[go: up one dir, main page]

AT209160B - Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz - Google Patents

Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz

Info

Publication number
AT209160B
AT209160B AT78959A AT78959A AT209160B AT 209160 B AT209160 B AT 209160B AT 78959 A AT78959 A AT 78959A AT 78959 A AT78959 A AT 78959A AT 209160 B AT209160 B AT 209160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
hydrolysis
protein
protein substance
products
Prior art date
Application number
AT78959A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Menzi
Original Assignee
Cyklus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklus Ag filed Critical Cyklus Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209160B publication Critical patent/AT209160B/de

Links

Landscapes

  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz 
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz, insbesondere eines extrahierten Fleisches, gemäss welchem das Fleisch mit einer Säure vermischt wird, insbesondere mit einer flüchtigen Mineralsäure, und die Mischung bis auf eine Temperatur zwischen 90 und 140 C erhitzt wird. 
 EMI1.1 
 zwischen 90 und   1400e   durchgeführt und dauert   12-24 Stunden.   Die Mischung aus hydrolysierten Proteinsubstanzen und Säure wird anschliessend mit   Natriumhydroxyd   neutralisiert, dann filtriert, um die Humine (Abbauprodukte der Proteinsubstanzen und der Kohlehydrate) abzuscheiden und dann bis zur gewünschten Konzentration eingedampft.

   Das so erhaltene Produkt weist den charakteristischen Geschmack der Proteinhydrolysate auf, der nur sehr entfernt an den erwünschten Fleischgeschmack erinnert. Dies ist ein   offensichtlicher   Nachteil solcher Produkte. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil auszuschalten, indem sie eine Hydrolyse von Proteinsubstanzen vorschlägt, welche ermöglicht, Produkte zu erhalten, die nicht mehr den charakteristischen Geschmack der Proteinhydrolysate aufweisen, sondern die unmittelbar an den Geschmack von Fleischbouillons erinnern. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung unterscheidet sich vom bekannten Verfahren dadurch, dass jedesmal, wenn das Verhältnis zwischen dem Gesamtstickstoffgehalt und dem Aminostickstoffgehalt der Hydro-   lyséprodukte   kleiner als zehn und grösser als eins ist, diese Produkte aus der Reaktionsmischung entfernt und von der Säure befreit werden, wobei die der Reaktionsmischung so entzogene Säure durch frische Säure ersetzt wird, so dass der Kreislauf neu begonnen werden kann, bis die Proteinsubstanz ganz aufgelöst ist. 



   Es wurde festgestellt, dass der charakteristische Geschmack eines Proteinhydrolysates von einem Abbau der Hydrolyseprodukte zufolge einer verlängerten Einwirkung der als hydrolytisches Agens verwendeten Säure herrührt. Die Hydrolyseprodukte müssen daher aus dem Reaktionsmilieu entfernt und von der Säure befreit werden, bevor sie bis zur Aminosäurestufe hydrolysiert sind. Dies muss jedesmal erfolgen, wenn das Verhältnis zwischen dem Gesamtstickstoffgehalt und dem Aminostickstoffgehalt der Hydrolyseprodukte kleiner als zehn und grösser als eins ist. Auf diese Weise besteht das Hydrolyseverfahren einer Proteinsubstanz aus einer Reihe von Hydrolysen, deren jeweilige Dauer von dem Verhältnis Totalstickstoffgehalt/Aminostickstoffgehalt der Hydrolyseprodukte bestimmt wird. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung lässt sich wie folgt durchführen :
900 g einer Proteinsubstanz,   z. B.   eines extrahierten Fleisches, werden mit 1000 cm3 6N-Salzsäure versetzt und während   45 Minuten   auf   IIOOC   erhitzt. Dann filtriert man die Flüssigkeit mit den Hydrolyseprodukten und verdampft sie rasch im Vakuum bei 60 C, um ihr die Salzsäure zu entziehen. Der Fleischrückstand wird mit 1000   cm3   6N-Salzsäure aufgenommen und auf die gleiche Weise behandelt. Dieser Prozess wird bis zur vollständigen Auflösung des Fleisches fortgesetzt.

   Die nach der Verdampfung der Säure erhaltenen Produkte werden auf PH 5 eingestellt, mit Aktivkohle entfärbt und bis zur gewünschten Konzentration eingedampft. selbstverständlich könnte man an Stelle der Salzsäure irgendeine andere flüchtige Mineralsäure verwenden. Anderseits könnte die Reaktionsmischung auf irgendeine andere Temperatur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen 90 und   140 C   erhitzt werden, was zur Folge hätte, dass die Dauer des Verfahrens verlängert oder verkürzt würde. Schliesslich könnte das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden, wobei ein Teil der Flüssigkeit fortwährend entfernt und ihm die Salzsäure durch Verdampfung rasch entzogen wird.

   Der Reaktionsmischung wird hiebei laufend frische Salzsäure zugeführt, um das Volumen konstant zu halten, ebenso Proteinsubstanz, um die Menge der festen Substanz in der Mischung konstant zu halten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz, insbesondere eines extrahierten Fleisches, bei welchem die Proteinsubstanz mit einer Säure, insbesondere mit einer flüchtigen Mineralsäure, vermischt wird und die Mischung auf eine Temperatur zwischen 90 und 1400C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedesmal, wenn das Verhältnis zwischen dem Gesamtstickstoffgehalt und dem Aminostickstoffgehalt der Hydrolyseprodukte kleiner als zehn und   grösser   als eins ist, diese Produkte der Reaktionsmischung entzogen und von der Säure befreit werden, wobei die Säure, die der Reaktionsmischung auf diese Weise entzogen wurde, durch frische Säure ersetzt wird und der Kreislauf so lange wiederholt wird, bis die Proteinsubstanz ganz aufgelöst ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Hydrolyseprodukte durch Filtrierung entzogen und durch Verdampfung von der Säure befreit werden.
AT78959A 1958-03-14 1959-02-03 Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz AT209160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209160X 1958-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209160B true AT209160B (de) 1960-05-25

Family

ID=4446386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78959A AT209160B (de) 1958-03-14 1959-02-03 Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT209160B (de) Verfahren zur Hydrolyse einer Proteinsubstanz
DE2506279A1 (de) Futtermittelzusatz fuer wiederkaeuer
DE3023270C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen für die Verwendung als Taubenfutter
DE686326C (de) Stoffen
DE2406797A1 (de) Verfahren zum verringern des aflatoxingehalts eines landwirtschatlichen produkts
DE3312166A1 (de) Lipotenside, verfahren zu ihrer isolierung und ihre verwendung
DE1049684B (de) Verfahren zur Herstellung eines genußfahigen Protemhvdrolysates aus dem Fischpreßwasser
DE653099C (de) Verfahren zur Gewinnung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren
DE319591C (de) Verfahren zur Herstellung eines bitterstofffreien Mehles aus Lupinen
DE837643C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch
AT209690B (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Nahrungsmittels
DE573314C (de) Verfahren zur Herstellung von Jodeiweiss-Zucker-Ferment-Verbindungen
AT239262B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin oder Salzen desselben
DE1692552A1 (de) See-Protein-Konzentrat
DE563473C (de) Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch verwertbaren, das Ovarialhormon enthaltenden Loesungen aus Follikelsaft
DE831127C (de) Verfahren zur Gewinnung der in der Mariendistel (Carduus marianus) enthaltenen Wirkstoffe
AT21256B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nährextraktes.
DE388845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mutterkornpraeparaten
DE437355C (de) Verfahren zur Entbitterung von Lupinen
DE719628C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels
DE952680C (de) Herstellung von Fischmehl
US1890851A (en) Extract of parathyroid gland and process of preparing the same
DE580284C (de) Verfahren zur Darstellung von ein Hormon oder ein Gemisch von Hormonen enthaltenden Fluessigkeiten aus Nebenschilddruesen
DE335159C (de) Verfahren zur Darstellung von Goldverbindungen wasserloeslicher Abbauprodukte von Eiweissstoffen
DE619455C (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosinphosphorsaeure und Adenosinpolyphosphorsaeuren aus tierischen Organen