AT211862B - Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern - Google Patents
Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor WurfrädernInfo
- Publication number
- AT211862B AT211862B AT228155A AT228155A AT211862B AT 211862 B AT211862 B AT 211862B AT 228155 A AT228155 A AT 228155A AT 228155 A AT228155 A AT 228155A AT 211862 B AT211862 B AT 211862B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cutters
- machine according
- snow
- clearing
- snow removal
- Prior art date
Links
Landscapes
- Harvester Elements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 der Pfeile 10 gegen den Bereich 9 abzudrängen. Dort befindet sich, nicht mehr harter, sondern aufgelokkerter Schnee, der von den Wurfrädern zum Teil bereits weggesaugt und weggefördert i ! t, so dass sich seine Oberfläche nach der schrägenLinie 9a einstellt, die in Fig. 2 den Bereich des aufgelockerten Schnees nach oben begrenzt. Wäre der Vorschneider 8 nicht vorhanden, dann müssten die Flächen 5 den ganzen Bereich 13 des harten Schnees auf die Arbeitsfläche 2 des Wurfrades zusammendrängen, wozu eine wesentlich grössere Vorschubkraft benötigt wird. Um einen möglichst grossen Bereich des harten Schnees 13 aufzulockern, wird der Durchmesser des Vorschneiders 8 zweckmässig so gross gemacht, dass er bis an die geradlinigen Begrenzungen des Räumprofiles der Maschine heranreicht. Dies ist in Fig. 1 durch den strichlierten Kreis 14 und in Fig. 2 durch den Bereich 14 angedeutet. Er kann aber auch kleiner gemacht werden. Die Arme des Vorschneiders werden zweckmässig schwertartig und in Vorschubrichtung 7 dünn ausgeführt. Sie erhalten eine Schneide, deren Schnittwinkel vom äusseren Ende gegen die Wurfradwelle. 1 zu- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> lSolche Kombinationen von Leitflächen und Vorschneidern können im oberen Bereich des Räumprofi- les auch so angeordnet. sein, dass sie dieses nach oben vergrössern. Es werden dann grössere Schneehöhen räumbar, als es den Wurfrädern entspricht. In Fig. 7 ist dies in einer Vorderansicht als Beispiel aufge- zeichnet. Dort sind 1 wieder die Wurfradwellen und die Kreise 14 die Arbeitsprofile der rückwärtigen Vorschneider 8. Mit 29 sind Wellen bezeichnet, die parallel zu den Wurfradwellen liegen und die an ihrem vorderen Ende vordere Vorschneider 30 haben, die die Kreisflächen 31 bearbeiten. Der von diesen vorderen Vorschneidern 30 gelöste Schnee fällt in den Zwischenraum 32, der zwischen den rückwärtigen Vorschneidern 8 und den Wurfrädern 2 vorhanden ist. In Fig. 2 ist dies von der Seite dargestellt, wobei die vorderen Vorschneider 30 beispielsweise in Räumrichtung 7 vor den rückwärtigen Vorschneidern 8 liegen. Der Pfeil 33 deutet an, wie der von den vorderen Vorschneidern 30 gelöste Schnee zu den Wurfrädern gelangt. Die Arbeitsprofile 14 der rückwärtigen Vorschneider 8 und die der vorderen Vorschneider 30 können sich in beliebiger Weise decken. Die der letzteren werden zweckmässig in beliebiger Anzahl so gelegt, . dass sie die Zwickel 3 und 4 im oberen Teil des Räumprofiles bearbeiten. Den dargestellten Ausführungsbeispielen sind durchwegs Vorschneider in mindestens zwei Gruppen zu entnehmen, u. zw. in einer rückwärtigen Gruppe und in einer oder mehreren vorderen Gruppen. Hiebei sind vorteilhaftVorschneider 19 aus der vorderenGruppe oder aus vorderen Gruppen koaxial zu Vorschneidem 8 aus der rückwärtigen Gruppe angeordnet. In allen Gruppen können Vorschneider 8,30 auf zueinander parallelen Achsen angeordnet sein. Innerhalb des durch die Leitbleche vergrösserten Räumprofiles können im Rahmen der Erfindung auch rotierende Löseeinrichtungen für sich allein vorgesehen sein. Der Erfindungsgedanke ist auch bei solchen Schneeschleudern anwendbar, deren Wurfräder seitlich nicht ringsherum verkleidet sind. Im verkleideten Teil können dann die Leitbleche 5 im Bereich der Wurfradtiefe angeordnet sein, wie es die Fig. 6 zeigt. Sie führen dann den von ihnen erfassten Schnee dem Umfang 26 des Wurfrades zu. PATENTANSPRÜCHE : . 1. Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern, deren Achsen etwa parallel zur Fahrbahn und zur Vorschubrichtung liegen und deren kreisförmige Arbeitsprofile durch pflugartig nach vorne gezogene Leitbleche zu einem grösseren Räumprofil ergänzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden der Propeller der Vorschneider (8, 19, 30) im Betrieb Flächen beschreiben, die in Räumrichtung (7) vor dem vordersten Ende (12) der die Wurfräder (2) profilbestimmend umrahmenden, zur Vorschubrichtung schrägen Leitbleche (5) liegen, deren untere Partie den Schnee von der Fahrbahn unmittelbar abnimmt.
Claims (1)
- 2. Schneeräummaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Anordnung der Vorschneider in mindestens zwei Gruppen, wobei in Räumrichtung vor der einen Gruppe von Vorschneidern (8) gruppenweise weitere Vorschneider (19,30) vorgesehen sind.3. Schneeräummaschine nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Propellerarme der Vorschneider (8) in der rückwärtigenGruppe der kleinsten Entfernung des Randes des Räum- profiles der Maschine von der Wurfradachse (1) entspricht..4. Schneeräummaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorschneider (19) aus der vorderenGruppe oder aus vorderen Gruppen koaxial zu Vorschneidern (8) aus der rückwärtigen Gruppe angeordnet sind. EMI4.1 in allen Gruppen auf zueinander parallelen Achsen angeordnet sind.6. Schneeräummaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, * dass die Vorschneider (30) der vordersten Gruppe im obersten Bereich des Räumprofiles angeordnet sind.7. Schneeräummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Propellerarme von Vorschneidern (8) der rückwärtigen Gruppe um eine Achse drehbar angeordnet sind, welche die Wurfradachse (1) schneidet oder kreuzt.8. Schneeräummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittwinkel der Schneiden vonpropellerarmen bei Vorschneidern (8) der rückwärtigen Gruppe von ihrem äusseren Ende gegen die Achse (1) der Wurfräder (2) zunimmt.9. Schneeräummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial mit Vorschneidern (8) der rückwärtigen Gruppe zwischen diesen und den Wurfrädern (2) Förderschnecken (27) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT228155A AT211862B (de) | 1955-04-19 | 1955-04-19 | Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT228155A AT211862B (de) | 1955-04-19 | 1955-04-19 | Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT211862B true AT211862B (de) | 1960-11-10 |
Family
ID=3531431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT228155A AT211862B (de) | 1955-04-19 | 1955-04-19 | Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT211862B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284441B (de) * | 1965-05-14 | 1968-12-05 | Kahlbacher Anton | Schneeraeumeinrichtung |
DE1784441B1 (de) * | 1968-08-08 | 1971-04-22 | Schmidt Alfred Ing Fa | Geraet zum Raeumenvon Schnee |
-
1955
- 1955-04-19 AT AT228155A patent/AT211862B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284441B (de) * | 1965-05-14 | 1968-12-05 | Kahlbacher Anton | Schneeraeumeinrichtung |
DE1784441B1 (de) * | 1968-08-08 | 1971-04-22 | Schmidt Alfred Ing Fa | Geraet zum Raeumenvon Schnee |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1187056B (de) | Heumaschine | |
AT211862B (de) | Schneeräummaschine mit propellerartigen Vorschneidern vor Wurfrädern | |
DE581913C (de) | Gabelheuwender | |
DE631754C (de) | Bohrkrone zum Abstossen des Formsandes von gegossenen Roehren | |
DE1957040A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine,beispielsweise Egge | |
DE674010C (de) | Pflug mit umlaufenden Streichblechen | |
DE610779C (de) | Anker fuer Wasserflugzeuge | |
DE396550C (de) | Geraet zur Moorkultur | |
DE103567C (de) | ||
DE895660C (de) | Maschine zum Vereinzeln | |
DE572675C (de) | Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln | |
DE736483C (de) | Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Ausreissen des Krautes | |
DE445747C (de) | Scherbrett fuer Schleppnetze | |
DE560401C (de) | Pfeifenkopfreiniger | |
AT208648B (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Knollen- oder Wurzelgewächsen | |
DE375411C (de) | Kultivator mit einer am Kultivatorrahmen angeordneten heb- und senkbaren, aus einer rotierenden Messertrommel bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE640755C (de) | An einer umlaufenden Welle angeordnete Messer fuer Bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE323977C (de) | Motorpflug | |
DE345302C (de) | Schilfschneidemaschine | |
AT32530B (de) | Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten. | |
DE529435C (de) | Heuwender | |
AT219339B (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Knollen- oder Wurzelgewächsen | |
AT90236B (de) | Arbeitgerät zum Ausrotten von Unkraut und Auflockern des Erdreiches. | |
DE370695C (de) | Motorpflug | |
DE686662C (de) | Krautraeumvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad |