<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen ox-Nitro-M-lactamen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von K-Nitro-M-lactamen.
Die K-Nitro-M-lactame sind derart substituierte
Lactame, dass im Molekül eins der an das cc-
Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen durch eine Nitrogruppe ersetzt worden ist. Die oc-Nitro-M-lactame wurden bisher nicht in der Literatur beschrieben. Es ist nicht möglich diese neuen Stoffe zu gewinnen, wenn man Lactame in einer bis jetzt bekannten Weise behandelt.
Es wurde gefunden, dass (x-Nitro-co-lactame in nahezu theoretisch möglichen Mengen gewonnen werden, wenn man 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-Ncarbochlorid bei einer Temperatur von mindestens 50 C mittels Wasser hydrolysiert.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann in einfacher Weise durchgeführt werden, indem man das Carbochlorid, als Ausgangsstoff, bei der genannten Temperatur in Wasser suspendiert, wobei unter Entwicklung von Kohlensäuregas die Hydrolyse stattfindet, während zugleich Chlorwasserstoff gebildet wird. Durch Steigerung der Temperatur wird die Hydrolyse beschleunigt.
Vorzugsweise findet die Hydrolyse bei einer Temperatur von 50 bis 100 C statt, wobei in kurzer Zeit, meistens nicht länger als einer halben Stunde, die Hydrolyse vollendet ist.
Die -Nitrolactam sind nur schwer löslich in Wasser, so dass sie bei der Hydrolyse als eine Suspension in Wasser anfallen. Aus dieser Suspension kann der Feststoff leicht, z. B. durch Filtrierung, ausgeschieden und mit Wasser gewaschen werden. Aus der wässerigen Flüssigkeit lässt sich durch Extraktion mit einem Lösungsmittel, wie z. B. Methyl-Äthyl-keton, das gelöste fx-Nitrolactam gewinnen. Die Trennung zwischen den (x-Nitrolactamen und der wässerigen Flüssigkeit kann noch gefördert werden, indem man Salze, wie z. B. Ammoniumsulfat, in der wässerigen Phase auflöst.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des
EMI1.1
das durch Behandlung mit Nitriersäure aus Azacyclo-2. 3-alkylen-2. chloro-N-carbochlorid ge- wonnen wurde und noch Säure enthält. In dieser Weise kann eine Reinigung des Ausgangsproduktes unterbleiben, weil die sauren Reste während der Hydrolyse aufgelöst werden.
In den 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden, die nach der Erfindung angewandt werden, kann die Anzahl Kohlenstoffatome der Alkanongruppe variiert werden und z. B. 5,6 oder 7 Kohlenstoffatome betragen. Geeignete Verbindungen sind z. B. 3-Nitro-azacyclo-hexanon-2N-carbochlorid und 3-Nitro-azacyclo-heptanon-2N-carbochlorid. Auch kann die Alkanongruppe mehr Kohlenstoffatome, z. B. 10,11 oder 12 Kohlenstoffatome, enthalten. Aus diesen 3-Nitro- azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden werden die entsprechenden oc-Nitro-lactame gebildet, was durch Analyse und optische Untersuchung bestätigt wurde.
Diese neuen Stoffe sind auf Grund ihrer pharmazeutischen Wirkung von Bedeutung zur Herstellung von Arzneimitteln.
Beispiel 1 : 110 g 3-Nitro-azacyclo-heptanon- 2-N-carbochlorid werden in einem Becherglas von 2 l Inhalt in 300 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird bis auf eine Temperatur von 95 C C erhitzt und von Zeit zu Zeit durchgerührt.
Nach 20 Minuten hat die Entwicklung von Kohlensäuregas aufgehört und die Hydrolyse ist vollendet.
Anschliessend wird die Suspension filtriert und der Feststoff mit Wasser gewaschen und getrocknet. In dieser Weise werden 74, 5 g 0 (. - Nitrocaprolactam gewonnen. Die wässerige Flüssigkeit wird viermal mit 50 ml Methyl-Äthylketon extrahiert und aus den so erhaltenen Lösungen wird nach Entfernung der Flüssigkeit noch 3, 9 g oc-Nitrocaprolactam gewonnen.
Die Gesamtausbeute beläuft sich auf 78, 4 g entsprechend 99, 5%.
Beispiel 2 : 194g Azacyclo-2. 3-heptylen-2. chloro-N-carbochlorid werden unter Rühren langsam, während 15 Minuten, 540 g Nitriersäure zugesetzt, während man die Temperatur unter 30 C hält. Die angewandte Nitriersäure ist ein Gemisch aus 130 g 99 Gew.-% iger Salpeter-
<Desc/Clms Page number 2>
säure und 410 g 96 Gew.-% iger Schwefelsäure. Nach Zusatz des Carbochlorids wird noch während 10 Minuten gerührt. Darauf wird das Reaktionsgemisch langsam in 1, 51 Wasser verteilt, wobei eine Suspension anfällt, die bei einer Temperatur von 70 bis 80 C während einer halben Stunde gerührt wird.
Anschliessend wird die Suspension bis zu 20-25 C gekühlt und 1100 g Ammoniumsulfat werden in der wässerigen Phase gelöst, wonach der Feststoff durch Filtrierung und Waschen aus der wässerigen Phase ausgeschieden und getrocknet wird.
In dieser Weise bilden sich 148 g oc-Nitrocaprolactam. Aus der wässerigen Phase werden durch Extraktion mit Methyl-Äthylketon noch 4 g (x-Nitrocaprolactam gewonnen.
Die Ausbeute beläuft sich auf 152 g, entsprechend 96, 2%, berechnet nach dem Carbochlorid, von dem ausgegangen wurde.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen a ; - Nitro-M-lactamen, dadurch gekennzeichnet, dass 3. Nitroazacyclo - alkanon - 2 - N - carbochlorid bei einer Temperatur von mindestens 50 C mit Wasser hydrolysiert wird.