[go: up one dir, main page]

AT207948B - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung

Info

Publication number
AT207948B
AT207948B AT792757A AT792757A AT207948B AT 207948 B AT207948 B AT 207948B AT 792757 A AT792757 A AT 792757A AT 792757 A AT792757 A AT 792757A AT 207948 B AT207948 B AT 207948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
illuminated
light source
optical system
lighting
filament
Prior art date
Application number
AT792757A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Kurzweil
Original Assignee
Friedrich Dipl Ing Kurzweil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dipl Ing Kurzweil filed Critical Friedrich Dipl Ing Kurzweil
Priority to AT792757A priority Critical patent/AT207948B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207948B publication Critical patent/AT207948B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungsanordnung 
Zur Beleuchtung insbesondere im Freien stehender Objekte werden üblicherweise Scheinwerfer ver- wendet. Bei den bekannten Anordnungen zur Beleuchtung mit Scheinwerfern ist eine unerwünschte Be- leuchtung des Hintergrundes meist nicht zu vermeiden. Dadurch wird aber die Wirkung der Beleuch- tung durch Verminderung des Kontrastes zwischen angeleuchtetem Objekt und Hintergrund herabgesetzt. Bei Beleuchtung von erhöhten Objekten z. B. Türmen von der Erde aus geht ein Teil des Lichtes an diesen Objekten vorbei und kann zu Störungen des Flugzeugverkehrs führen. Ausserdem machen die sich durch das Vorbeistrahlen an den zu beleuchtenden Objekten ergebenden Lichtverluste die Beleuchtung unwirtschaftlich. 



   Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde bereits eine Beleuchtungsanordnung für beliebig gestaltete auszuleuchtende Flächen oder Objekte, insbesondere für ein säulenförmiges Denkmal, vorgeschlagen, die aus einer Lichtquelle und einem dieser zugeordneten optischen System, insbesondere einem Hohlspiegel besteht, die eine konzentrierte Beleuchtung des zu beleuchtenden Objektes ohne seitliche Lichtverluste dadurch ermöglicht, dass der Umriss der Lichtquelle - in Strahlrichtung gesehen - im wesentlichen gleichgestaltet ist der-ebenfalls in Strahlrichtung gelegenen - Projektion des Randes des auszuleuchtenden Objektes indem eine röhrenförmige, längliche Lichtquelle verwendet wurde und die Lage der Lichtquelle relativ zum optischen System so gewählt wurde,

   dass die Lichtquelle auf das auszuleuchtende Objekt projiziert und dort zumindest angenähert geometrisch ähnlich abgebildet wurde. 



     Dabei konnte durch die Konzentration praktisch des gesamten von   der Lichtquelle erzeugten Lichtes auf das zu beleuchtende Objekt   eine besonders kontrastreiche Beleuchtung   des Objektes erreicht werden. Ausserdem ergab sich der Vorteil, dass im wesentlichen das ganze von der Lichtquelle erzeugte Licht nutzbar gemacht wurde. Damit sind auch zugleich Störungen durch an unerwünschte Stellen gelangende Lichtstrahlen verhindert worden. 



   Ein-Beispiel einer, einer solchen bekannten Beleuchtungseinrichtung, analogen Einrichtung, ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Mit 1 ist der Hohlspiegel eines Scheinwerfers bezeichnet, als dessen Lichtquelle ein Glühfaden 2 dient, dessen Lage relativ zum Hohlspiegel so gewählt ist, dass der Glühfaden 2 auf das zu beleuchtende Objekt 3 abgebildet wird.

   Dies ist bekanntlich dapn der Fall, wenn die   Gegenstandsweite a des Glühfadens   2 mit seiner Bildweite b, die gleich ist der Entfernung des zu beleuchtenden Objektes 3, mit der Brennweite f des Hohlspiegels 1 in folgender Beziehung steht : 
 EMI1.1 
 
Mit Hilfe einer solchen Beleuchtungseinrichtung lassen sich auch komplizierter gestaltete Objekte gut   beleuchte n : ! o   eignet sich beispielsweise für die Beleuchtung eines Kreuzes eine Lichtquelle von ebenfalls kreuzförmiger Gestalt,   z. B.   gebildet durch zwei kreuzförmig angeordnete Glühfäden, deren Längen den Längen der Balken des zu beleuchtenden Kreuzes verhältnisgleich sind. 



   Es wird jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig und sogar unerwünscht sein, ein völlig scharfes Bild der Lichtquelle auf dem zu beleuchtenden Objekt zu erzeugen. So würde sich beispielsweise die scharfe Abbildung eines Glühfadens auf eine Statue als unzweckmässig erweisen. In Fig. 2 ist mit 4 die Kontur einer Statue bezeichnet, die vom scharfen Bild 5 eines Glühfadens nur unvollkommen beleuchtet werden würde. Mit demselben Glühfaden lässt sich diese Statue ganz ausleuchten, nämlich dann, wenn der Glühfaden etwas aus der der scharfen Abbildung entsprechenden Lage entfernt   wird :   dadurch wird das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bild des Glühfadens   unscharf-nid   die beleuchtete Fläche vergrössert sich bis zu der durch die Kontur 6 angedeuteten Grenze, die der Gestalt der Statue 4 besser entspricht. 



   Die damit erzielte Erhöhung der Lichtausbeute ist evident, da z. B. zur Beleuchtung der in Fig. 2 dargestellten Statue 4 mit einem Scheinwerfer mit üblichem kreisförmigem Strahlquerschnitt der Strahlquerschnitt so gross gewählt werden müsste, dass mit der ganzen Statue auch die von dem mit der Ziffer 7 bezeichneten Kreis umschlossene Fläche ausgeleuchtet werden würde. Es kann, wie die Praxis ergeben hat, der erforderliche Lichtstrom ohne weiters bis auf ein Siebentel reduziert werden. 



   Eine weitere Anpassungsmöglichkeit an die Gestalt des zu beleuchtenden Objektes ist nun dadurch gegeben, dass erfindungsgemäss die Lichtquelle auf dem zu beleuchtenden Objekt nur zu einem Teil scharf und zum andern Teil unscharf abgebildet wird. Ein Beispiel hiefür ist in Fig. 3 gezeigt. Es handelt sich hiebei um die Beleuchtung eines spitzen Turmes, dessen Kontur mit der Ziffer 8 bezeichnet ist. Die Ausleuchtung der vom Turm gebildeten Dreiecksfläche ist mit Hilfe eines geraden Glühfadens möglich, wenn dieser am oberen Teil des Turmes mit   grösserer. Schärfe   und im unteren Teil weniger scharf abgebildet wird. Dieser Effekt wird dadurch erzielt, dass der Glühfaden an einem Ende die für eine scharfe Abbildung erforderliche Gegenstandsweite aufweist, während er mit seinem andern Ende aus der Gegenstandsebene der scharfen Abbildung herausgerückt ist.

   Die sich dadurch ergebende   UmrissliniedesLichtstrahles   ist in Fig. 3 mit 9. bezeichnet,
Als optische Systeme eignen sich für die erfindungsgemässe Beleuchtungsanordnung alle zur optischen Abbildung geeigneten Hohlspiegel bzw. Linsen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Beleuchtungsanordnung für beliebig gestaltete auszuleuchtende Flächen oder Objekte, bestehend aus mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem diese Lichtquelle auf dem zu beleuchtenden Objekt abbildenden optischen System, insbesondere einem Hohlspiegel, wobei-in Strahlrichtung gesehen-der Umriss der Lichtquelle, insbesondere eines Glühkörpers, im wesentlichen gleichgestaltet ist der - ebenfalls in Strahlrichtung gelegenen-Projektion des Randes der auzuleuchtenden Fläche bzw. des auszuleuchtenden Objektes und wobei die Lage der Lichtquelle relativ zum optischen System so gewählt ist, dass die Lichtquelle zur Gänze auf die auszuleuchtende Fläche bzw.
    das auszuleuchtende Objekt oder auf einen auszuleuchtenden Teil desselben projiziert und da zumindest angenähert geometrisch ähnlich abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle zur Achse des optischen Systems so angeordnet ist, dass verschiedene Teile der Lichtquelle mit unterschiedlicher Schärfe abgebildet werden.
AT792757A 1957-12-09 1957-12-09 Beleuchtungsanordnung AT207948B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792757A AT207948B (de) 1957-12-09 1957-12-09 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792757A AT207948B (de) 1957-12-09 1957-12-09 Beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207948B true AT207948B (de) 1960-03-10

Family

ID=3600803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT792757A AT207948B (de) 1957-12-09 1957-12-09 Beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207948B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518539A1 (de) Verfolgungsscheinwerfer
AT207948B (de) Beleuchtungsanordnung
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE533977C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
DE1497364C (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer als Zweifadenlampe ausgebildeten Halogenlampe
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
DE1284830B (de) Mikrofilm-Aufnahmegeraet
DE459284C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kinoprojektoren
DE541051C (de) Untersuchungsgeraet fuer AErzte
DE406858C (de) Optische Vorrichtung bei Beleuchtungskoerpern fuer Automobilfahrzeuge u. dgl.
DE1572759A1 (de) Kombination einer Projektionslampe und eines elliptischen Kondensorspiegels und Projektionslampe zur Anwendung in einer solchen Kombination
DE386071C (de) Linsenscheinwerfer
AT137735B (de) Reflektor.
DE1117319B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
AT127564B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
AT159595B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Laufbildgeräte.
DE1804981A1 (de) Scheinwerferoptik
DE3519190C2 (de) Meßlichtprojektor für ein Spektralmeßgerät