AT215574B - Stempellösung zum Stempeln auf Metall - Google Patents
Stempellösung zum Stempeln auf MetallInfo
- Publication number
- AT215574B AT215574B AT841759A AT841759A AT215574B AT 215574 B AT215574 B AT 215574B AT 841759 A AT841759 A AT 841759A AT 841759 A AT841759 A AT 841759A AT 215574 B AT215574 B AT 215574B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solution
- stamp
- metal
- stamping
- copper
- Prior art date
Links
Landscapes
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Stempellösung zum Stempeln auf Metall Es sind Metallstempellösungen bekannt, die aus Wismutchlorid und telluriger Säure in konzentrierter Salzsäure bestehen, welche Bestandteile aber erst kurz vor Gebrauch zusammengemischt werden dürfen, da die gebrauchsfertige Lösung nicht haltbar ist.. Darüber hinaus ist die freie Säure den meisten Metallen nicht zuträglich, eine Eigenschaft, die sich, insbesondere bei geschliffenen Metalloberflächen, abträglich auswirkt. Ausserdem gibt diese Stempellösung keine scharfen Stempelbilder. Ferner ist es bekannt, dass eine Lösung von seleniger Säure, Kupfersulfat und Salpetersäure zum Stahl- ätzen empfohlenwird. Die Anwesenheit der starken oxydieren wirkenden Salpetersäure lässt eine Verwendung dieser Lösung bei andern Metallen ausser bei Eisen bzw. Stahl nicht zu. Als Stempellösung kommt diese Lösung nicht in Betracht, da sie nicht nur die meisten Metalle angreift, sondern auch das Material des Stempels selbst. Ferner ist es bekannt, dass Salpetersäure Selen zu seleniger Säure oxydiert und dadurch das allenfalls entstandene Stempelbild wieder zerstören würde. Die Erfindung bezieht sich auf eine Stempellösung zum Stempeln auf Metall, welche im Gegensatz zu den bisher bekannten Metall-Stempellösungen keine freie starke Säure enthält, im gebrauchsfertigen Zustande unbeschränkt haltbar ist und auf den meisten Metallen, ohne sie merklich anzugreifen, scharfe, mit Wasser und Lösungsmitteln nicht abwaschbare Stempelbilder ergibt. Zur Erreichung dieses Zieles wird erfindungsgemäss als Stempellösung eine Lösung verwendet die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einer konzentriertenwässerigen Lösung von Kupfer- (II)-chlorid oder einem Gemisch desselben mit andern leicht löslichen Kupfersalzen und seleniger Säure besteht. DieFärbungwird durch die Abscheidung elementaren Selens inseiner metallischenModifikation oder eines Selenides bewirkt. EMI1.1 so viel Wasser gelöst, dass die Gesamtmenge 11 ergibt. Beispiel 2 : Eine Lösung von 300 g kristallisiertem Kupfer- (II)-chlorid und 400 g kristallisiertem Kup- fer- (II)-Bromid sowie 150 g Selendioxyd wird in so viel Wasser gelöst, dass die Gesamtmenge 11 ergibt. Diese Lösung ist als Stempellösung, wie bereits erwähnt, unbeschränkt haltbar und ergibt nach Über- EMI1.2 von -einemStempeln auf die damit zu bedruckende Metalloberfläche auf dieser ein schwarzesDruckbild, das offenbar durch die Abscheidung von schwarzem metallischem Selen entsteht. Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Lösung auch für andersartige Aufträge auf Metall, z. B. durch Schreiben od. dgl., verwendbar und es ist die Erfindung nicht auf die besondere Aufbringungsart des Stempels beschränkt. Um ein frühzeitiges Austrocknen zu verhindern, kann die erfindungsgemässe Stempellösung mit Glycerin oder ähnlichen hygroskopischen Stoffen ohne Nachteil versetzt werden. Die erfindungsgemässe Stempellösung eignet sich insbesondere für das Stempeln von Eisen, Stählen, Kupfer, Messing, Zink, Aluminium, Nickel und Silber.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Stempellösung zum Stempeln auf Metall, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer konzentrierten wässerigenlösung von Kupfer-(II)-chlorid oder einem Gemisch desselben mit andern leicht löslichen Kup- ferulzea und seleniger Säure besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT841759A AT215574B (de) | 1959-11-20 | 1959-11-20 | Stempellösung zum Stempeln auf Metall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT841759A AT215574B (de) | 1959-11-20 | 1959-11-20 | Stempellösung zum Stempeln auf Metall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT215574B true AT215574B (de) | 1961-06-12 |
Family
ID=29588428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT841759A AT215574B (de) | 1959-11-20 | 1959-11-20 | Stempellösung zum Stempeln auf Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT215574B (de) |
-
1959
- 1959-11-20 AT AT841759A patent/AT215574B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT215574B (de) | Stempellösung zum Stempeln auf Metall | |
DE735241C (de) | Beizloesungen fuer die Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken aus Magnesiumlegierungen | |
AT159313B (de) | Insekticide und mykocide Imprägnierlösung für Holz. | |
AT141833B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen. | |
DE517162C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Magnesiumlegierungen | |
AT135336B (de) | Wärmeabgebende Mischung. | |
DE599435C (de) | Trockenflachdruckverfahren | |
DE557848C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impraegnierungsmittels fuer Holz und aehnliche Faserstoffe | |
DE1913616C3 (de) | Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe | |
Delaey et al. | ZTU-Diagramme einiger Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen | |
DE2042189C3 (de) | Wäßrige Chromatierungslösung zur Herstellung korrosionsbeständiger Überzüge auf Zinkoberflächen | |
AT155153B (de) | Verfahren zur Veredlung von Leucht- bzw. Röntgenfolien, -schirmen, -schichten u. dgl. | |
AT103612B (de) | Bleichpräparat für das photograpische Bromöldruckverfahren. | |
DE756661C (de) | Lithografische AEtze fuer Metallflachdruckformen | |
DE533113C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolyteisen | |
DE955771C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aufdrucken auf metallisiertes Papier | |
DE464037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schreibminen | |
DE371986C (de) | Kuehlfluessigkeit mit tiefliegendem Gefrierpunkt | |
DE601957C (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin | |
DE631282C (de) | Beizmittel zum Loeten | |
DE910373C (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf Eisen oder Zink | |
DE546470C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von photographischen Silberbildern in Farbstoffbilder durch Oxydation und unter Verwendung von Leukoverbindungen | |
AT39584B (de) | Galvanisches Element der Bunsentype. | |
DE222154C (de) | ||
DE562953C (de) | Schlaglot |