[go: up one dir, main page]

AT209462B - Erdölemulsionsspalter - Google Patents

Erdölemulsionsspalter

Info

Publication number
AT209462B
AT209462B AT703958A AT703958A AT209462B AT 209462 B AT209462 B AT 209462B AT 703958 A AT703958 A AT 703958A AT 703958 A AT703958 A AT 703958A AT 209462 B AT209462 B AT 209462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
parts
alcohol
emulsion
emulsion breaker
Prior art date
Application number
AT703958A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Lemme
Georg Dr Dittus
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209462B publication Critical patent/AT209462B/de

Links

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erdölemulsionsspalter 
Es wurde gefunden, dass geringe Mengen von niedermolekularen, einwertigen, aliphatischen Alkoholen, insbesondere Methyl- und Äthylalkohol, die Wirksamkeit von Erdölemulsionsspaltern, die aus
Hydroxylgruppen enthaltenden, aliphatischen Grundstoffen unter Verwendung von Äthylenoxyd und ausser- dem Propylenoxyd hergestellt worden sind, beträchtlich erhöhen und den Stockpunkt der wässerigen Emul- sionsspalter stark erniedrigen. 



   Emulsionsspalter, deren Eigenschaften durch den Alkoholzusatz in der erwähnten Weise verbessert werden, erhält man z. B. durch Umsetzung von Glykolen mit zunächst Propylenoxyd und darauf Äthylenoxyd. Das Molverhältnis Propylenoxyd zu Äthylenoxyd kann dabei zwischen   1 : 1   bis 1 : 2 liegen. Besonders günstig wirkt sich der Alkoholzusatz bei Emulsionsspaltern aus, die aus Glykolen und ungefähr
30-40 Mol Propylenoxyd und 40 - 50 Mol Äthylenoxyd hergestellt worden sind. 



   Die Menge des Alkohols kann innerhalb weiter Grenzen beliebig gewählt werden. Im allgemeinen kommt man mit ungefähr 5 - 10 % Alkohol und ungefähr   10 - 20"/0   Wasser, bezogen auf das Gewicht des Oxalkylierungsproduktes, aus. 



   Die hohe synergistische Wirkung der Alkohole auf Emulsionsspalter einer bestimmten Art und die Erniedrigung des Stockpunktes sind überraschend und waren nicht vorauszusehen, da die Eigenschaften anderer Emulsionsspalter auf Basis von Alkylenoxyden durch den Alkoholzusatz nur in unbedeutendem Masse verändert werden. Dies zeigen z. B. folgende   Vergleichszahlen :  
Das 40 % Wasser (bezogen auf die Mischung) enthaltende Umsetzungsprodukt von Kolophonium mit 35 Mol Äthylenoxyd hat einen Stockpunkt   von-200   C. Ersetzt man   5 %   der 40   "/0   Wasser durch die gleiche Menge Methylalkohol, so sinkt der Stockpunkt   auf -250 C.   Die erdölspaltende Wirkung bleibt unver- ändert. 



   Das   10 %   Wasser (bezogen auf die Mischung) enthaltende Umsetzungsprodukt von 1 Mol Propylenglykol mit 35 Mol Propylenoxyd und 47 Mol Äthylenoxyd hat einen Stockpunkt von 40 C. Durch Zusatz von 5 % Wasser und   5 ja   Methylalkohol wird der Stockpunkt auf-200 C gesenkt. 



   Die Ausführungsbeispiele bestätigen die synergistische Wirkung des Alkoholzusatzes. Die dort genannten Teile bedeuten Gewichtsteile, die Prozentangaben bezeichnen Gewichtsprozente. 



   Beispiel 1 : Zu 1000 Teilen einer elsässischen Roherdölemulsion mit   30%   Wasser werden 0,5 Teile einer 5 obigen wässerigen Lösung einer Mischung aus 80 Teilen des oben erwähnten Umsetzungsprodukts von Propylenglykol mit Propylenoxyd und Äthylenoxyd, 15 Teilen Wasser und 5 Teilen Methylalkohol bei 600 C gegeben und bis zur völligen Homogenisierung eingemischt. Die Mischung wird dann bei 600 C der völligen Ruhe überlassen. Nach 24 Stunden wurden in dem vom Salzwasser abgetrennten Öl nur 0,5   o   Wasser festgestellt. 



   Bei Durchführung des gleichen Versuches, jedoch ohne Methylalkohol, enthielt das vom Salzwasser abgetrennte Öl noch 4, 3 % Wasser. 



   Beispiel 2 : Mit 1000 Teilen einer Roherdölemulsion aus dem Emsland mit etwa 15 % Wassergehalt werden 0, 4 Teile des in Beispiel 1 genannten Emulsionsspalters bei 600 C vermengt ; darauf verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Das behandelte Öl enthält nach 24 Stunden bei Benutzung des Spalters mit Methylalkohol noch   1, 7"/0   Wasser, dagegen entwässert der alkoholfreie Spalter nur bis auf 2, 3 %. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die entsprechenden Zahlen bei Zugabe von 0,2 Teilen Spalter zu 1000 Teilen Roherdölemulsion bei 800 C sind :
3, 6   Ufo   Wasser in dem mit Methylalkohol versetzten Spalter und
5,   2 ale   Wasser in dem alkoholfreien Spalter. 



   Beispiel 3 : Zu 1000 Teilen einer   Roherdölemulsion aus Oberbayern mit 34% Wasser gibt man   0, 2 Teile des in Beispiel 1 genannten Spalters bei 600 C und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel. 



   Nach 24 Stunden beträgt bei Benutzung des Methylalkohol enthaltenden Spalters der Wassergehalt des behandelten Öls 0,6   %,   dagegen 2,2 % bei Behandlung mit dem Spalter ohne Methylalkohol. 



   Beispiel 4 : Zu 1000 Teilen einer Roherdölemulsion aus dem Emsland mit 45   0/0.   Wasser gibt man 0, 2 Teile des in Beispiel 1 genannten Spalters bei 400 C und verfährt im übrigen wie oben beschrieben. 
 EMI2.1 
 : l %,Verwendet man als Zusatz Äthylalkohol, so erzielt man den gleichen   Entwässerungsgrad   wie bei Verwendung von Methylalkohol. Äthylenglykol und dessen Monomethyläther führen jedoch nur zu einem unbedeutend verbesserten   Entwässerungsgrad.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Erdölemulsionsspalter auf Basis von Umsetzungsprodukten Hydroxylgruppen enthaltender, alipha-   tischer   Grundstoffe mit Propylenoxyd und ausserdem Äthylenoxyd, gekennzeichnet durch einen Gehalt an niedrigmolekularen, einwertigen, aliphatischen Alkoholen.

Claims (1)

  1. 2. Erdölemulsionsspalter nach Anspruch 1 aus ungefähr 30 - 40 Mol Propylenoxyd und 40 - 50 Mol Äthylenoxyd, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ungefähr 5 - 10 % Methyl-oder Äthylalkohol und ungefähr 10 - 20 % Wasser.
AT703958A 1957-11-09 1958-10-07 Erdölemulsionsspalter AT209462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209462X 1957-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209462B true AT209462B (de) 1960-06-10

Family

ID=5794804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703958A AT209462B (de) 1957-11-09 1958-10-07 Erdölemulsionsspalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
DE1443406A1 (de) Hydroxyalkyldextranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0353580A2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen wässrigen Lösungen von Betainen
DE1236478B (de) Antischaummittel
DE1518958A1 (de) Nicht ionisches oberflaechenaktives Mittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT209462B (de) Erdölemulsionsspalter
CH423265A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Epoxyäthan und Epoxypropan
DE1745919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE889297C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten
DE2525403A1 (de) Hydraulikfluide
EP1272034A1 (de) Wässriges herbizides mittel
EP1246531A1 (de) Wässriges herbizides mittel
DE3144371C2 (de)
DE1060078B (de) Erdoelemulsionsspalter
DE3818626A1 (de) Konzentrierte pumpbare polyethercarboxylate
EP0516017A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator
DE974554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE69314698T2 (de) Verwendung eines Amids als Verdickungsmittel und dieses enthaltende Zusammensetzung
AT157407B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen.
AT149988B (de) Verfahren zur Darstellung von höhermolekularen Äthern.
AT145822B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen.
DE3200381C2 (de)
EP0453967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung
DE969814C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen