[go: up one dir, main page]

AT222564B - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
AT222564B
AT222564B AT688760A AT688760A AT222564B AT 222564 B AT222564 B AT 222564B AT 688760 A AT688760 A AT 688760A AT 688760 A AT688760 A AT 688760A AT 222564 B AT222564 B AT 222564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
container according
container
flexible
riser pipe
Prior art date
Application number
AT688760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallwarenfabrik H Vetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik H Vetter filed Critical Metallwarenfabrik H Vetter
Priority to AT688760A priority Critical patent/AT222564B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222564B publication Critical patent/AT222564B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter 
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit flexiblen Wandungsteilen zur Ausgabe von unter Druck stehenden Medien, insbesondere von   Spruh-Aerosolen.   Es sind bereits Behälter mit flexiblen Wandungsteilen zur Ausgabe von unter Druck stehenden Medien bekanntgeworden. Diese Behälter haben im allgemeinen eine kugelförmige Gestalt und dienen zur Ausgabe von Getränken. Derartige kugelförmige Behälter sind unhandlich und benötigen im gefüllten Zustand verhältnismässig viel Raum. Der Füllvorgang ist langwierig. Endlich ist das Innenvolumen dieser bekannten kugelförmigen Behälter festgelegt und es lässt sich dieses Innenvolumen nur vorübergehend durch Eindrücken mit der Hand verkleinern.

   Alle diese Unzu-   kömmlichkelten   lassen sich gemäss der Erfindung dadurch vermeiden, dass der Behälter nach Art einer Tube ausgebildet ist. Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist das flexible Tubenmatertal eine derartige Steifigkeit auf, dass umgebogene Tubentelle trotz des vorhandenen Innendruckes in der umgebogenen Lage verbleiben. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen   Ausfuhrungsformen beispielsweise   dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den erfindungsgemässen Behälter nach Art einer Tube, teilweise im Schnitt. 



   In den Fig. 3 ur. d 4 ist ein anderes   Ausführungsbeispiel de : erfindungsgemässen   Behälters in verschiedenen
Betriebszuständen wiedergegeben. 



   Der Behälter ist insbesondere für die Ausgabe von Sprüh-Aerosolen bestimmt. Solche Aerosole be- stehen aus Mischungen eines verflüssigten Gases mit einer Wirkstofflösung. Die Mischung befindet sich im Behälter unter Druck und wird mit einem   Sprüh-oder Schaumventil   bei dessen Betätigung als feinstes
Aerosol zerstäubt ausgegeben. 



   In Fig.   l   ist mit 1 der Behälter bezeichnet, der hier nach Art einer Tube ausgebildet ist. Das   Sprüh-   ventil 2 ist unmittelbar im Tubenkopf 3 verankert. Mit 8 ist das Steigrohr bezeichnet. In an sich bekann- ter Weise reicht das Steigrohr 8 bis nahe zum unteren Ende 10 der Tube, so dass sich die untere Öffnung des Steigrohres stets unterhalb des Niveaus des zu versprühenden Mittels befindet. Infolge des Gasdruckes, der über diesem Niveau liegt, gelangt dann bei Betätigung des   SprühventUs   diese Mischung als feinstes
Aerosol zerstäubt zur Ausgabe. 



   In Fig. 2 ist das Sprühventil 2 in an sich bekannter Weise im Tubenhals 4 mittels eines bei 5 einge- sickten Deckels 6 festgehalten. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 ist das Steigrohr flexibel ausgebildet. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann man die unter Druck erfolgende Ausgabe dadurch unterstützen, dass man bei der Ausgabe den Behälter 1 mit der Hand presst. Dadurch lässt sich der Innendruck um einige Atmo- sphären erhöhen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Behälterinhalt zur Neige geht. Wird die
Tube mehr und mehr entleert, so sinkt der Innendruck im entsprechenden Masse ab. Es kann dann die
Ausgabe durch Pressen der gesamten Tube mit der Hand unterstützt werden. Schliesslich und endlich kann dann, um nach wie vor ein feinstes Zerstäuben zu gewährleisten, das untere Ende der Tube umgebogen werden, wie bei 7 veranschaulicht. Dieses Umbiegen erfolgt im wesentlichen genau so wie bei den   übri-   gen sonst üblichen Tuben.

   Im vorliegenden Fall besitzt das flexible Tubenmaterial eine solche Steifig- keit, dass die umgebogenen Tubenteile 7 trotz des vorhandenen Innendruckes in der umgebogenen Lage verbleiben. Dies ist bei passender Steifigkeit dieses Materials ohne weiteres möglich, da der Innendruck an den umgebogenen Tubentellen nur an einem sehr kleinen Hebelarm zur Wirkung kommt. Das Steigrohr 8 ist bei dieser Ausftihrungsform flexibel ausgebildet und besitzt bei 9 ein verdicktes Ende. Beim Quetschen und Umbiegen von Tubentellen 7 wird dieses Ende nach oben gedrückt. Die untere Mündung 11 des Steigrohres 8 bleibt dann immer zum Eintritt des auszugebenden Mittels in tiefster Lage frei. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Wandstärke des Behälters gemäss der Erfindung liegt zwischen 0, 1 und 0,6 mm und beträgt insbesondere 0, 4 mm. Als Material kann übliches Tubenmaterial, aber auch Kunststoff und jedes andere für Behälter sonst übliche Material Verwendung finden. 



  Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Der Behälter kann selbstverständlich jede mögliche Tubenform besitzen. Bei einer Bauart nach den Fig. 3 und 4 ist es auch möglich, das Steigrohr spröde auszubilden, so dass die unteren Partien beim Umbiegen der unteren Tubenteile stets weggebrochen werden. Wird ein flexibles Steigrohr verwendet, so kann das verdickte Ende jede sonst passende Form, insbesondere auch Kegelform, aufweisen. Das Sprühventil 2 kann auch mit einer üblichen Schraubkappe zusammengebaut sein, so dass dieses Ventil auf übliche Tuben einfach aufgeschraubt werden kann. Der erfindungsgemässe Behälter in Form einer Tube bringt auch dann Vorteile mit sich, wenn man von der Möglichkeit einer zusätzlichen Druckerhöhung durch Pressen mit der Hand absieht.

   Behälter in Form von Tuben sind einfacher und billiger herzustellen als die sonst üblichen Dosen. 



  Darüber hinaus sind Tuben weniger störanfällig und technisch vorteilhafter. 



  Die Behälter gemäss der Erfindung können in vorteilhafter Weise nicht nur für die üblichen diesbezüglichen Aerosole in Betracht kommen, sondern auch für Füllungen, bei denen ein erhöhter Innendruck durch ein eingepresstes Gas, insbesondere ein inertes Gas, gegeben ist. Behälter in Form von Tuben können einfach durch Kleben verschlossen werden, wobei auch an der Klebestelle eine Dichtungsmasse zwischengelegt sein kann. Durch Anordnung von Sicken an dieser Verschlussstelle ist eine weitere mechanische Verfestigung gegeben. 



  Bei Verwendung eines spröden Steigrohres kann dieses nach unten konisch ausgebildet sein, so dass die Wandstärke nach unten abnimmt. Das spröde Rohr kann über ein flexibles Rohrstück an das Sprühventil anschliessen, so dass keine Gefahr besteht, dass das spröde Rohr im Gebrauch ungewünschterweise bzw. an zu hoher Stelle bricht. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Behälter mit flexiblen Wandungsteilen zur Ausgabe von unter Druck stehenden Medien, insbesondere von Sprüh-Aerosolen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) nach Art einer Tube ausgebildet ist (Fig. 1 - 4).

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühventil (2) unmittelbar im Tubenkopf (3) verankert ist (Fig. l).
    3. Behälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühventil (2) in ansich bekannter Weise im Tubenhals (4) mittels eines bei (5) eingesickten Deckels (6) festgehalten ist.
    4. Behälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine deiartige Steifigkeit des flexiblen Tubenmaterials, dass umgebogene Tubenteile (7) trotz des vorhandenen Innendruckes in der umgebogenen Lage verbleiben (Fig. 3, 4).
    5. Behälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (8) flexibel ausgebildet ist und ein verdicktes Ende (bei 9) aufweist, so dass beim Quetschen und Umbiegen der entsprechenden Tubenteile (7) dieses Ende nach oben gedrückt wird und das Steigrohr (8) funktionsfähig bleibt.
    6. Behälter nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke zwischen 0, 1 und 0,6 mm liegt und insbesondere 0,4 mm beträgt.
AT688760A 1960-09-09 1960-09-09 Behälter AT222564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688760A AT222564B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688760A AT222564B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222564B true AT222564B (de) 1962-07-25

Family

ID=3590765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688760A AT222564B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009754T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter.
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE69908818T2 (de) Durchflussregulator für aerosol
DE1700092B1 (de) Abgabevorrichtung fuer Vorrats- und Abgabeflaeschchen fuer Aerosole
DE60027725T2 (de) Unter druck stehender verpackungsbehälter mit einer druckregeleinrichtung
CH616122A5 (de)
DE69301974T2 (de) Behälter zum spenden von flüssigkeiten
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE2830677A1 (de) Spruehbehaelter
DE1625218A1 (de) Druckbehaelter
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
AT222564B (de) Behälter
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
EP0151223A2 (de) Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE2811864A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und verteilung eines fluessigen produkts
DE2448025C2 (de) Behälter zum Speichern eines verflüssigten Gases unter Überdruck
DE1425727B2 (de) Füll- und Entnahmeventil für Aerosolbehälter
DE1189912B (de) Behaelter mit flexiblen Wandungen zur Ausgabe von unter Druck stehenden Medien
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE842553C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Kraftstoffmesser von Kraftfahrzeugen