AT214644B - Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter VerbindungenInfo
- Publication number
- AT214644B AT214644B AT25360A AT25360A AT214644B AT 214644 B AT214644 B AT 214644B AT 25360 A AT25360 A AT 25360A AT 25360 A AT25360 A AT 25360A AT 214644 B AT214644 B AT 214644B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- peroxide
- polymerization
- ethylene
- unsaturated compound
- temperature
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 22
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 19
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 claims description 10
- PNYNOGPYQKQHRB-UHFFFAOYSA-N acetyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)=O PNYNOGPYQKQHRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 5
- -1 pivalyl lauroyl peroxide Chemical compound 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N dodecaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OO BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- AMENGFNAHNGQQT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl dodecaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)C(C)C AMENGFNAHNGQQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UCRUIDLGRFALOT-UHFFFAOYSA-N acetyl dodecaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(C)=O UCRUIDLGRFALOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFSGQBNCVASPMW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanoyl chloride Chemical compound CCCCC(CC)C(Cl)=O WFSGQBNCVASPMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOYYZKFLEGLVLY-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanoyl dodecaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)C(CC)CCCC KOYYZKFLEGLVLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N octanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCC(Cl)=O REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/32—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups
- C07C409/34—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups both belonging to carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
- C08F4/32—Organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen Die Erfindung betrifft die Verwendung neuer organischer Peroxyde als Katalysatoren oder Initiatoren bei der Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen. Es ist bekannt, als Katalysatoren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, ein- schliesslich Äthylen, Diacylperoxyde, z. B. Dibenzoylperoxyd oder Dilauroylperoxyd, zu verwenden ; es wurde jedoch gefunden, dass solche Peroxyde eine schlechte Löslichkeit, insbesondere in Kohlenwasserstoffen, aufweisen. So muss z. B. eine Lösung, die 25 Gew. -0/0 Dilauroylperoxyd in einem flüssigen, bei der Polymerisation von Äthylen verwendbaren, aliphatischen Kohlenwasserstoff enthält, bei einer Temperatur von ungefähr 500C gehalten werden. Hiebei kann eine teilweise Zersetzung des Peroxyds eintre- ten ; gelegentliches Abkühlen kann die Kristallisation des Peroxyds und dadurch ein Blockieren der Zuführung des Katalysators bewirken. Hinzu kommt noch, dass es oft hinderlich ist, die Zufuhrungssysteme der Katalysatorlösungen bei einer verhältnismässig hohen Temperatur halten zu müssen. Einige Diacylperoxyde, deren katalytische Wirksamkeit bekannt ist, sind in geeigneten Lösungsmitteln selbst bei erhöhten Temperaturen nicht genügend löslich. Gleiche Nachteile weisen auch andere als Katalysatoren bei Polymerisationen eingesetzte Peroxyverbindungen auf. Erfindungsgemäss werden neue Verbindungen angegeben, die sich als Katalysatoren bei der Polymerisation ungesättigter, eine Gruppe C=CH enthaltender Verbindungen eignen. Diese sich insbesondere zur Polymerisation von Äthylen eignenden Polymerisationskatalysatoren weisen eine verbesserte Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen auf. Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Polymerisation einer organischen ungesättigten Verbindung, welche die Gruppe ; : : C=CH2 enthält, angegeben, nach welchen die Verbindung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Diacylperoxyds Polymerisationsbedingungen unterworfen wird, das darin besteht, dass die Polymerisation der ungesättigten Verbindung unter Verwendung eines Diacylperoxyds der allgemeinen Formel R. CO. O. O. CO. R' durchgeführt wird, in der R und R'voneinander verschieden sind, wobei jedoch jeder der beiden Reste einen Alkyl-, Cycloalkyl-, einen alkylsubstituierten Cycloalkyl- oder einen cycloalkylsubstituierten Alkylrest darstellt. Die ungesättigte Verbindung kann als solche oder in Gegenwart von zumindest einer andern olefinisch ungesättigten Verbindung polymerisiert werden. Die Peroxyde können zweckmässigerweise hergestellt werden, indem eine Säure der Formel R. COOH zur Persäure oxydiert und letztere mit dem Anhydrid oder einem Halogenid, insbesondere dem Chlorid einer Säure der Formel R'. COOH umgesetzt wird, wobei R und R'obige Bedeutungen haben. Beispielsweise kann Acetyllauroylperoxyd durch Umsetzung von Perlaurinsäure mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid hergestellt werden. Insbesondere kann die Erfindung auf die Herstellung fester Polymere des Äthylens angewendet werden, wobei Äthylen Drücken von über 500 at und Temperaturen von 10 bis 2200C in Gegenwart eines unsymmetrischen Diacylperoxyds der angegebenen Art unterworfen wird. Die Temperatur, bei welcher die Polymerisation des Äthylens ausgeführt werden soll, liegt vorzugs- <Desc/Clms Page number 2> weise zwischen 100 und 200 C, der bevorzugte Druck, um wirtschaftliche Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, zwischen 1000 und 2000 at. Für einen bestimmten Katalysator hängt die Temperatur, bei welcher dessen grösste Wirksamkeit erreicht wird, von den übrigen Reaktionsbedingungen und ferner auch davon ab, ob das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird ; die optimale Temperatur wird bei einem kontinuierlich durchgeführten Verfahren bei sonst gleichen Bedingungen höher liegen als bei einem diskontinuierlichen Verfahren. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels ausgeführt werden, z. B. in Gegenwart von Wasserstoff, eines gesättigten Kohlenwasserstoffes, z. B. Äthan, Propan oder Cyclohexan, oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, z. B. Tetrachlorkohlenstoff. Antioxydationsmittel sowie andere in dem Polymeren lösliche Zusätze können dem Reaktionsgemisch ebenfalls beigegeben werden. Die Wahl der Temperatur, des Druckes und der Reaktionskomponenten wird von dem Molekulargewicht und der Dichte, welches bzw. welche das herzustellende Produkt aufweisen soll, abhängig sein. Zu weiteren olefinisch ungesättigten Verbindungen, die gemäss dem vorliegenden Verfahren polymerisiert werden können, zählen : Styrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat und ähnliche Verbindungen. Als Polymerisationskatalysatoren und insbesondere zur Polymerisation von Äthylen eignen sich am besten Diacylperoxyde, in welchen die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen R und R'der obigen Formel zumindest 8 und nicht mehr als 25 beträgt. Zu dieser Klasse von Verbindungen gehören die Verbindungen, welche eine hohe katalytische Wirksamkeit mit einer verbesserten Löslichkeit vereinen. Zum Beispiel hat Acetyllauroylperoxyd eine hohe katalytische Wirksamkeit und kann als 25% igue Lösung in therapeutisch anwendbarem Paraffin (medicinal paraffin) bei einer Temperatur von bloss 300C in das Äthylen-Polymerisationsgemisch eingeführt werden. Wenn die Gruppen R und R'Alkylreste darstellen, können diese Reste verzweigte oder nicht verzweigte Gruppen sein. Abgesehen von dem Acetyllauroylperoxyd gehören der bevorzugten Gruppe von Diacylperoxyden z. B. folgende Verbindungen an : Isobutyryllauroylperoxyd, 2-Äthylhexanoyllauroylperoxyd, Pivalyllauroylperoxyd, Methylcyclohexylcarbonyllauroylperoxyd, Acetylcaprylylperoxyd, Palmitoyl-3,5, 5-trimethylhexanoylperoxyd und Cyclopropylacetyllauroylperoxyd. Die Temperatur, bei welcher diese Verbindungen ihre maximale katalytische Wirksamkeit aufweisen, ist bei den einzelnen Verbindungen verschieden. Zu dieser Gruppe von Verbindungen zählen auch Verbindungen, die als Katalysatoren bei der Polymerisation von Äthylen bei 10 - 1200C eingesetzt werden können, in welchem Temperaturbereich lineare Polymere von verhältnismässig hoher Dichte hergestellt werden können. Die Verbindungen sind bei ihren optimalen Temperaturen unterschiedlich wirksam, so dass bestimmte Katalysatoren in höheren Konzentrationen als andere eingesetzt werden müssen. Bei Verwendung zur Polymerisation von Äthylen liegt jedoch der optimale Anteil der Katalysatoren gewöhnlich zwischen 100 und 1000 Gew. -Teilen pro Million Teile Äthylen. Die Erfindung soll an Hand folgender Beispiele, ohne Einschränkung auf dieselben, erläutert werden. EMI2.1 wurde geschlossen und die im Kessel befindliche Luft wiederholt mit sauerstofffreiem Äthylen ausgespült. Hierauf wurde sauerstofffreies Äthylen bis zu einem Druck von 1400 at eingeführt und sodann auf 1000C erhitzt. Nach einer gewissen Einlaufzeit begann der Druck abzusinken, wonach dieser wiederholt durch Zusatz von zusätzlichem Äthylen auf 1400 at rückgebracht wurde. Sobald der gesamte Druckabfall 100 at betrug, wurde der Kessel abgekühlt, der Druck abgelassen und der Kessel geöffnet. Es wurden 7, 3geines weissen festen Äthylenpolymeren erhalten. Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 21,6 g Perlaurinsäure wurden bei 250C 11,2 g Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Säure löste sich sofort. Nach wenigen Minuten setzte die Kristallisation des Produktes ein. Nach dreistündigem Stehen bei 250C wurden 50 ems Wasser zugesetzt und das Acetyllauroylperoxyd abfiltriert. Nach einmaliger Umkristallisation aus Petroläther wurde reines Acetyllauroylperoxyd erhalten, F = 37 C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum (Lösung in Pentan) dieser Verbindung zeigte starke Carbonylbanden bei 1812 und 1786 cm-l. Analyse : gefunden : C 65, 1%, H 10, 2%, aktiver 0 6, 1%, berechnet als CH : C 65, 085to, H 10, 14%, aktiver 0 6, 19%. Beispiel 2 : EswurdewieinBeispiellverfahren, wobeijedoch0, 25cmseinerLösungeingesetzt wurden, die 5 g Isobutyryllauroylperoxyd auf 100 ems Terpentinölersatz enthielt. Der angewendete Druck betrug 1400 at, die Temperatur 70 C. Es wurden 5, 7 g eines Äthylenpolymeren erhalten. Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 10 g Perlaurinsäure und 5 g Isobutyryl- <Desc/Clms Page number 3> chlorid wurden in 40 ems mit Natrium getrocknetem Äther aufgelöst, die Lösung dann auf -100C abgekühlt, bei dieser Temperatur unter tropfenweisem Zusatz von 3, 7 g Pyridin gerührt und hierauf noch weitere 4 1/2 Stunden weiter gerührt. Die ätherische Lösung wurde von dem festen Produkt abgetrennt und nacheinander mit Wasser, n/100 Salzsäure, Wasser, wässerigem Bicarbonat und Wasser gewaschen, dann Über Natriumsulfat getrocknet und in einem Eiskasten aufbewahrt. Das Infrarotspektrum dieser Lösung zeigte Absorptionsbanden bei 1805,1779 und 1741 cm-\ woraus hervorging, dass die Lösung eine Mischung von Acylperoxyd und unveränderter Persäure enthielt. Der Äther wurde abgedampft, der Rückstand in Pentan wieder aufgelöst und von der Säure durch Kristallisation bei -300C und Extraktion mit wässerigem Alkali befreit. Das gereinigte Material zeigte eine Infrarotabsorption bei 1812 und 1783 cm-l (Acylperoxyd Doppelform) und keine andern Banden im C : 0 Absorptionsbereich. Analyse : gefunden : C 66, 4%, H 10, 61o, aktiver 0 5, 3% ; berechnet als Isobutyryllpuroylperoxyd : C 67, llo, H 10, 5%, aktiver 0 5, 6%. Das Peroxyd schmolz bei 10-120C und zersetzte sich unter Gasentwicklung bei 55-60 C. Beispiel 3 : Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch 0,25 ems einer Lösung eingesetzt wurden, die 5 g 2-Äthylhexanoyllauroylperoxyd auf 100 ems Terpentinölersatz enthielt. Der angewendete Druck betrug 1400 at, die Temperatur 160C. Es wurden 5,0 g eines Äthylenpolymeren hergestellt. Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 10 g Perlaurinsäure, 6, 3 g 2-Äthyl- hexanoylchlorid und 3,7 g Pyridin wurden in 40 cms mit Natrium getrocknetem Äther bei -100C in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise umgesetzt. Das Produkt wurde in gleicher Weise aufgearbeitet und von der Säure befreit. Man erhielt ein Material, das eine lichte Absorption im Infraroten bei 1811 und 1785 cm-l (Acylperoxyd Doppelform) und keine andern starken Banden im C : O Absorptionsbereich aufwies. Analyse : gefunden : C 70, 5%, H 11, 7%, aktiver 0 3, 9% ; berechnet als 2-ÄthylhexanoyllauroyIperoxyd : C 70, 21o, H 11, llo, aktiver 0 4, 7%. Das Peroxyd schmolz zwischen -8 und -100C und zersetzte sich unter Gasentwicklung langsam bei 550C und heftig bei 80 C. Beispiel 4:0, 25 cm'einer Lösung, die 5 g Acetylcaprylylperoxyd auf 100 cm3 Terpentinölersatz enthielt, wurde in einen 80 cm3 fassenden Hochdruckkessel eingebracht, dieser dann geschlossen und die Luft mit sauerstofffreiem Äthylen ausgespült. In den Kessel wurde sodann sauerstofffreies Äthylen bis zu einem Druck von 1450 at eingeleitet ; hierauf wurde unter Rühren auf 1000C erhitzt und diese Temperatur eine Stunde aufrechterhalten, wobei der Druck durch wiederholten Zusatz von frischem Äthylen bei 1450 at gehalten wurde. sodann wurde der Kessel abgekühlt, der Druck abgelassen und der Kessel geöffnet. Es wurden 6,7 g eines weissen festen Äthylenpolymeren erhalten. Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 20 g Mineralöl, 50 cm Wasser und 20 g (0, 105 Mol) Peressigsäure (handelsübliche Säure, 400/0) wurden miteinander vermischt und auf 150C abgekühlt. 17 g (20%iger Überschuss) Natriumcarbonat wurden unter Rühren zugesetzt, wonach die Temperatur auf 50C abfiel und sich eine Aufschlämmung bildete. Zu dieser wurden 16,4 g (0, 1 Mol) Caprylylchlorid zugesetzt. Die Temperatur wurde dann eine Stunde unter 10 C gehalten. Hierauf wurde die Temperatur im Verlauf einer weiteren Stunde auf 250C steigen gelassen und sodann die obere Schichte abgetrennt. Nach Waschen und Trocknen über Natriumsulfat ergab die jodometrische Titration dieser Minerallösung 45% Acetylcaprylylperoxyd. Reines Acetylcaprylylperoxyd (F = 3-3, 5 C) kristallisierte nach Abkühlung auf 00C aus. Es konnte festgestellt werden, dass dieses Peroxyd mit flüssigem Paraffin bei oberhalb dessen Schmelzpunkt liegenden Temperaturen vollständig mischbar und bei tieferen Temperaturen annehmbar löslich war. Es war nicht schlagempfindlicn und detonierte nicht bei Zündung. Beispiel 5 : 100 g Methylmethacrylat wurden mit 4 cm3 einer Lösung. die 5 g Acetylcaprylylperoxyd auf 100 cm3 Terpentinölersatz enthielt, vermischt, wonach in einer Stickstoffatmosphäre auf 500C erhitzt wurde. Nach 16 Stunden war die Mischung zu einem farblosen glasförmigen Polymeren verfestigt. Beispiel 6 : 100 g Styrol wurden mit 4 cm einer Lösung, die 5 g Acetylcaprylylperoxyd auf 100 cm Terpentinölersatz enthielt, vermischt, wonach in einer Stickstoffatmosphäre 16 Stunden auf 50 C erhitzt wurde. Die Mischung wurde dann in 300 cm* Methanol eingegossen und der feste Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 35 g Polystyrol.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Polymerisation einer organischen ungesättigten Verbindung, welche die Gruppe : C=CH enthält, nach welchem die Verbindung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Diacylperoxyds Polymerisationsbedingungen unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation der ungesättigten Verbindung unter Verwendung eines Diacylperoxyds der allgemeinen Formel R. CO. O. O. CO.R' durchgeführt wird, in der R und R'voneinander verschieden sind, jedoch jeder dieser beiden Reste einen Alkyl-, Cycloalkyl-, einen alkylsubstituierten Cycloalkyl- oder einen cycloalkylsubstituierten Alkylrest darstellt, insbesondere unter Verwendung von Acetyllauroylperoxyd, Isobutyryllauroylperoxyd, 2-Äthylhexanoyllauroylperoxyd, Pivalyllauroylperoxyd oder Acetylcaprylylperoxyd.2. Verfahren zur Herstellung fester Polymere des Äthylens, dadurch gekennzeichnet, dass als ungesättigte Verbindung Äthylen eingesetzt und dieses einem Druck von über 500 at und einer Temperatur von 10 bis 2200C unterworfen wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur von 100 bis 2000C gearbeitet wird.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck von 1000 bis 2000 at gearbeitet wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels ausgeführt wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diacylperoxyd eingesetzt wird, bei welchem die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen R und R'zumindest 8 und nicht mehr als 25 beträgt.7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als organische ungesättigte Verbindung Methylmethacrylat eingesetzt wird.8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als organische ungesättigte Verbindung Styrol eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1636/59A GB901040A (en) | 1959-01-16 | 1959-01-16 | Improvements in or relating to the polymerization of ethylene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT214644B true AT214644B (de) | 1961-04-25 |
Family
ID=9725368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT25360A AT214644B (de) | 1959-01-16 | 1960-01-14 | Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT214644B (de) |
BE (1) | BE586519A (de) |
ES (1) | ES254856A1 (de) |
FR (1) | FR1252241A (de) |
GB (1) | GB901040A (de) |
NL (1) | NL247213A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213998B (de) * | 1962-12-14 | 1966-04-07 | Eastman Kodak Co | Verfahren zum Polymerisieren einer ungesaettigten, eine CH=C< Gruppe enthaltendenVerbindung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222327A (en) * | 1961-07-27 | 1965-12-07 | Eastman Kodak Co | Peroxide catalysts and polymerization processes employing the same |
US3527743A (en) * | 1967-05-18 | 1970-09-08 | Argus Chem | Process for making polyvinyl chloride |
-
1959
- 1959-01-16 GB GB1636/59A patent/GB901040A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-01-11 ES ES0254856A patent/ES254856A1/es not_active Expired
- 1960-01-11 NL NL247213A patent/NL247213A/nl unknown
- 1960-01-13 BE BE586519A patent/BE586519A/fr unknown
- 1960-01-14 AT AT25360A patent/AT214644B/de active
- 1960-01-14 FR FR815680A patent/FR1252241A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213998B (de) * | 1962-12-14 | 1966-04-07 | Eastman Kodak Co | Verfahren zum Polymerisieren einer ungesaettigten, eine CH=C< Gruppe enthaltendenVerbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1252241A (fr) | 1961-01-27 |
NL247213A (nl) | 1964-02-10 |
ES254856A1 (es) | 1960-03-16 |
BE586519A (fr) | 1960-07-13 |
GB901040A (en) | 1962-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1112295B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1112297B (de) | Verfahren zur Herstellung fester oder halbfester AEthylenpolymerisate | |
AT214644B (de) | Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen | |
DE2418592C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern | |
DE1030831B (de) | Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde | |
DE1072807B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen | |
EP0897910B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation | |
DE1276049B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolen | |
DE1568837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE3536107C2 (de) | Tert.-Octylhydrazin, seine Salze und Derivate | |
DE1289523B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton | |
EP0970048B1 (de) | T-butylperoxy-cyclododecyl-oxalat | |
DE1518625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transadditionsprodukten von Olefinen | |
DE2403411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Oxidation olefinisch ungesättigter Verbindungen | |
DE1230009B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat | |
DE1170641B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen | |
DE1668221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen | |
DE2349314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dibenzothiazolyldisulfid | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
DE1932937C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten | |
DE902849C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Dicarbonsaeuren mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen | |
DE1720519C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1518677C (de) | ||
DE4445825A1 (de) | Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2512269A1 (de) | Verfahren zur telomerisation von olefinen mit sekundaeren alkoholen |