[go: up one dir, main page]

AT222189B - Schaltung für eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern - Google Patents

Schaltung für eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern

Info

Publication number
AT222189B
AT222189B AT322461A AT322461A AT222189B AT 222189 B AT222189 B AT 222189B AT 322461 A AT322461 A AT 322461A AT 322461 A AT322461 A AT 322461A AT 222189 B AT222189 B AT 222189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substation
main station
loudspeakers
telephone system
electro
Prior art date
Application number
AT322461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT222189B publication Critical patent/AT222189B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern 
Die Erfindung betrifft eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern, bei der eine Hauptstation mit einer
Unterstation über eine zweiadrige Leitung verbunden ist und die Hauptstation einen Transistorverstärker, einen elektro-akustischen Wandler und Schaltmittel zum Verbinden der Leitung mit dem Verstärkerein- gang und des elektro-akustischen Wandlers mit dem Verstärkerausgang im Hörzustand der Hauptstation aufweist, wobei die Unterstation einen elektro-akustischen Wandler besitzt, der zwischen den Adern in
Reihe mit der Parallelschaltung eines Schalters und eines Kondensators liegt. 



   Bei diesem bekannten System besteht die Möglichkeit, dass sich die Hauptstation mit einer Unter- station verbindet, ohne dass die betreffende Unterstation angerufen hat. Hiedurch kann der Zustand ein- treten, dass die Bedienungsperson der Hauptstation die Gespräche mithört, welche vom elektro-akusti- schen Wandler in der Unterstation aufgefangen werden. Dies kann unerwünscht sein. 



   Die Erfindung bezweckt, ein einfaches Mittel zu schaffen, durch welches der Verstärker von der Un- terstation aus geregelt werden kann. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Hörzustand der Hauptstation die Basiselektrode des Transistors wenigstens der ersten Verstärkerstufe einerseits über einen Widerstand und eine Gleichspannungsquelle und anderseits Über einen Widerstand in Reihe mit den Klemmen der Leitung mit der Emitterelektrode verbunden ist, so dass im Hörzustand der Hauptstation durch Herabsetzung des Widerstandes der Leitungsschleife der Unterstation die Transistorstufe vom Sättigungszustand in einen zum Verstärken elektrischer Signale geeigneten Zustand übergeht. 



   Dieses System bietet den Vorteil, dass im Gesprächszustand zwischen der Unterstation und der Hauptstation der Verstärker von der Unterstation aus unempfindlich gemacht werden kann. Hiedurch ist es möglich, bei der Unterstation rückzufragen, ohne dass die Hauptstation diese Rückfrage hörbar machen kann. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   In der Zeichnung sind eine Hauptstation HP und eine Unterstation BP dargestellt. 



   Die Hauptstation ist in dem AusfUhrungsbeispiel mit nur einer Unterstation über die Leitungsadern    L   und   L,   verbunden. In im übrigen bekannter Weise können mehrere Unterstationen über Einzelleitungen mit der Hauptstation verbunden sein. 



   Die Hauptstation besitzt einen Transistorverstärker V, der aus zwei Transistorstufen mit den Transistoren   T und T   besteht, die von einer Batterie B   gespeis : werden,   einen elektro-akustischen Wandler    LS2   und einen Sprech-Hörschalter SL. 



   Die Unterstation besitzt einen elektro-akustischen Wandler LS in Reihe mit dem Kondensator   C,   der durch einen von Hand betätigten Schalter SK überbrückt wird. 



   Die elektro-akustischen Wandler LS1 und    LS2   sind   z. B.   elektro-dynamische Lautsprecher, welche elektrische Signale in Schall überführen können, und umgekehrt. Im nachfolgenden werden die Wandler    L51   und   LS als   Lautsprecher bezeichnet. 
 EMI1.1 
 Schaltarm 1 verbunden. Dieser Zustand der Hauptstation wird als Hörzustand bezeichnet. 



   In den Emitter-Kollektorkreisen der Transistoren    T   und T liegen in bekannter Weise Kollektorwiderstände und von Kondensatoren überbrückte Emitterwiderstände. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT322461A 1960-04-28 1961-04-25 Schaltung für eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern AT222189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222189X 1960-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222189B true AT222189B (de) 1962-07-10

Family

ID=19779420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT322461A AT222189B (de) 1960-04-28 1961-04-25 Schaltung für eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009127A1 (de) Schaltungsanordnung für eine leitungsgespeiste Lautfernsprechstation
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
AT222189B (de) Schaltung für eine Fernsprechanlage mit Lautsprechern
DE1127407B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprechanlagen
DE2430713A1 (de) Telefonanlage
DE872555C (de) Konferenz-Fernsprechanlage mit Lautsprecherbetrieb
DE3784164T2 (de) Vorrichtung in einem lautsprecher-fernsprechersatz fuer die stromversorgung zu einem verstaerker, verbunden mit dem lautsprecher.
AT230949B (de) Symmetrischer Transistor-Verstärker
AT310820B (de) Schaltungsanordnung für eine Telephonanlage
DE1029040B (de) Schaltungsanordnung fuer Telephonteilnehmerstationen mit Transistoren
AT80907B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-UmschaltanlagenSchaltungsanordnung für Fernsprech-Umschaltanlagen. .
AT225761B (de) Lautsprechendes Telephonsystem mit verschiedenen Hauptstellen
DE2056754A1 (de) Gegensprechanlage
DE2302575C3 (de)
DE1120510B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit Sprech- und Hoerverstaerkern
AT216085B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Diktiergeräten über Telephonleitungen
GB1029569A (en) Transistor amplifier
DE1926073C3 (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Türsprech- und Öffneranlagen in Einfamilienhäusern
DE2505811C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sprachgesteuerte Gegensprechanlage
AT228849B (de) Schaltungsanordnung für eine vollelektronische Anrufauswerteeinrichtung
DE1112549B (de) Fernsprechteilnehmerschaltung fuer den Parallelanschluss zweier Teilnehmer an eine Zweidrahtleitung
DE1038119B (de) Schaltungsanordnung fuer OB-Vermittlungszentralen mit Fallklappen und akustischer Signaleinrichtung
DE1021901B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer Mithoereinrichtung in vierdraehtig durchschaltbare Fernsprechleitungen
DE1755855U (de) Telefonverstaerker.