[go: up one dir, main page]

AT208263B - Laufsohle für Sportschuhe - Google Patents

Laufsohle für Sportschuhe

Info

Publication number
AT208263B
AT208263B AT632457A AT632457A AT208263B AT 208263 B AT208263 B AT 208263B AT 632457 A AT632457 A AT 632457A AT 632457 A AT632457 A AT 632457A AT 208263 B AT208263 B AT 208263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outsole
sports shoes
sole
sports shoe
leather
Prior art date
Application number
AT632457A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dassler
Original Assignee
Adolf Dassler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dassler filed Critical Adolf Dassler
Priority to AT632457A priority Critical patent/AT208263B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208263B publication Critical patent/AT208263B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufsohle für Sportschuhe 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Laufsohle für Sportschuhe, Insbesondere
Rennschuhe   c oder Fussballstiefel,   zu schaffen. Es wird vor allem Wert gelegt. auf geringes Gewicht   ;   und die Vermeidung einer Gewichtszunahme durch Aufnahme von Feuchtigkeit oder Anhaften von Schmutz, letzteres   begünstigt   durch Dorne und Stollen. 



   Ein Sportschuh soll sich aber nicht nur durch      besondere Leichtigkeit, sondern auch durch Sta-   bilität   bzw. grosse Haltbarkeit auszeichnen, da er in besonders starkem Masse mechanischen Be- anspruchungen ausgesetzt ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass ein Sportschuh,   ;   dessen Laufsohle aus   Hexamethylendiamin-Adi-   pinsäure-Polykondensat besteht und deren Rand gegebenenfalls mit einem Lederüberzug versehen ist, sämtliche im vorstehenden genannten An-   forderungen erfüllt.   Abgesehen davon, dass ein
Sportschuh, dessen Sohle aus dem   erfindungsge-   mäss verwendeten Kunststoff besteht, an sich sehr viel leichter ist als ein Sportschuh mit Ledersohle, ist die Wasseraufnahme und das   Haftvermögen   für Schmutzteile bei der Laufsohle nach der Er- findung ausserordentlich gering. Ferner kommen bei dem Erfindungsgegenstand die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften des Hexamethylen-   diamin-Adipinsäure-Polykondensates   zur Geltung. 



  Dieser Kunststoff zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit aus und er verleiht der Sohle eine zurückfedernde Wirkung. Letzteres wirkt sich vor allem, bei einem mit einer solchen Laufsohle ausgerüsteten Fussballstiefel vorteilhaft aus, bei dem das Zurückfedern der Laufsohle für das Spiel bzw. für eine sichere Ballbehandlung von erstrangiger Bedeutung ist. Es ist bisher noch kein Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel, bekannt, der die vorstehend beschriebenen Vorteile aufweist. 



   Der auf dem Rand der Laufsohle angeordnete Lederüberzug beseitigt die Möglichkeit von Verletzungen durch die Kanten der erfindungsgemä- ssen Laufsohle. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der   Lederüberzug   mit einer Zwischensohle aus einem Stück. Die Zwischensohle aus Leder gewährleistet eine sichere Verbindung der einzelnen Sohlenschichten miteinander. Letzteres ist darauf zu-   rückzuführen,   dass das Leder der Zwischensohle infolge seiner langfaserigen Struktur eine ausge- zeichnete Haftung auf dem Hexamethylendiamin-   Adipinsäure-Polykondensat   aufweist. 



   Es ist zwar von   Strassenschuhen   her bekannt, mehrschichtige Schuhsohlen aus   Polyamiden   her- zustellen, wobei die einzelnen Schichten von ver- schiedener Biegsamkeit sind. In diesen Sohlen sind dann zur Einstellung einer bestimmten Biegsam- keit meistens noch   Lederahfälle   eingearbeitet. Die einzelnen Schichten der Schuhsohle weisen eine verschiedene Zusammensetzung auf. Beispielsweise besteht eine Schicht aus einem aus Kaprolaktam enthaltenden Polyamid und eine andere aus einem aus Hexamethylendiamin und einer Dikarbonsäure gewonnenem Polyamid. Abgesehen davon, dass die Herstellung solcher mehrschichtigen   für.

   Stra-   ssenschuhe vorgesehenen Sohlen besonders umständlich ist, wird mit, diesen ein von der Lehre der Erfindung völlig verschiedener Zweck, nämlich die Verbesserung der Biegsamkeit des Soh-   lenmateriales   angestrebt. Es gehört auch zum Stand der Technik, Kunststoffe, z. B. auch Ny-' Ion, zu Kreppsohlen für Strassenschuhe zu verarbeiten. Auch Zwischensohlen aus Kunststoffen sind bekannt. Auch hiebei wird stets Wert aut Weichheit des Schuhwerkes gelegt. Demgegenüber geht die Erfindung, wie sich aus Vorstehendem ergibt, hinsichtlich der Aufgabenstellung und Lösung völlig verschiedene Wege. 



   Die Erfindung soll an   Hand, der in,   der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es   zeigen : Fig. 1   einen Sportschuh mit E der erfindungsgemässen Laufsohle in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine Unteransicht des in Fig. 1 dargestellten Sportschuhes, Fig. 3 im Längsschnitt eine Einzelheit des Sportschuhes. 



   Der Schaft 1 des Sportschuhes trägt die an   in- t   
 EMI1.1 
 verseheneWie aus Fig. 3 ersichtlich, ist oberhalb der Laufsohle 2 eine Zwischensohle 5 vorgesehen, die   mit dem Lederüberzug    aus einem Stück besteht. Ober dieser Zwischensohle   5   ist dann eine   Brand- 91   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sohle 6 und über, dieser eine Einlegesohle 7 angeordnet. 
 EMI2.1 
 Laufsohle 2 verlaufenden   Absetzung 12.   Eine Me-   tallplatte s   ist oberhalb der Brandsohle 6 angeordnet und mittels Zacken 11, die sämtliche Sohlenschichten durchdringen, verankert. Die Metallplatte 8 ist fussseitig durch die Einlegesohle 7 abgedeckt. Sie trägt einen Gewindestutzen 9 zur Befestigung der Stollen 3 mittels eines Gewinde- bolzens 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPiROCHiE : 1. Laufsohle für Sportschuhe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Hexamethylendiamin-Adi- pinsäure-Polykondensat besteht und ihr Rand gegebenenfalls mit einem Lederüberzug versehen ist. 2. Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lederüberzug mit einer Zwischensohle aus einem Stück besteht.
AT632457A 1957-09-27 1957-09-27 Laufsohle für Sportschuhe AT208263B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT632457A AT208263B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Laufsohle für Sportschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT632457A AT208263B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Laufsohle für Sportschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208263B true AT208263B (de) 1960-03-25

Family

ID=3585148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT632457A AT208263B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Laufsohle für Sportschuhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
AT208263B (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE498635C (de) Sandalen, Sport- und Turnschuhe mit plastisch geformter, auf beiden Gelenkseiten hochstehend gefuehrter, durch ein die Erhoehungen des Leistenbodens ausgleichendes Gelenkstueck versteifter Brandsohle
DE868859C (de) Fussballstiefel
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE1026663B (de) Sportschuh mit Stollen, Dornen od. dgl., insbesondere Fussballstiefel und Rennschuh
DE102008004404A1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE562129C (de) Wasserdichter Innenschuh
DE953584C (de) Schuhboden
CH331827A (de) Sportschuh, insbesondere Rennschuh oder Fussballstiefel
DE662799C (de) Schuhsohle
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
AT85668B (de) Schuhwerkslaufsohle.
DE610981C (de) Rahmenbrandsohle mit zwischen den Naehlippen angeordneter Polsterung
DE928086C (de) Fussbekleidung aus plastischem Material, Kunststoff od. dgl.
DE817857C (de) Sportschuh
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE102022004695A1 (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
CH260840A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Sohlen aus Gummi.
AT132930B (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Leder, insbesondere von Schuh- und Kofferleder.
DE7015631U (de) Spritzform mit einem oder mehreren bodenstempeln zum anspritzen von zwei- oder mehrschichtigen laufsohlen aus polyurethan an schaefte.
DE481974C (de) Gummisohle
DE3709440A1 (de) Laufsohle aus leder
DE7132295U (de) Mit Schutzhaut überdeckte Massagesohle für Schuhe u. dgl