AT223588B - Zentrifugalnaßabscheider zum Entstauben von Gas - Google Patents
Zentrifugalnaßabscheider zum Entstauben von GasInfo
- Publication number
- AT223588B AT223588B AT211861A AT211861A AT223588B AT 223588 B AT223588 B AT 223588B AT 211861 A AT211861 A AT 211861A AT 211861 A AT211861 A AT 211861A AT 223588 B AT223588 B AT 223588B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wet separator
- centrifugal wet
- cup
- space
- water
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
- B01D45/16—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C3/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C3/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
- B04C3/06—Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/08—Vortex chamber constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/08—Vortex chamber constructions
- B04C5/103—Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/12—Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
- B04C5/13—Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/14—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/14—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
- B04C5/181—Bulkheads or central bodies in the discharge opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C3/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
- B04C2003/006—Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Zentrifugalnassabscheider zum Entstauben von Gas EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in Fig. 1 eine Gasentstaubungsanlage im Längsschnitt und in Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A in Pfeilrichtung gesehen. In der Zeichnung sind die Wege a) des staubhaltigen Gases durch schwarz-weisse Federpfeile, b) des gereinigten Gases durch weisse Federpfeile, c) des Frischwassers durch weisse Pfeile und d) des Schlammwassers durch schwarze Pfeile gekennzeichnet. Das staubhaltige Gas'tritt bei 1 in den Tangentialwirbelraum 2 ein und strömt durch die kreisrunde Öffnung 3 in den Raum 4. Von dort gelangt es nach Passieren der weiter unten beschriebenen Bespruhungsbzw. Waschzone durch die ringförmige Öffnung 5 und den oberen Raum 6 entstaubt ins Freie. Unterhalb des Raumes 2 ist in dem mit Flüssigkeit gefüllten Raum 7 ein sich nach oben kegelförmig erweiternder Becher 8 eingesetzt, welcher vermittels durchbrochener Halterungen 9 von der äusseren Gehäusewand 27 getragen wird. Er hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Raum 7, so dass ein Ringschlitz 10 ausgebildet wird, welcher der Wasserr ! ickführung diént. Der Boden des Bechers 8 wölbt sich in der Mitte hoch und hat an seiner höchsten Stelle eine Öffnung 11. Diese Öffnung ist zweckmässig so hoch angeordnet, dass sie etwas über dem durch die Rotation absinkenden Schlammwasserspiegel liegt, damit die hier austretende Fontäne durch die rotierende Wasserfläche nicht unzulässig gebremst wird. Unten läuft der Schlammwasserraum 7 in einen Trichter 12 mit Ablauf 13 aus, aus dem der sich absetzende Schlamm fortlaufend abgezogen wird. Der Raum 7 ist durch einen seitlichen Kanal 14 mit einem oben offenen Überlaufgefäss 15 verbunden, welches einen Ablauf 16 aufweist. Zur Einstellung der Überlaufhöhe ist der Schieber 17 vorgesehen, der von unten dichtend durch eine entsprechende Öffnung eingeführt ist. Nach oben ist der Tangentialwirbelraum 2 durch einen Konus 18 begrenzt, der eine Öffnung 3 aufweist, in welche die Sprühwasserdüse 25 Frischwasser einsprüht. Über der Austrittsöffnung 3 ist ein Nachreinigungsraum 4 angeordnet, welcher durch den äusseren Gehäusemantel 27 und die Ringplatte 19 sowie die Platte 22 gebildet wird. Beide sind im Durchmesser kleiner als der Gehäusemantel der Vorrichtung, so dass das an den Wandungen des oberen Teiles sich infolge der dort noch bestehenden Zentrifugalkraft niederschlagende Waschwasser durch den Ringspalt 28 der Platte 19 in den Raum 20 und von dort durch den seitlichen Kanal 21 in den Schlammwasserraum 7 zurückfliessen kann. Das Reingas strömt durch den zwischen der Platte 22 und dem Aussenmantel 27 entstehenden Ringspalt 5 über den oberen Raum 6 ins Freie. Über der Platte 22 ist zur Verminderung des Gaswiderstandes ein Gasleitkonus 23 angeordnet. Beim Betrieb des Abscheiders erzeugen die in den Tangentialeintritt 1 einströmenden staubhaltigen Gase in dem angeschlossenen Spiralraum einen Wirbel, wodurch die Staubteilchen und die eingesprühten Wasserteilchen an die innere Gehäusewand getrieben werden, wo sie sich in bekannter Weise absetzen und durch den Flüssigkeitsfilm nach unten in den Schlammwasserraum abgeführt werden. Der kreisende Luftwirbel wirkt sich durch seine Reibung auf die Wasseroberfläche des Bechereinsatzes 8 aus und bringt die darin befindliche Schlammwassermenge in Rotation, so dass diese infolge der Zentrifugalkraft über den Rand des Bechers abfliessen und eine Niveausenkung im Becher erzeugen kann. Die Schlammwassermenge im Sammelraum 7 ist durch den Bechereinsatz der Einwirkung des rotierenden Gases entzogen und bleibt daher relativ in Ruhe, so dass der Wasserspiegel hier lediglich durch die Einstellung des Überlaufschiebers bestimmt wird. Die entstehende Niveaudifferenz zwischen diesem letztgenannten Wasserspiegel und der abgesunkenen Wasseroberfläche innerhalb des Bechers 8 erzeugt die ms der Bodendüse 11 austretende Wasserfontäne. Diese Druckdifferenz wird noch dadurch erhöht, dass in den äusseren Zonen des Spiralraumes ein höherer Druck herrscht als im Wirbelzentrum. Der erhöhte Gasdruck wirkt sich auf den zwischen dem Becher 8 und der Gehäusewand 27 bestehenden Spalt und damit auf die Wasseroberfläche des Schlammwasserraumes 7 aus, während der Wirbelkern niederen Druckes saufend den Austritt der Fontäne aus der Bodendüse 11 unterstützt. Nach durchgeführten Versuchen ist die austretende Fontäne so wirksam, dass die feinverteilten Was- EMI2.1 erteilchenErfindung kann ausser zur Nassentstaubung auch für andere Zwecke benutzt werden, z. B. um das Gas einer : hemischen Behandlung durch Flüssigkeit zu unterziehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Zentrifugalnassabscheider zum Entstauben von Gas mit einem unter dem Wirbelraum liegenden Schlammwasserraum, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlammwasserraum (7) ein nach oben ge- öffneter konischer Becher (8) angeordnet ist, welcher in seinem Boden eine Öffnung (11) aufweist.2. Zentrifugalnassabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (8) an seiner Öffnung (11) düsenartig hochgezogen ist.3. Zentrifugalnassabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Becheraussenrand und dem Gehäuse des Schlammwasserraumes (7) ein Ringschlitz (10) vorgesehen ist.4. Zentrifugalnassabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Überlauf (15) der Wasserspiegel des Schlammwasserraumes (7) einstellbar gestaltet ist.5. Zentrifugalnassabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspiegel des Schlammwasserraumes (7) in einem Abstand zum oberen Becherrand gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE223588X | 1960-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT223588B true AT223588B (de) | 1962-09-25 |
Family
ID=5851322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT211861A AT223588B (de) | 1960-04-01 | 1961-03-14 | Zentrifugalnaßabscheider zum Entstauben von Gas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT223588B (de) |
-
1961
- 1961-03-14 AT AT211861A patent/AT223588B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419250C2 (de) | Vorrichtung für eine Röstkammer zum Rösten von grünen Kaffeebohnen | |
DE1571778A1 (de) | Abscheider zum Abscheiden von Staub | |
DE1203736B (de) | Senkrecht stehender Gaswaescher nach dem Venturi-Prinzip | |
DE19612059A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden | |
AT223588B (de) | Zentrifugalnaßabscheider zum Entstauben von Gas | |
DE869938C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase | |
DE534904C (de) | Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten | |
DE1292479B (de) | Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper | |
CH633461A5 (de) | Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden. | |
DE1108186B (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE854033C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit | |
DE451274C (de) | Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider | |
DE1181170B (de) | Vorrichtung zum Nassentstauben von Gasen | |
DE1268108B (de) | Vorrichtung zum Nassreinigen von staubhaltigen Gasen | |
DE2538213A1 (de) | Radialstromwaescher | |
DE1107647B (de) | Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft | |
AT232484B (de) | Gerät zum Reinigen von staubhaltigen Gasen | |
DE862739C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermischung und zur Entmischung von Gasen und Fluessigkeiten | |
DE1287041B (de) | Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen | |
DE882543C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Daempfen und Gasen durch Fliehkraftwirkung | |
DE323256C (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen | |
AT165093B (de) | Kalksättiger für die Wasserreinigung | |
DE1421337A1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von heissen,staubhaltigen Gasen,insbesondere von Abgasen aus Zementdrehoefen | |
AT64631B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen, hauptsächlich von Gichtgasen. | |
AT219061B (de) | Einrichtung zum Abscheiden von Luft und kleinen festen Bestandteilen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Öl |