AT223001B - Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- AT223001B AT223001B AT92861A AT92861A AT223001B AT 223001 B AT223001 B AT 223001B AT 92861 A AT92861 A AT 92861A AT 92861 A AT92861 A AT 92861A AT 223001 B AT223001 B AT 223001B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- vitamin
- sep
- zein
- active substances
- particles
- Prior art date
Links
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title claims description 29
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title claims description 29
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title claims description 28
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title claims description 28
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 title claims description 21
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 3
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims description 47
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims description 47
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 38
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 31
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 claims description 16
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 claims description 16
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 claims description 16
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- -1 B-carotene Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000012711 vitamin K3 Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011652 vitamin K3 Substances 0.000 claims description 7
- 229940041603 vitamin k 3 Drugs 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 229960004051 menadione sodium bisulfite Drugs 0.000 claims description 6
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 claims description 5
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 claims description 5
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 claims description 4
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 4
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 claims description 4
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N Vitamin D2 Natural products C1CCC2(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002061 ergocalciferol Drugs 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000001892 vitamin D2 Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011653 vitamin D2 Substances 0.000 claims description 3
- MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N vitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- ZJTLZYDQJHKRMQ-UHFFFAOYSA-N menadiol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C)=CC(O)=C21 ZJTLZYDQJHKRMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- XDPFHGWVCTXHDX-UHFFFAOYSA-M menadione sodium sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C(C)(S([O-])(=O)=O)CC(=O)C2=C1 XDPFHGWVCTXHDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 11
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- WIXFIQKTHUVFDI-UHFFFAOYSA-N menadione sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)(S(O)(=O)=O)CC(=O)C2=C1 WIXFIQKTHUVFDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 4
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 4
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol;(2r,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O.C1=C(O)C(OC)=CC(C[C@@H](CO)[C@H](CO)CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N 0.000 description 2
- ZTNANFDSJRRZRJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=CC(C)=C21 ZTNANFDSJRRZRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000252203 Clupea harengus Species 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 2
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 2
- 235000015155 buttermilk Nutrition 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 235000019514 herring Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N TMDQ-1 Natural products C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229940079920 digestives acid preparations Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyquin Chemical compound N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229960000342 retinol acetate Drugs 0.000 description 1
- QGNJRVVDBSJHIZ-QHLGVNSISA-N retinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C QGNJRVVDBSJHIZ-QHLGVNSISA-N 0.000 description 1
- 235000019173 retinyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011770 retinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
- A23L33/155—Vitamins A or D
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/174—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
- A61K31/122—Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/70—Vitamins
- A23V2250/702—Vitamin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/70—Vitamins
- A23V2250/71—Vitamin D
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/70—Vitamins
- A23V2250/712—Vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/70—Vitamins
- A23V2250/714—Vitamin K
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2300/00—Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung 1. J Die vorliegende Erfindung betrifft Präparate, die vitaminaktive Stoffe, insbesondere solche aus der Gruppe Vitamin A, B-Karotin, Vitamin D2 und D, deren Ester, Vitamin K, Menadion, deren Bisulfit- verbindungen und 2-Methyl-1, 4-naphthohydrochinon, z. B. in Form der Salze seiner Phosphor- bzw. Schwefelsäureester und andere ähnliche K-vitaminaktive Stoffe, enthalten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Präparate. Vitaminaktive Stoffe dieser Gruppe werden verbreitet als Zusatz oder Beifuttermittel für Futterstoffe, insbesondere für Geflügel, verwendet, und die Präparate ge- mäss der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung als solcher Zusatz geeignet. Als Zusätze, die vitaminaktive Substanzen der erwähnten Art enthalten, werden bekanntlich Präparate verwendet, die diese vitaminaktiven Stoffe in einer wasserlöslichen Phase enthalten, in der die Stof- fe löslich sind. Im Falle von vitaminaktiven Substanzen, die in Wasser unlöslich sind, liegen sie dispergiert vor. Diese Präparate haben Teilchenform. Grösse und Aggregationszustand derselben iind so gewählt, dass einerseits das Präparat als trockenes, freifliessendes Pulver anfällt, das für die Zumischung zu Futterstoffen geeignete Eigenschaften aufweist, und dass anderseits die vitaminaktiven Stoffe in weitestem Umfang diesen Eigenschaften entsprechen, zu welchem Zweck sie gegen Einflüsse der Umgebung geschützt werden. In Abhängigkeit von der Art des Futterstoffes, in dem das Beifuttermittel verwendet wird, und den Wünschen der Käufer, kann die Grösse der Teilchen der wasserlöslichen Phase grösser oder kleiner sein und die Grösse kann durch die Form der wasserlöslichen Phase und die Behandlung, welcher sie während der Herstellung der Präparate unterworfen wird, bestimmt werden. Es wurde jedoch ein gemeinsames Merkmal bei der Verwendung solcher Beifuttermittel darin gefunden, dass nicht nur der Zumischprozess und dementsprechend die Herstellung der Futterstoffe weniger kompliziert ist, sondern dass auch der Abfall an Vitaminaktivität, der beim Lagern der Futterstoffe auftritt, geringer ist als bei vitaminaktiven Stoffen, die direkt dem Futtergemisch oder den Komponenten desselben zugefügt worden sind. Die wasserlösliche Phase, in der die vitaminaktiven Stoffe verteilt sind, muss solche Eigenschaften aufweisen, dass diese Stoffe gleichmässig im Inneren der Teilchen verteilt bleiben, wenn die wasserlösliche Phase getrocknet wird ; anderseits darf durch Absorption die Ausnutzung der vitaminaktiven Stoffe im Verdauungstrakt des Tieres nicht vermindert werden. Demgemäss sind hauptsächlich die verschiedenen hydrophilen Kolloide in wässeriger Lösung für diesen Zweck verwendet worden. Gelatine wird verbreitet angewendet, da mit diesem Kolloid wässerige Lösungen hergestellt werden können, in welchen die vitaminaktiven Stoffe leicht löslich oder bequem dispergierbar sind, wobei diese Lösungen selbst bei hohem Wassergehalt ein Gel bilden können, bevor das Wasser austrocknet. Dabei werden leicht Teilchen geformt, in welchen die vitaminaktiven Stoffe gleichmässig verteilt vorliegen und in welchen die Verteilung während des Trocknens der Teilchen aufrecht bleibt. Es wurde jedoch gefunden, dass solche Präparate oft entweder bereits während der Aufarbeitung in eine Futterstoffmischung oder während der nachfolgenden Lagerung einen starken Verlust an Vitaminaktivität zeigen. Eine bereits während der Aufarbeitung auftretende starke Verminderung der Aktivität fällt oft mit der Einwirkung von Gasen zusammen, in welchen die Futtermischung aufgearbeitet und zu <Desc/Clms Page number 2> granulierten oder verpressten Körpern, sogenannten "Pellets", geformt wird ; das Material wird zu diesem Zweck einer Dampfbehandlung unterworfen, um die Temperatur auf z. B. 500C zu erhöhen, worauf das so erweichte Material mechanisch behandelt wird, z. B. durch Pressen zwischen Walzen oder Stempeln oder durch Auspressen oder ähnliche Verformungsbehandlungen. Wenn eine beträchtliche Zersetzung le- diglich während der Lagerung des Futtergemisches erfolgt, so liegt dies oft daran, dass die Lagerung in einer besonders feuchten Atmosphäre durchgeführt worden ist. Es wird angenommen, dass diese Nachteile auf den stark hydrophilen Charakter der Gelatine zurück- zuführen sind, die durch Absorption von Wasser quillt, und auf die leichte Deformierbarkeit der wasser- haltigen, quellbaren Teilchen unter der Einwirkung verhältnismässig geringer mechanischer Einflüsse, die ein Brechen der Dispersion und als Folge davon eine Freisetzung des Vitamins bewirken können. Bei den durch die Dampfbehandlung erzielten Temperaturen können die Teilchen auch in flüssige Form auberge- hen, wodurch die Freisetzung von darin in Form von Tropfen enthaltellell vitaminaktiven Stoffen er- leichtert wird, die dann in den umgebenden Futterstoff eindringen können. Diese Nachteile können nunmehr gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden werden, dass vitaminaktive Stoffe und bzw. oder eine konzentrierte Lösung derselben als eine homogene Lösung und bzw. oder als Dispersion in dem als Zein bekannten Protein verteilt werden, u. zw. in der Weise, dass sie im Endprodukt in eine Zein-enthaltende Masse eingeschlossen sind. Im Gegensatz zu Gelatine quillt Zein mit Wasser nur in geringem Ausmass, in welchem es selbst bei höheren Temperaturen praktisch unlöslich ist. Zein kann jedoch mit niederen aliphatischen Alkoholen, wie Äthanol, Propanolen oder Butanole, gegebenenfalls unter Zusatz von andern Suspensionsmedien, wie z. B. Wasscr, Ketonen oder chlorierten Kohlenwasserstoffcn, klare viskose Lösungen bilden, die als Träger für die Verteilung der Vitamin-enthaltenden Präparate in gelöster oder dispergierter Form gut ge- eignet sind und beim Trocknen eine feste Masse bilden können, in welcher die gelösten oder dispergier- ten Stoffe eingeschlossen sind. Es ist schon vorgeschlagen worden, Zein, gegebenenfalls mit einer grossen Menge von Harzsäure, zum Überziehen von Cerealien, z. B. vitaminisiertem Reis, zu verwenden, um die in den Cerealien enthaltenen Vitamine zu schützen oder um einen Überzug zu bilden, der weisses Pigment auf der Oberflä- che zurückhält. Diese Verfahren sind für die Bildung von Teilchen mit kleinerer Korngrösse als Cerealien nicht anwendbar und sie sind auch nicht auf die Herstellung von Zusätzen anwendbar, die die Vitamine in hohen Konzentrationen enthalten. Ferner ist es schon bekanntgeworden, pharmazeutische Präparate mit verzögerter Freisetzung des darin enthaltenen Arzneimittels im Verdauungstrakt herzustellen, indem dieses Arzneimittel in einer Lösung von Zein in Isopropylalkohol gelöst und die dabei erhaltene Paste ausgepresst, getrocknet, gemahlen und schliesslich in Gelatinekapseln eingeschlossen wird. Ein solches Verfahren ist schon zur Herstellung von Barbitursäurepräparaten vorgeschlagen worden, bei welchen das Arzueimittel während des Durchganges durch den Verdauungstrakt langsam in Freiheit gesetzt werden soll. Präparate jedoch, die hauptsächlich aus kleinen Teilchen bestehen, wobei jedes aus einer Zeinenthaltenden Masse besteht, die vitaminaktive Substanzen, insbesondere solche der vorstehend erwähnten Klasse, eingeschlossen enthält, sind nicht bekannt, und es ist ferner nicht bekannt, dass solche Präparate als Zusätze für Futterstoffe geeignet sind, und dass sie besser als Präparate, die die bekannten ueberzugs- bildenden Schutzstoffe enthalten, die Behandlung, der die Zusatzstoffe während der Herstellung und der Lagerung der Futterstoffe unterworfen werden, uberdauern. Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung vor allem Präparate mit einem Gehalt an Vitaminen, insbesondere solchen der oben erwähnten Klasse, die wenigstens der Hauptsache nach aus einer pulverförmigen Masse von Zein-Teilchen bestehen und in jedem oder allen dieser Teilchen die vitaminaktiven Stoffe in gelöster und bzw. oder dispergierter Form verteilt enthalten, die in der Zein-Masse eingebettet oder eingeschlossen sind. Unter dem Ausdruck "in löslicher Form verteilt" soll auch jene Form der Verteilung verstanden werden, die durch Trocknen der Lösung des Zeins erhalten wird, die Vitamin-enthaltende Stoffe vollständig oder teilweise gelöst enthält. Durch die Angabe "in dispergierter Form verteilt" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass eine Lösung des vitaminaktiven Stoffes in verteilter Form im Zein vorliegt. Die vitaminaktive Substanz oder die Lösung desselben kann in fester oder flüssiger Form vorliegen. Nach einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Präparate Antioxydationsmittel, wie p-Aminophenol, Butylhydroxytoluol oder 6-Ätho y-l, 2-dihydro-2, 2,4-dimethylchinolin. Damit werden Präparate von erhöhter Beständigkeit erhalten, In den Präparaten gemäss der Erfindung kann das Zein Stoffe enthalten, die zur Modifizierung der Eigenschaften des Zeins geeignet sind, z. B. Kohlehydrate, wie Glukose oder Maltose, höhere Glykole oder Ester derselben. Ferner freie Fett- <Desc/Clms Page number 3> säuren oder deren Ester oder Ester von Phthalsäure oder ähnlicher Säure. Die bevorzugten Modifiziermit- tel sind niedrige Ester der Phthalsäure, höhermolekulare Verbindungen, die hydrophile Gruppen enthal- ten, z. B. Polyäthylenglykol (Carbowax), höhere Fettsäureester des Sorbits oder freie niedrige Fettsäuren mit 7-9 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette. Bei Präparaten, die Menadion oder Menadionbisulfit enthalten, empfiehlt es sich, wenn auch eine Säure vorliegt, vorzugsweise eine anorganische Säure, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Phosphorsäure. Dadurch wird der Abfall der Vitamin K-Aktivität während der Lagerung vermindert. Es kann ferner gemäss der Erfindung vorteilhaft sem, wenn die Präparate Stoffe enthalten, die die katalytische Wirksamkeit der im Futtergemisch vorliegenden Metallionen vermindern. Als solche Sub- stanzen können Chelate, z. B. das Natriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure, verwendet werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Präparaten, die vitaminaktive Stoffe, insbesondere der oben erwähnten Art, enthalten und als Zusätze fur Futterstoffe, hauptsächlich für Geflü- gel, geeignet sind ; dieses Verfahren besteht darin, dass man eine homogene Lösung oder Dispersion der vitaminaktiven Stoffe oder eine konzentrierte Lösung derselben in einer Lösung von Zein herstellt, wor- auf die gebildete Lösung oder Dispersion getrocknet und das getrocknete Produkt zu einzelnen Teilchen vermahlen wird, die die vitaminaktiven Stoffe in einer zur Hauptsache aus Zein bestehenden Masse ein- geschlossen enthalten, falls das Produkt nicht vor und bzw. oder während des Trocknungsverfahrens ge- mahlen worden ist. Bei Durchführung des Verfahrens kann man damit beginnen, dass man Zein in einem der oben er- wähnten Lösungsmittel löst, vorzugsweise in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser. Nach Herstellung dieser Lösung oder während der Herstellung derselben können gewünschtenfalls Stoffe der erwähnten Art für die Modifizierung der Eigenschaften der Zein-Lösung zugegeben werden. Die vitaminaktiven Stoffe werden der Lösung während der Herstellung oder anschliessend einverleibt, zweckmässig in Form von Lösungen. So kann Vitamin A oder 8 -Karotin in Form einer Lösung in einem geeigneten Öl, z. B. Sojaöl, verwendet und mit der Zein-Lösung abgerührt werden, bis eine Emulsion gebildet ist. Vitamin D2 und Da können auf gleiche Weise einverleibt werden. Ein Antioxydationsmittel kann zum Vitamin A-Konzentrat schon vorher zugesetzt werden. In den hier erwähnten Fällen beträgt die Tröpfchengrösse der Emulsion vorteilhaft wenige Mikron, vorzugsweise weniger als 5 Mikron. K-vitarninaktive Präparate, wie z. B. Menadionbisulfit, können in die Zein-Lösung als solche einverleibt werden, wobei für das Zein ein Lösungsmittel verwendet wird, in welchem das K-vitaminaktive Präparat ebenfalls löslich ist. Im Falle von K-vitaminaktiven Präparaten wird eine geeignete Menge einer anorganischen Säure der Zein-Lösung zugetropft werden, vorzugsweise bevor das K-vitaminaktive Produkt zugegeben wird. Auch im Falle von Vitamin K können gegebenenfalls Antioxydationsmittel der Zein-Lösung gesondert zugesetzt werden oder die Antioxydationsmittel, die in der fetten Phase ebenso löslich sein können wie in der Zein-enthaltenden Phase, können mit einem oder mehreren der fettlösliche Vitamine oder in der Zein-Lösung dispergierten Vitaminlösungen einverleibt werden. Solche Antioxydationsmittel können ebenfalls zu der Zein-Lösung gegeben werden. Zur Zerkleinerung und Trocknung der erhaltenen Lösungen oder Dispersionen können an sich bekannte Methoden angewendet werden, u. zw. entweder Verfahren, bei welchen die Zerkleinerung und Trocknung in einem Arbeitsschritt vor sich geht, z. B. Sprühtrocknen, oder Verfahren, in welchen das Erzeugnis zuerst getrocknet und dann zerkleinert wird oder umgekehrt. Die die vitaminaktiven Substanzen in Lösung oder Suspension enthaltende Zein-Lösung kann auf einem Brett oder auf Walzen bei niedriger Temperatur, gegebenenfalls unter Anwendung eines Vakuums, getrocknet und anschliessend, z. B. in einer Hammermühle, zerkleinert werden, worauf das gemahlene Produkt einer geeigneten Fraktionierung entsprechend der Teilchengrösse, z. B. durch Sieben oder Windsichten, unterworfen wird. Das Erzeugnis kann auch noch im flüssigen Zustand nach Einstellung seiner Konsistenz einem geeigneten Pressvorgang unterworfen werden, wobei es in Form von Strängen anfällt, die vor oder nach dem Trocknen zerkleinert werden, z. B. durch Brechen oder Mahlen. Nach einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform kann die flüssige Zein-enthaltende Masse, die die vitaminaktiven Stoffe in gelöster oder dispergierter Form enthält, zu noch flüssigen Teilchen zerkleinert werden, indem diese flüssige Masse in einer geeigneten Flüssigkeit suspendiert wird, worauf die Teilchen abgetrennt und getrocknet werden. Versuche, die mit den vitaminaktive Stoffe enthaltenden Präparaten gemäss der Erfindung durchgeführt worden sind, haben gezeigt, dass die Präparate insbesondere als vitaminenthaltende Zusätze für Futtermischungen für Geflügel geeignet sind. Zur Veranschaulichung der verbesserten Haltbarkeit, wie sie mit der Erfindung erzielt wird, sind in <Desc/Clms Page number 4> der nachstehenden Tabelle experimentelle Daten angegeben, worin der Abfall der Vitaminaktivität von Zusätzen gleicher Korngrösse und gleichem ursprünglichem Gehalt an Vitamin A angegeben ist. Dabei sind bekannte Gelatinepräparate und mit Zein gemäss der Erfindung erhaltene Produkte verglichen worden. Eines der Gelatinepräparate ist am Markt erhältlich, die andern sind für Versuchszwecke besonders hergestellt worden und enthalten in der Tabelle angegebene Zusätze von Antioxydantien. Die Lagerung erfolgte in zwei Stufen. Zuerst wurde ein Vorgemisch, das kleinste Zusätze von Mineralstoffen enthielt, hergestellt und einen Monat bei 200C in einem geschlossenen Behälter gelagert, worauf die Endfuttermischung aus dem Mineralstoffe enthaltenden Futterzusatz durch Einmischen desselben in ein gewöhnliches bekanntes Futtergemisch hergestellt wurde. Die erhaltene Mischung wurde zu kleinen Teilchen verformt und Proben derselben wurden einen Monat lang bei 400C gelagert. Tabelle EMI4.1 <tb> <tb> Ergebnisse <tb> Aktivitätsverlust <tb> Handelsübliches, <SEP> mit <SEP> Gelatine <SEP> (1# <SEP> butyliertes <SEP> Hydroxytoluol) <SEP> 50% <tb> überzogenes <SEP> Präparat <tb> Speziell <SEP> hergestelltes <SEP> Gelatine- <SEP> mit <SEP> 50/0 <SEP> p-Aminophenol <SEP> 400/0 <SEP> <tb> überzogenes <SEP> Präparat <tb> Speziell <SEP> hergestelltes <SEP> Gelatine- <SEP> mit <SEP> 1# <SEP> äthylendiamintetraessig- <SEP> 40% <tb> überzogenes <SEP> Präparat <SEP> saurem <SEP> Natrium <SEP> (EDTA) <SEP> und <SEP> Iloo <tb> butyliertem <SEP> Hydroxytoluol <tb> Speziell <SEP> hergestelltes <SEP> Gelatine- <SEP> mit <SEP> 1% <SEP> 6-Äthoxy-1,2-dihydro- <SEP> 30% <tb> überzogenes <SEP> Präparat <SEP> -2, <SEP> 2, <SEP> 4-trimethylchinolin <tb> Zein-Präparat <SEP> mit <SEP> 1%butyliertem <SEP> Hydroxytoluol <SEP> 20% <tb> Zein-Präparat <SEP> mit <SEP> 5% <SEP> p-Aminophenol <SEP> 100/0 <tb> Zein-Präparat <SEP> mit <SEP> 1# <SEP> äthylendiamintetraessig- <SEP> 15% <tb> saurem <SEP> Natrium <SEP> und <SEP> 1"/00 <SEP> butylier- <SEP> <tb> tem <SEP> Hydroxytoluol <tb> Zein-Präparat <SEP> mit <SEP> 1% <SEP> 6-Äthoxy-l, <SEP> 2-dihydro-10% <SEP> <tb> - <SEP> 2, <SEP> 2,4-trimethylchinolin <tb> Beispiel 1: 30 g eines handelsüblichen Vitamin A-Konzentrats mit einem Gehalt von 1 Million internat. E nheiten Vitamin A/g und 1 mg 2, 6-ditert.-Butyl-p-kresol ("butyliertes Hydroxytoluol") je g werden mit einer Lösung von 300 g Zein und 30 g Diäthylphthalat in einem Gemisch von 180 g Äthanol und 60 g Wasser bei 60 C vermischt. Das entstehende Gemisch wird kräftig gerührt, bis die Vitaminenthaltende Phase gleichmässig in einer Lösung verteilt ist. Die dabei gebildete Emulsion wird auf einer ebenen Unterlage zu einer 1 mm starken Schicht ausgegossen und in einem Luftstrom bei 40 C getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in einer Hammermühle zerkleinert, bis die Teilchen des Hauptteils des Mahlproduktes mit mittlerer Teilchengrösse durch ein 30 Maschen-Sieb durchgehen, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten werden. Der Vitamin A-Gehalt in dieser Fraktion des gemahlenen Produktes wurde mit 80 000 i. E. je g bestimmt. Dieses Produkt wird mit einer solchen Menge an Weizenkleie mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 17% vermischt, dass das Gemisch 1000 i. E. je g enthält ; eine andere Mischung wird aus einem im Handel erhältlichen Vitamin A-Präparat hergestellt, in der das Vitamin in Teilchen enthalten ist, die aus einem Gemisch aus Gelatine und Kohlehydrat bestehen, wobei eine solche Menge von Weizenkleie zugesetzt wird, dass die Mischung 1000 i. E. je g. enthält. Beide Gemische werden 24 Stunden bei 20 C gelagert und anschliessend mit einer solchen Menge eines Hlihnerfuttergemisches abgemischt, dass die Endmischung 10 i. E. je g enthält, worauf schliesslich das Endgemisch zu Pellets mit einem Durchmesser von 5 bis 6 mm verpresst wird. <Desc/Clms Page number 5> Um die Stabilität des Vitamins A in den Gemischen zu bestimmen, werden die Teilchen beider Gemische in verschlossenen Behältern zwei Monate bei 400C gelagert, worauf der Gehalt an Vitamin A bestimmt wird. Es wurde gefunden, dass der Abfall des Vitamin A-Gehaltes in der das Präparat gemäss der Erfindung enthaltenden Mischung 20% und der Abfall in dem andern Gemisch 50% betrug. Das HUhnerfuttergemisch, welches zur Anwendung kam, hatte folgende Zusammensetzung : EMI5.1 <tb> <tb> Weizenmehl <SEP> 14, <SEP> 5% <SEP> <tb> Weizenkleie <SEP> 14, <SEP> 5% <tb> Hafer <SEP> 10% <tb> Mehl <SEP> aus <SEP> enthäutetem <SEP> Hafer <SEP> 10% <tb> Gerste, <SEP> gemahlen <SEP> 12% <tb> Luzernemehl <SEP> 7% <tb> Leinsamenmehl <SEP> 4% <tb> Fleisch- <SEP> und <SEP> Knochenmehl <SEP> 14, <SEP> 5% <tb> Heringmehl <SEP> 3% <SEP> <tb> Buttermilchpulver <SEP> 3% <SEP> <tb> Molhenpulver <SEP> 3% <SEP> <tb> Trockenhefe <SEP> 2% <SEP> <tb> Kalziumkarbonat <SEP> 1, <SEP> ! <SEP> l% <SEP> <tb> Kochsalz <SEP> 0, <SEP> 50/0 <tb> EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> Diäthylphthalat in einem Gemisch von 180 g Äthanol und 60 g Wasser bei 60 C vermischt. Die entstehende Mischung wird kräftig gerührt, bis die Vitamin-enthaltende Phase gleichmässig in der Lösung verteilt ist. Die dabei gebildete Emulsion wird in einer 1 mm dicken Schicht auf ebene Unterlagen ausgegossen und bei 400C in einem Luftstrom getrocknet. Das getrocknete Produkt wird in einer Hammermühle gemahlen, bis eine solche mittlere Teilchengrösse erzielt ist, dass der Hauptteil des Mahlproduktes durch ein 30 Maschen-Sieb hindurchgeht, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten wird. Beispiel 6 : 30 g eines Vitamin-Konzentrates, das aus Vitamin A-Acetat, gelöst in Sojaöl, besteht und 1 Million i. E. Vitamin A je g enthält, werden mit 3 g Santoquin (6-Äthoxy-l, 2-dihydro- - 2, 2, 4-trimethylchinolin) vermischt. Die Mischung wird als disperse Phase in einer Emulsion verwendet, in der die homogene Phase aus einer Lösung von 300 g Zein und 30 g Diäthylphthalat in 180 g Äthanol und 60 g destilliertem Wasser besteht. Die Emulsion wird mittels eines rasch umlaufenden Rührers herge- stellt, der so lange betätigt wird, bis die maximale Abmessung der Teilchen der dispersen Phase 4 Mikron beträgt. Die dabei gebildete Emulsion wird in 1 mm dicker Schicht auf ebene Unterlagen ausgegossen und bei 400C in einem Luftstrom getrocknet. Das getrocknete Produkt wird in einer Hammermühle zu einer solchen Teilchengrösse zerkleinert, dass der Hauptteil des gemahlenen Produktes durch ein 30 MaschenSieb hindurchgeht, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten wird. Beispiel 7 : 30 g eines handelsüblichen Vitamin A-Konzentrates mit einem Gehalt von 1 Million i. E. Vitamin A und 1 mg 2, 6-ditert.-Butyl-p-kresol je g werden mit einer Lösung von 300 g Zein in einer Mischung von 180 g Äthanol und 60 g Wasser bei 600C gelöst. Die entstehende Mischung wird kräftig gerührt, bis die Vitamin-enthaltende Phase gleichmässig in der Lösung verteilt ist. Die dabei gebildete Emulsion wird in 1 mm dicker Schicht auf ebene Unterlagen ausgegossen und bei 400C in einem Luftstrom getrocknet. Das erhaltene Produkt wird in einer Hammermühle zu einer solchen mittleren Teilchengrösse zerkleinert, dass die Teilchen des Hauptteils des Mahlproduktes durch ein 30 MaschenSieb hindurchgehen, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten werden. Beispiel 8 : 100 g Zein werden in einer Mischung von 150 g 990/obigem Äthanol und 5 g Diäthylphthalat gelöst. Nach Abkühlen auf 300C werden 30 g Menadionnatriumbisulfit in die Lösung eingerührt, die dann auf flache Unterlagen in 1 mm dicker Schicht ausgegossen wird, worauf in einem Luftstrom von 350C getrocknet wird. Das Trockenprodukt wird von den Unterlagen abgekratzt und in einer Hammermühle in einem solchen Mass gemahlen, dass der Hauptteil des Mahlproduktes durch ein 30 Maschen-Sieb hindurchgeht, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten Wird. Dieser Hauptteil wird als Endprodukt abgetrennt und mit einer solchen Menge eines Hühnerfuttergemisches gemischt, dass die Mischung je Teil Menadionnatriumbisulfit 1000 Teile der Mischung enthält. EMI6.1 EMI6.2 <tb> <tb> Weizenmehl <SEP> 14, <SEP> 50/0 <tb> Weizenkleie <SEP> 14, <SEP> 5% <tb> Hafer <SEP> 10% <tb> Mehl <SEP> aus <SEP> enthäutetem <SEP> Hafer <SEP> 10% <tb> gemahlene <SEP> Gerste <SEP> 12% <tb> Luzernemehl <SEP> T% <SEP> <tb> Leinsamenmehl <SEP> 4% <tb> Fleisch- <SEP> und <SEP> Knochenmehl <SEP> 14, <SEP> 5% <tb> Heringsmehl <SEP> 3% <tb> Buttermilchpulver <SEP> 3% <tb> Molkenpulver <SEP> 3% <tb> Trockenhefe <SEP> 2% <tb> Kalziumkarbonat <SEP> 11510 <tb> Kochsalz <SEP> 0, <SEP> 50/0 <SEP> <tb> Die Stabilität des Menadionnatriumbisulfits in der Mischung wurde durch Lagerung der Mischung in einem verschlossenen Glasbehälter während zweier Monate bei 400C ermittelt. In einem andern verschlossenen Glasbehälter wurde eine gleiche Menge des Futtergemisches, welche die gleiche Menge Menadionnatriumbisu : fit enthielt, aber kein Zein aufwies, während des gleichen Zeitraumes und derselben Temperatur aufbewahrt. Nach einer solchen Lagerung wurde festgestellt, dass die kein Zein enthaltende Mischung ihren gesamten Gehalt an Menadion verloren hatte, wogegen das Zein-enthaltende Gemisch nur einen Aktivitätsverlust von 20% zeigte. <Desc/Clms Page number 7> Beispiel 9 : 240 g Zein werden in einem Gemisch aus 125 ml Äthanol, 70 ml destilliertem Wasser und 6 ml konz. Salzsäure gelöst. Durch dreistündiges Stehenlassen bei etwa 60 C wird eine vollständig klare Lösung erhalten. Die Lösung wird auf 300C abgekühlt, worauf 48 g Menadionnatriumbisulfit, die vorher durch ein 125 Maschen-Sieb geführt worden waren, zugesetzt werden. Unter Rühren wird das Pulver gleichmässig in der Zein-Lösung verteilt, worauf die Dispersion in 1 mm dicker Schicht auf einer emaillierten Unterlage in einem kräftigen Luftstrom bei etwa 35 C getrocknet wird. Das getrocknete Produkt wird von der Unterlage abgekratzt und in einer Hammermühle in einem solchen Ausmass gemahlen, dass der Hauptteil der Masse durch ein 30 Maschen-Sieb hindurchgeht, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten wird. Beispiel 10 : 240 g Zein werden in einem Gemisch von 100 ml Äthanol und 70 ml destilliertem Wasser durch Stehenlassen während einiger Stunden bei 600C gelöst. Mit dieser Lösung als homogener Phase wird eine Emulsion hergestellt, die 20 g Vitamin D-Konzentrat als disperse Phase enthält. Mittels eines rasch rotierenden Rührers wird die maximale Abmessung der Teilchen der dispersen Phase auf unter 4 Mikron gebracht. Diese Emulsion wird auf 300C abgekühlt, worauf 5 g Menadionnatriumbisulfit, das vorher durch ein 125 Maschen-Sieb geführt worden war, zugesetzt werden. Die zuletzt genannten Bestandteile werden in der Emulsion gleichmässig durch Rühren verteilt und das Reaktionsprodukt wird auf Blechen in 1 mm dikker Schicht in einem kräftigen Luftstrom bei etwa 35 C getrocknet. Das getrocknete Produkt wird von den Blechen abgekratzt und in einer Hammermühle zu einer solchen mittleren Teilchengrösse vermahlen, dass der Hauptteil des gemahlenen Produktes durch ein 30 Maschen-Sieb hindurchgeht, jedoch von einem 60 Maschen-Sieb zurückgehalten wird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe, insbesondere für Geflügel, dadurch gekennzeichnet, dass er als einen wesentlichen Bestandteil Zein-Teilchen enthält oder aus solchen besteht, in welchen ein oder mehrere Vitamine oder vitaminaktive Stoffe in homogener Lösung und bzw. oder in disperser Form eingeschlossen sind.
Claims (1)
- 2. Vitamin-enthaltender Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in den ZeinTeilchen wasserlösliche Vitamine oder wasserlösliche vitaminaktive Stoffe, insbesondere Menadionnatriumbisulfit, 2-Methyl-l, 4-naphthohydrochinon in Form der Salze seiner Phosphorsäure- oder Schwefelsäureester u. dgl., eingeschlossen enthält.3. Vitamin-enthaltender Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in den ZeinTeilchen fettlösliche Vitamine oder fettlösliche vitaminaktive Stoffe, insbesondere Vitamin A, Vitamin D, Vitamin D und deren Ester, B-Karotin, Vitamin K und Menadion (2-Methyl-1, 4-naphthochinon), eingeschlossen enthält.4. Vitamin-enthaltender Zusatz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er auch Antioxydantien enthält.5. Vitamin-enthaltender Zusatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Antioxydationsmittel Butylhydroxytoluol enthält. EMI7.1 standteil Zein-modifizierende Stoffe enthält.8. Vitamin-enthaltender Zusatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er als Modifiziermittel Polyäthylenglykole, höhere Fettsäureester von Sorbit, vorzugsweise Monoester, oder Fettsäuren mit 7 - 9 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette enthält.9. Verfahren zur Herstellung von Präparaten, die als Zusätze nach Anspruch 1 geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine homogene Lösung oder eine Dispersion einer oder mehrerer vitaminaktiver Substanzen, insbesondere der Gruppe Vitamin A, B-Karotin, Vitamin D2 und Vitamin D, deren Ester, Vitamin K, Menadion und Bisulfitsalze, und 2-Methyl-l, 4-naphthohydrochinon oder dessen wasserlösliche Salze mit Estern von Säuren, wie z. B.Phosphorsäure oder Schwefelsäure und dergleichen synthetische K-vitaminaktive Substanzen, in einer Lösung von Zein herstellt, die gebildete Lösung oder Dis- <Desc/Clms Page number 8> persion trocknet, worauf man das getrocknete Produkt, falls es nicht schon vor oder während des Trocknens verformt und zu getrennten Teilchen, in welcher die vitaminaktiven Stoffe in einer Zein-enthaltenden Masse eingeschlossen sind, zerkleinert worden ist, formt und zu solchen Teilchen zermahlt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB223001X | 1960-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT223001B true AT223001B (de) | 1962-08-27 |
Family
ID=10177143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT92861A AT223001B (de) | 1960-02-04 | 1961-02-03 | Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT223001B (de) |
-
1961
- 1961-02-03 AT AT92861A patent/AT223001B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0074050B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern oxidationsempfindlicher Substanzen | |
DE2749750C2 (de) | Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat | |
DE69232262T2 (de) | Eingekapselte bioaktive substanzen | |
DE69730991T2 (de) | Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung | |
EP0110170A1 (de) | Honigpulver, in dem die natürlichen Aromastoffe erhalten bleiben, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1233829B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern lipophile Stoffe enthaltender Kuegelchen durch einfache Koazervierung | |
DE2020619B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die unmittelbare Komprimierung von Tablettensubstanzen geeigneten Trägersubstanz | |
DE2437845A1 (de) | Pharmazeutisches, dispergierbares, sitosterine enthaltendes pulver und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0192080A2 (de) | Direkttablettiermittel | |
DE3905839C2 (de) | ||
DE4029552C2 (de) | ||
DE2900304C3 (de) | Saponinextraktprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69917446T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kapseln und Tabletten aus Naturstoffen pflanzlichen Ursprungs | |
DE1809768C3 (de) | Trocknung einer wäBrigen Hefesuspension | |
AT223001B (de) | Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1165392B (de) | Vitamine enthaltende Stoffe als Beimischung zu Futtermitteln | |
DE60220164T3 (de) | Pulverformige brühe | |
DE1258549B (de) | Herstellung von Tabletten | |
EP0497177B1 (de) | Vitamin enthaltende Formulierungen und deren Herstellung | |
CH418106A (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermittelzusätzen | |
DE1617309C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt | |
DE2745035A1 (de) | Als futtermittelzusatz verwendbares zinkbacitracinpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE854149C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten fuer die Anreicherung von Nahrungs- und Futtermitteln í¬ ausgenommen Spezialbaeckermehle í¬ mit Aufbau- und Wirkstoffen | |
DE2314516C2 (de) | Protease enthaltende Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE846651C (de) | Verfahren zur Herstellung von vitaminhaltigen Futterkalkpraeparaten |