[go: up one dir, main page]

AT210650B - Termin-Anzeiger - Google Patents

Termin-Anzeiger

Info

Publication number
AT210650B
AT210650B AT817458A AT817458A AT210650B AT 210650 B AT210650 B AT 210650B AT 817458 A AT817458 A AT 817458A AT 817458 A AT817458 A AT 817458A AT 210650 B AT210650 B AT 210650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriers
appointment
schedule
fields
week
Prior art date
Application number
AT817458A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kaegi-Treulin
Original Assignee
Adolf Kaegi-Treulin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Kaegi-Treulin filed Critical Adolf Kaegi-Treulin
Application granted granted Critical
Publication of AT210650B publication Critical patent/AT210650B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Termin-Anzeiger 
Die Erfindung betrifft   einen Termin-Anzeiger mit mindestens einem   in Tage eines bestimmten Zeitabschnittes unterteilten Zeitplan, in welchem in Führungen verschiebbare Träger vorgesehen sind. 



   Derartige Termin-Anzeiger sind bereits bekannt. Es ist bei den   bekanntgewordenen Termin-Anzeigern   indessen nicht möglich, auf den Trägern   z. B.   auch umfassend zu kennzeichnende Arbeiten   od. dgl.   aufschreiben zu können, weil dazu auf den Trägern der Platz fehlt. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird durch die vorliegende Erfindung vorgesehen, dass mindestens ein Notizblock unter jedem Zeitplan vorgesehen ist, dessen Blätter in den Trägern zugeordnete Beschriftungsfelder eingeteilt sind. 



   Dies ergibt den grossen Vorteil, dass es gemäss dieser Einrichtung nunmehr etwa einem Handwerker ermöglicht wird, beispielsweise eine an irgendeinem Tage der laufenden Woche bei einem Auftraggeber auszuführende Montagearbeitvorzumerkenundzugleich auch eine weitere in der folgenden Woche auszuführende Arbeit bereits vorzumerken, wobei es ihm durch die Notizblöcke, die in die den Tagen der Woche entsprechenden, mit den   Trägem   übereinstimmenden Felder eingeteilt sind, ermöglicht wird, die Art der   auszuführenden Arbeit   näher zu charakterisieren. Es ist durchaus einzusehen, dass eine solche Vorrichtung praktisch ist und einen Vorteil und Fortschritt gegenüber den bekannt gewordenen Vorrichtungen bietet. 



   In der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw. zeigt :   Fig. 1 eine Vorderansicht des Termin-Anzeigers gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 3 eine Vorderansicht des Termin-Anzeigers gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine Detail-Variante von Fig. 3 in Vorderansicht und Fig. 5 eine Vorderansicht des Termin-Anzeigers gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist mit 1 die Grundplatte bezeichnet, auf welcher nebeneinander die beiden, je sieben Wochentage umfassenden Zeitpläne 2 und 3 angeordnet sind. 



  Die Zeitpläne 2 und 3 sind durch horizontale, parallel in bezug aufeinander verlaufende Führungsschienen 4 in sieben rechteckige Felder   5   unterteilt, wobei zwischen je zwei, die Felder 5 einschliessenden Führungsschienen 4 streifenförmige Schrift- und Merkzeichen-Träger 6 verschiebbar angeordnet sind. Jeder Schrift- und Merkzeichen-Träger 6 trägt die   Afschrift   eines Wochentages, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der mit dem ersten Wochentag (Sonntag) beschriftete Träger sich im obersten Feld 5 befindet, dem sich die andern ihrer Reihenfolge nach in den nachfolgenden Feldern anschliessen. In der Reihenfolge befinden sich diese Träger in einer vertikalen Reihe unter dem Feld "Wochen-Tage" des Zeitplanes. Jeder Träger 6 ist nebst der erwähnten Beschriftung mit einem Merkzeichen,   z.

   B.   einer der Zahlen   1 - 7,   entsprechend den Wochentagen des Zeitplanes versehen. 



   Über dem Kopf des Zeitplanes 2,3 sind drei in der nämlichen Horizontalebene liegende Felder angeordnet, die auf verschiedene   Tageszeiten, z. B."Nachmittag","Vor-und Nachmittag","Vormittag"   hinweisen. Zweckmässigerweise sind die Schrift- und Merkzeichen-Träger 6 von gleicher Länge gewählt, wie die Felder 7, so dass die genannten Träger beim Verschieben bequem in Übereinstimmung mit einem der Felder 7 gebracht werden können. 



   Über den Feldern 7 sind auf der Grundplatte 1 mittels nicht näher dargestellter Befestigungsmittel zwei hintereinander liegende Führungsschienen 8,   8' (Fig.   2) angeordnet, die zur Aufnahme streifenför- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 miger   Schriftträger9, 9'dienen, die verschiebbar   in den Führungsschienen 8, 8'angeordnet sind und von denen beim   gezeicunetenbeispiel     der Schriftträger   9   die Aufschrift"Diese Woche"und   der Schriftträger 9' die   Aufschrift"Nächste Woche"trägt.   



   Unterhalb der Zeitpläne 2,3 sind mit Abreissblättern versehene Notizblocks 10, 10'auswechselbar angeordnet, von denen jede Blattseite in sieben, den Wochentagen der Zeitpläne 2,3 entsprechende Be- schriftungsfelder 11 unterteilt ist, die zur Aufnahme von Notizen dienen. Jedes Feld 11 besitzt einerseits ein Merkzeichen, welche Merkzeichen mit den auf den   Schrift- und Merkzeichen-Träger 6   aufgebrachten
Merkzeichen übereinstimmen und das Feld diesem Träger zuordnen. 



   Auf der Grundplatte 1 ist beim gezeichneten Beispiel zwischen den beiden Abreissblocks 10, 10'ein
Abreiss-Kalenderblock 12 angeordnet. An ihrem oberen Ende ist die Grundplatte 1 mit Aufhängeösen 13 versehen. 



   Die Gebrauchsweise des beschriebenen Termin-Anzeigers ist folgende :
Angenommen, ein Handwerker habe beispielsweise am Montag-Nachmittag der laufenden Woche bei einem Auftraggeber eine Montage-Arbeit   auszuführen, so   stellt er, damit er diesen Termin nicht vergisst, den die   Beschriftung"Montag"und   das   Merkzeichen "2" tragendeI). Träger   6 durch entsprechendes Verschieben, wie aus Fig. l der Zeichnung ersichtlich, unter die   Rubrik"Nachmittag"im Zeitplan2   ein und gleichzeitig notiert er in dem zugeordneten Notizblock 10 im Feld 11, das mit dem Träger 6 korrespondierenden Merkzeichen "2" versehen ist,   z.   "Boiler-Montage bei Müller & Co.".

   Im gleichen Sinne können Einstellungen der Schrift- und Merkzeichen-Träger 6 auch im Zeitplan 3, der die Überschrift "Nächste   Woche" trägt.   und in dem diesem zugeordneten NotizDlock 10'für die nächstfolgende Zeitperiode vorgenommen werden. 



   Die Schriftträger 9, 9'können seitlich in den Führungsorganen 8, 8'verschoben und dadurch leicht ausgewechselt werden, so dass   z. B.   der Schriftträger 9 an die Stelle des Schriftträgers 9'kommt und umgekehrt. Es ist daher nicht nötig, nach Ablauf einer Woche den Zeitplan 3 zu ändern, indem dann letzterer die   Aufschrift "Diese Woche" erhält.   Diese Aufschrift befindet sich auf dem vorderen Schriftträger 9' und wirkt dadurch besonders blickanziehend. 



   Der beschriebene Termin-Anzeiger kann leicht den verschiedensten Verwendungsgebieten angepasst werden ; so ist   z. B.   auch eine Ausführungsform denkbar, gemäss welcher sich die Zeitpläne, statt wie gezeichnet auf eine Woche, auf einen halben Monat oder mehr beziehen, oder es können auch die zugeordneten Notizblocks   mit grösseren Beschriftungsfeldem   versehen werden, damit man im Bedarfsfalle mehr Platz für Notizen hat. 



   Durch den Abreisskalender zwingt der beschriebene Termin-Anzeiger den Benützer schon zu Beginn des Tages zur Beachtung der eingestellten und eingetragenen Termine. 



   Es ist auch eine Ausführungsform des Termin-Anzeigers denkbar, gemäss welcher die Tagesfelder in kürzere oder längere Zeiteinheiten unterteilt sind. 



   Beim Ausführungsbeispiel des Termin-Anzeigers gemäss Fig. 3 sind der Einfachheit halber die miteinander übereinstimmenden Teile mit den nämlichen Bezugszeichen versehen, wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen hauptsächlich dadurch, dass auf der Grundplatte 1 beidseitig der Notizblocks 10, 10'Abreissblocks 14,   14'mit   den   Rubriken"Radio","Femsehen"angeordnet   sind, deren Blätter in sieben, den Wochentagen der Zeitpläne 2,3 entsprechende Beschriftungsfelder unterteilt sind, welche Felder mit Merkzeichen versehen sind, die 
 EMI2.1 
 und Merkzeichen-Trägem 6 vorgesehenen Merkzeichenbrauchsweise ist dabei die nämliche wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei in die Felder der Schreibblocks 14,

     14'die   Zeit von   Radio- und Fernseh-Sendungen eingetragen,   wird, die man hören bzw. sehen möchte. Dementsprechend können dann auch die Schriftträger 9,   9 ; wie   in Fig. 4 gezeigt, entsprechend eingestellt werden. 



   Zwecks bequemen Verschiebens der Beschriftungsstreifen 9,   9'bzw.   der Schrift-und Merkzeichen-   rräger   6 können diese entweder mit Greifern zum Erfassen von Hand oder mit einem Loch zur Anlage eines spitzen Gegenstandes,   z. B.   eines Bleistiftes usw., versehen sein. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind wiederum die gleichen Bezugszeichen wie in den andern Figuren angewendet worden. Bei diesem Termin-Anzeiger sind die entsprechend den Wochentagen bezeichneten Träger 6 aus der Ruhelage (Rubrik "Wochentage") lediglich in eine einzige Markierlage (Rubrik "Heute") verschiebbar. Die Beschriftungsfelder 11 des Notizblocks 10 sind den Trägern 6 dadurch zugeordnet, dass sie sich in den Verlängerungen der Führungen 4 der Träger 6 befinden. Der Notizblock 10 ist wiederum mit Rubriken zum Eintragen von Radio- und Fernsehsendungen versehen. 



   Der freie Platz auf der Grundplatte 1 oberhalb des Zeitplanes 2 und des Notizblocks 10 kann für Reklameaufdrucke benützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Termin-Anzeiger mit mindestens einem in Tage eines bestimmten Zeitabschnittes unterteilten Zeitplan, in welchem in Führungen verschiebbare Träger vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) mit einer Bezeichnung für jeden Tag versehen sind, und dass mindestens ein Notizblock (10, 10') unter jedem Zeitplan (2,3) vorgesehen ist, dessen Blätter in den Trägern (6) zugeordnete Beschriftungsfelder (11) eingeteilt sind.
    2. Termin-Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Zeitplan (2,3) ein auswechselbarer Schriftträger (9) angeordnet ist (Fig. 1, 3).
    3. Termin-Anzeiger nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zeitpläne (2, 3) vorhanden sind, und dass die über denselben angeordneten, auswechselbaren Schriftträger (9, 9') in hintereinanderliegenden Führungen (8, 8') verschiebbar sind (Fig. 1, 2 und 3).
AT817458A 1957-12-14 1958-11-25 Termin-Anzeiger AT210650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210650X 1957-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210650B true AT210650B (de) 1960-08-10

Family

ID=5798474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817458A AT210650B (de) 1957-12-14 1958-11-25 Termin-Anzeiger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210650B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210650B (de) Termin-Anzeiger
CH344238A (de) Terminanzeiger
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
DE703281C (de) Kalender in Kartei- oder Buchform
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE4234472C1 (de) Staffelkartei
DE737858C (de) Durchschreibeplatte fuer Buchungszwecke
AT165611B (de) Alphabetische Staffelkartei
DE8522716U1 (de) Bausatz für ein Kennzeichnungsschild
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE29914907U1 (de) Ewiger Kalender
DE2351060A1 (de) Aufstellbarer oder aufhaengbarer dauerwochenkalender
DE3103650A1 (de) Dauerkalender oder dergleichen
AT232764B (de) Vorrichtung zur Überwachung betrieblicher Arbeitsvorgänge
DE307270C (de)
DE913653C (de) Buchungsgeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE1424981C (de) Gerat zur Disposition und Zeiterfas sung von Werkstattauftragen
DE4327192A1 (de) Kalender
DE2611773A1 (de) Magnetische anzeigetafel
DE1787407U (de) Lochkarte.
DE2532750A1 (de) Merk- und anzeigetafel
DE1092883B (de) Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere von Haengeregistraturen, z.B. fuer Haengemappen, Haengehefter u. dgl.
DE1966238U (de) Handstempler.