[go: up one dir, main page]

AT217786B - Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen - Google Patents

Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen

Info

Publication number
AT217786B
AT217786B AT291860A AT291860A AT217786B AT 217786 B AT217786 B AT 217786B AT 291860 A AT291860 A AT 291860A AT 291860 A AT291860 A AT 291860A AT 217786 B AT217786 B AT 217786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
rotary
rotary piston
parts
sealing elements
Prior art date
Application number
AT291860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nsu Werke Ag
Wankel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsu Werke Ag, Wankel Gmbh filed Critical Nsu Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217786B publication Critical patent/AT217786B/de

Links

Landscapes

  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen,   u. zw. insbesondere für   solche, bei denen der Drehkolben in einem   umschliessenden,   feststehenden oder rotierenden Gehäuse eine kreisende oder drehende Bewegung ausführt, wobei Arbeitskammern wechselnden Volumens gebildet wer-   den. DerartigeRotationskolbenmaschinen   sind insbesondere als Kompressoren und Brennkraftmaschinen geeignet. 



   Durch die   Erfindung solt   ein Weg aufgezeigt werden, um derartige Drehkolben, die aus Gründen der Kühlung und des Gewichtes hohl ausgeführt werden müssen, insbesondere auch in Stahlbauart rationell herstellen zu können. Zu diesem Zweck ist der Drehkolben   erfindungsgemäss   aus zwei Teilen zusammengesetzt, deren Teilungsebene quer zur Rotationsachse des Drehkolbens, vorzugsweise in seiner Mittelebene, liegt und die am Umfang miteinander verbunden werden,   u. zw.   vorzugsweise durch Schweissen oder durch Schutzgas-Hartlötung. Durch diese Ausbildung ergibt sich die Möglichkeit, den Drehkolben durch Gesenkschmieden herzustellen. Bei Leichtmetallbauart vereinfacht sich die Gussform beträchtlich. 



   Zur weiteren Vereinfachung sind die beiden Kolbenteile nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung gleich ausgebildet und ist die Laufnabe als gesonderter Teil durch Schweissung, Einpressen od. dgl. mit den Teilen des Drehkolbens verbunden. Dadurch lassen sich die beiden Kolbenteile mit ein und derselben   Gesenk- bzw. Gussform herstellen.   



   Bei Rotationskolbenmaschinen der genannten Bauart ist es zur Erzielung einer   bestimmtenRelativbe-   wegung zwischen Kolben und Gehäuse erforderlich, ein Getriebe   voxzusehen,   das aus einem am   Drehkol-   ben befestigten innenverzahnten Rad und einem   am Gehäuse   befestigten aussenverzahnten Rad besteht. Erfindungsgemäss wird die Innenverzahnung von der Nabe des Drehkolbens getragen,   sodass sich zusätzliche   Bauteile erübrigen. 



   Bei Verwendung der Rotationskolbenmaschine als. Verbrennungsmotor treten erhebliche Gasdrücke in den Kammern auf, die sich auf die Schweissnaht auswirken und diese auf Biegung beanspruchen. Um diese Beanspruchung möglichst klein zu halten bzw. vollständig zu vermeiden, wird   erfindungsgemäss lnder   Teilungsebene des Kolbens ein sich auf der Kolbennabe abstützendes Zwischenblech eingesetzt. Dieses Zwischenblech wird durch die Umfangsschweissung mit den Kolbenteile verbunden und kann, falls erfor-   derlich,   zusätzlich an der Nabe angeschweisst werden. 



   In den meisten Fällen ist es erforderlich, den Drehkolben mit Dichtelementen auszustatten, welche den Kolben sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gegenüber dem umschliessenden Gehäuse abdichten. Dabei sind in achsparallelen Scheitelkanten des Kolbens Nuten zurAufnahme von meist leisten-   förmigen   Dichtelementen vorgesehen. Diese Nuten durchdringen also die Teilungsebene des Kolbens. Um eine zuverlässige Abdichtung des Nutgrundes ih der Teilungsebene zu erzielen, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die radiale Dicke   der Schweissnaht   im Bereich   derScheitelkante   des Kolbens grö- sser als die Tiefe dieser Nuten für die Dichtelemente. Dadurch verläuft die Nut im Bereich der Teilungebene vollständig in der Schweissnaht. 



   In bestimmten Fällen kann es sich als erforderlich oder zweckmässig erweisen, dass die Nut für die achsparallelen Dichtelemente nicht durch die Schweissnaht verläuft. Hiezu wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, an den Scheitelkanten in   derteilungsebene deskolbens zur Überbrttckung   der Schweissnaht Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 satzstücke einzufügen, die von den Nuten für die Dichtelemente durchdrungen werden. Diese Einsatzstücke sind vorzugsweise durch Schutzgas-Hartlötung mit dem umgebenden Material verbunden. In diesem Fall werden also die Wände der Nut nur durch das Material der Kolbenteile und des Einsatzstückes gebildet.

   Die Einsatzstück haben aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise zylindrische Gestalt und sind in entsprechende radiale Bohrungen in der Teilungsebene des   Kolbens. eng eingepresst.   Als Material wird zweckmässig Stahl verwendet. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im. Prinzip dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht eines Drehkolbens, Fig. 2-7 verschiedene Ausführungsformen im Querschnitt gemäss Linie   A-A   in Fig. 1 und Fig. 8 einen Drehkolben in Ansicht, teilweise geschnitten, wobei die Kolbenecken jeweils eine andereAusführung entsprechend den vorhergehenden Beispielen im Querschnitt zeigen. 
 EMI2.1 
 der die Innenkontur des umschliessenden Gehäuses die Form einer zweibogigen Epitrochoide aufweist. Die Aussenkontur des Drehkolbens hat etwa die Form eines Bogendreiecks und ist an die innere Hüllkurve der Epitrochoide angenähert. Zur Aufnahme von Dichtelementen ist der Drehltolbsn an seinen drei achsparallelen   Scheitelkanten   1 mit Nuten 2 versehen, in welche Dichtleisten eingesetzt werden.

   An den Stirnseiten Ist der Kolben mit   Seitendichtungen,   beispielsweise sogenannten   Dichtrsndplatten versehen,   die mit dem Kolben über dünne Metallbänder axialbeweglich verbunden sind. Zur Mitnahme der Dichtrandplatten dienen Ansätze 3 an den Stirnseiten des Kolbens, während für die Aufnahme der Metallbänder dünne Nuten 4 vorgesehen sind. Die fugengeschlossene Verbindung der   axialbeweglichen mit   den radialbeweglichen Dichtelementen wird durch bolzenförmige Koppelglieder erzielt, die in entsprechenden Aussparungen 5 im Kolben eingesetzt sind. Ein mit dem Kolben verbundenes innenverzahntes Rad 6, das mit einem am Gehäuse befestigten aussenverzahnten Rad in Eingriff steht, sorgt für eine bestimmte Relativbewegung des Drehkolbens gegenüber dem Gehäuse. 



   Der Drehkolben ist   erfindungsgemäss   aus zwei Teilen zusammengesetzt, deren Teilungsebene quer zur Rotationsachse des Drehkolbens liegt und die in den Ausführungsbeispielen durch eine Schweissung am Umfang miteinander verbunden sind. Nach dem Schweissen ist natürlich eine Nachbearbeitung erforderlich. Fig. 2-7 zeigen verschiedene Möglichkeiten für eine derartige Ausbildung des Drehkolbens. 



   In Fig. 2 besteht der Drehkolben aus den beiden Teilen 7 und 8, die durch eine Umfangsschweissung 9 und gegebenenfalls durch eine seitliche Schweissnaht miteinander verbunden sind. Der   Teil 7   ist mit der Laufnabe 10 des Kolbens   einstückig.   Die Nabe 10 trägt gleichzeitig die Innenverzahnung 6. Es ist in dieser Figur die Nut 2 zur Aufnahme von achsparallelen Dichtelementen zu erkennen. Wie ersichtlich, ist die Schweissnaht im Bereich dieser Nut 2 so tief, dass die Nut 2 auch in der Teilungsebene an ihrem Grund zuverlässig abgedichtet ist. Mit 3 sind wiederum die Mitnehmer für die Seitendichtungen, mit 4 die Nuten für die   Metallbänder   zum Anschluss der Seitendichtungen und mit 5 die Aussparungen für die Koppelglieder bezeichnet.

   Fig. 3 zeigt eine Ausführung, die derjenigen gemäss Fig. 2 weitgehend entspricht, mit dem einzigen Unterschied, dass die Kolbenteile 7'und 8'in diesem Fall gleich ausgeführt sind und eine eigene Laufnabe 11 eingesetzt, beispielsweise eingepresst ist, die wiederum die Innenverzahnung 6 trägt. 



   Die Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 4 und 5 entsprechen denjenigen gemäss Fig. 2 bzw. 3, wobei lediglich in der   Teilungsebene   des Kolbens ein sich auf die   Kolbsnnabe 19   bzw. 11   abstützendes   
 EMI2.2 
 benteilen 7,8 bzw. 7', 8'verbunden ist, dient dazu, die auf die Schweissnaht 9 wirkende Biegebeanspruchung durch Gasdrücke, wie sie insbesondere bei Verwendung der Maschine   als   Verbrennungsmotor auftreten, aufzunehmen. Das Zwischenblech 12 kann, wie Fig. 4 zeigt, mit der laufnabe 10 zusätzlich bei 13 verschweisst werden. In dem Zwischenblech 12 können Öffnungen 14 vorgesehen werden, um das Überströmen von Kühlflüssigkeit von einer Kammer des Kolbens in die andere zu ermöglichen. 



   Während in den Beispielen 2-5 die Schweissnaht 9 von der Nut 2 für die   aclhsparallelen Dichtelemen-   te durchdrungen wird, zeigen Fig. 6 und 7 Ausführungen, bei welchen dieser Umstand vermieden wird. 



  Dazu sind in der Teilungsebene des Kolbens an den   Scheitelkanten Eimatzstüclzp-15   vorgesehen, welche von den Nuten2 für die Dichtelemente durchdrungen werden. Diese Einsatzstücke haben vorzugsweise zylindrische Form und sind in entsprechenden radial verlaufenden Bohrungen in der Teilungsebene des Kolbens eng eingepasst und durch Schutzgas-Hartlötung mit dem umgebenden Material gasdicht verbunden. 



  Sie bestehen vornehmlich aus Stahl. Im übrigen entspricht die Ausführung gemäss Fig. 6 weitgehend derjenigen gemäss Fig. 4 und diejenige gemäss Fig. 7 derjenigen gemäss Fig. 3. In Fig. 8 sind die verschie-   denen Ausbildungen imQuerschnitt dargestellt, u. zw. seigtdieEcIteBeinen Querschnitt gemäss Linie B-B    in Fig. 3, die Ecke C einen Schnitt gemäss Linie   C -C   in Fig. 4 und die Ecke D einen Schnitt gemäss Li- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nie D-D in Fig. 6. 



   Wenn auch in den Ausführungsbeispielen stets von einer Verbindung der Kolbenteile durch Schwei- ssung die Rede ist, so liegt es natürlich im Rahmen der Erfindung, andere gleichwertige Verfahren anzuwenden,   u. zw. insbesondersSchutzgas'-Hartlötung.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Insbesondere gekühlter Drehkolben für Rotationskolbenmaschinenbei denen das umschliessende Gehäuse eine mehrbogige Innenkontur, vorzugsweise in Form einer   Epitrochoide   aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkolben aus zwei Teilen   (7,   8 bzw.   7',   8') zusammengesetzt ist, deren Teilungebene quer zur Rotationsachse   de : Drehkolbens, vorzugswelse in   seiner Mittelebene, liegt und die am Umfang miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Drehkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenteile (7,8 bzw. 7', 8') am Umfang durch Schweissung oder Schutzgas-Hartlötung miteinander verbunden sind.
    3. Drehkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenteile (71, 8') gleich sind und die Laufnabe (11) als gesonderter Teil durch Schweissung, Einpressen od. dgl. mit den Teilen (71, 8') des Drehkolbens verbunden ist.
    4. Drehkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (7) des Kolbens mit der Nabe (10) aus einem Stück besteht. EMI3.1 [lenverzahnung (6) aufweist.
    6. Drehkolben nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Teilungsebene des Kolbens ein sich auf die Laufnabe (10 bzw. 11) abstützendes Zwischenblech (12) eingesetzt ist, welches mit den Kolbenteile (7,8 bzw. 7", 8') am Umfang verbunden ist.
    7. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in achsparallelen Scheitelkanten des Kolbens Nuten zur Aufnahme von Dichtelementen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Dicke der Umfangsschweissnaht (9) im Bereich der Scheitelkanten (1) des Kolbens grösser ist als die Tiefe der Nuten (2) für die Dichtelemente.
    8. Drehkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei inachsparallelen Scheitelkanten des Kolbens Nuten zur Aufnahme von Dichtelementen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Scheitelkanten (1) in der Teilungsebene des Kolbens zur Überbrückung der Schweissnaht (9) Einsatz- stücke (15) eingefügt sind, die von den Nuten (2) für die Dichtelemente durchdrungen sind.
    9. Drehkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (15) durch Schutzgas-Hartlötung mit dem umgebenden Material gasdicht verbunden sind.
    10. Drehkolben nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichner, dass die Teile (7,8 bzw.7', 3') des Kolbens durch Gesenkschmieden hergestellt sind.
AT291860A 1959-04-23 1960-04-16 Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen AT217786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217786X 1959-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217786B true AT217786B (de) 1961-10-25

Family

ID=5830937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT291860A AT217786B (de) 1959-04-23 1960-04-16 Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215764A (en) * 1964-03-20 1965-11-02 Haworth Frank Process of molding an outsole to a shoe upper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215764A (en) * 1964-03-20 1965-11-02 Haworth Frank Process of molding an outsole to a shoe upper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337815C1 (de) Schwenkmotor
DE2640752C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP0264547A2 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE2848748B2 (de) Elastische Kupplung in Scheibenbauweise
DE2700731C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2618820A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
AT217786B (de) Drehkolben für Rotationskolbenmaschinen
DE3006940A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE2225137C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1675083B2 (de) Käfig für ein Radialnadel- oder -rollenlager
DE2432990A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3801156A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE1096696B (de) Drehkolben fuer Rotationskolbenmaschinen
DE2558763C2 (de) Tauchkolben aus gepreßtem Leichtmetall mit eingepreßtem Bodenschutz aus einem anderen Material
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1207152B (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben geschmiedeter oder gepresster Ausfuehrung fuer Brennkraftmaschinen
DE102015213626A1 (de) Elektrische Maschine
DE843482C (de) Geschlitzter Zylinder
DE2606172A1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten
DE2213504A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Luftverdichter
DE2319448C2 (de) Anordnung zur axialen Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
DE1934262C3 (de) Dichtungssystem für eine parallel und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE579796C (de) Sich federnd unter Druck radial anpressender geteilter Dichtungsring mit grosser radialer Wandstaerke