zigarrenkisten | |
DE678238C (de) | Schloss fuer Taschen | |
DE620937C (de) | Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz | |
DE512068C (de) | Einsatz fuer Tueren | |
DE373339C (de) | Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben | |
DE949983C (de) | Kasten- oder rouleauartiges Glied fuer Armbaender, insbesondere Ziehgliederarmbaender | |
DE322526C (de) | Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl. | |
DE935568C (de) | Verstellbares Schloss fuer Mappen, Taschen, Koffer od. dgl. | |
DE541391C (de) | Briefordner, bei welchem die Aufreiher durch einen sie untergreifenden Buegel beim Zuklappen der Ordnerdeckel in die Verschlusslage gefuehrt werden | |
DE455599C (de) | Taschenbuegelverschluss mit einem den Schluss bewirkenden Drehknopf | |
DE335230C (de) | Sicherheits-Schirmhalter | |
DE833546C (de) | Einstellbarer Verschluss fuer Aktentaschen od. dgl. | |
DE380366C (de) | Tuerschloss mit schwingbar gelagerter, mittels Druecker verstellbarer Falle | |
DE544586C (de) | Schieber fuer Reissverschluesse | |
DE507285C (de) | Schieferschreibtafel mit zum Aufstellen von Buechern dienendem Buegel | |
DE191813C (de) | ||
DE226664C (de) | ||
DE213197C (de) | ||
DE1121029B (de) | Schriftgutbehaelter zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut | |
DE1904043B1 (de) | Drehschloss fuer Aktentaschen od.dgl. | |
DE1817031U (de) | Mappen- oder taschenschloss. |