AT203980B - Magnetische Scheidevorrichtung - Google Patents
Magnetische ScheidevorrichtungInfo
- Publication number
- AT203980B AT203980B AT484458A AT484458A AT203980B AT 203980 B AT203980 B AT 203980B AT 484458 A AT484458 A AT 484458A AT 484458 A AT484458 A AT 484458A AT 203980 B AT203980 B AT 203980B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plate
- cutting device
- yoke
- pole plate
- pole
- Prior art date
Links
Landscapes
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Magnetische Scheidevorrichtung EMI1.1 richtete Permanentmagnete 4 aufweist, die von einer runden Polplatte 5 mit Abstand überdeckt sind. Ober der Polplatte 5 ist eine mit dem Gehäuse 3 das magnetische Joch bildende Platte 6 vorgesehen. Von der verlängerten Welle 7 des Motors 2, die durch das Gehäuse 3. geführt und im Lager 8 gelagert ist, wird die Polplatte 5 zum Umlauf über die Magnete 4 angetrieben. Der Jochplatte 6 ist eine weitere Platte 9 zugeordnet, mittels welcher die Jochplatte 6 gegenüber der Polplatte 5 durch Handräder höhenverstellbar ist. Sowohl die Platte 9 als die Jochplatte 6 sind mit einer Aussparung 10 versehen, in welche das Scheidegut auf. die Polplatte 5 aufgegeben wird. Die Scheidevorrichtung hat durch eine entsprechende Blechverkleidung einen Austritt 11 für das unmagnetische Gut und einen Austritt 12 für. das magnetisierbare Gut (Fig, 2). Die Magnete 4 liegen mit. gleichen Polen nebeneinander. Das Gehäuse 3 und die Jochplatte 6 erhalten dadurch, die eine und die aus magnetisch leitendem und magnetisch nichtleitendem Material. bestehende Polplatte 5 die andere Polarität. Die Jochplatte 6 ist somit ein gegensätzlicher Hilfspol zur Polplate 5, demzufolge im Spalt zwischen der Jochplatte 6 und der Polplatte 5 ein magnetisches Sperrfeld verläuft, dessen Schwerpunkt an der Polplatte liegt, so dass hier die magnetisierbaren Teile des Scheidegutes aufgefangen und entsprechend der Drehrichtung der Polplatte 5 (siehe Pfeil Fig. 2) aus. dem Sperrfeld und über einen Abstreifer 13 ausgetragen werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Magnete 4 und der Jochplatte 6 so ge- troffen, dass sie sich nur über einen Teil, u. zw. die Hälfte, des Ausdehnungsbereiches der Polplatte 5 erstrecken. Es wird somit immer nur ein Teil der Polplatte 5 magnetisiert. Ausserhalb des Bereiches der Magnete 4 ist die Polplatte 5 unmagnetisch. Es kann somit auch auf den Abstreifer 13 verzichtet werden. Die Magnete 4 können aber auch über den ganzen Bereich, der von der Polplatte abgedeckt ist, vorgesehen werden. Es ist dann, infolge des Wegfalls einer unmagnetischen Zone, nicht mehr nötig, die Polplatte aus abwechselnd ma- <Desc/Clms Page number 2> gnetisch leitendem und magnetisch nichtleitendem Material vorzusehen. Sie kann vielmehr aus ferromagnetischem Material bestehen. Es ist dann die Anordnung eines Abstreifers erforderlich. Nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es unter Weglassung der Jochplatte möglich, ein weiteres Magnetsystem wie das beschriebene spiegelbildlich dem in Fig. 1 dargestellten gegenüber anzuordnen, wobei dann das Joch in der Verbindung der topfförmigen Gehäuse 3 besteht. Da auch das spiegelbildlich angeord- EMI2.1 gegebenenfalls von der Welle 7 mit angetrieben wird, kann hier die Austragung der magnetisierbaren Teile von jedem Magnetsystem getrennt vorgenommen werden. Der Vorteil dieser Ausbildung ist, dass die Magnetsysteme zusammenarbeiten. Die magnetische Leistung wird dadurch gesteigert. Die Scheidevorrichtung ist so im besonderen Masse geeignet, schwach magnetisierbare Teile mit gutem Erfolg zu separieren. Das erfindungsgemässe Scheidegerät eignet sich für die Separierung fester, breiiger, flüssiger und auch gasförmiger Medien. Das Magnetsystem kann auch elektromagnetisch ausgeführt werden. PATENTANSPRÜCHE : l. Magnetische Scheidevorrichtung, bei wel- cher das Gut über einen geneigt angeordneten, drehbaren, magnetsierten Rundtisch geführt wird, EMI2.2 drehbare Polplatte (5) im Joch eines feststehenden Magnetsystems angeordnet ist.
Claims (1)
- 2. Scheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polplatte (5) über in einem topfförmigen Gehäuse (3) einge- EMI2.3 schen Rückschluss bzw. das Joch umfassenden Platte (6) angeordnet ist, die mit gegensätzlicher Polarität zu den zur Polplatte (5) aufragenden Polen der Permanentmagnete (4) einen Hilfspol bildet.3. Scheidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Permanentmagnete (4) und entsprechend auch die jochplatte (6) nur teilwiese über den Aus- EMI2.4 4. Scheidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochplatte (6) gegenüber der Po) p) atte hohenver- stellbar ist.5. Scheidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 EMI2.5 gekennzeichnet, dass(5) aus magnetisch leitendem und magnetisch nichtleitendem Material zusammengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE203980X | 1957-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT203980B true AT203980B (de) | 1959-06-25 |
Family
ID=5779400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT484458A AT203980B (de) | 1957-07-10 | 1958-07-09 | Magnetische Scheidevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT203980B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3794163A (en) * | 1971-04-28 | 1974-02-26 | Eriez Mfg Co | Disk-type magnetic separator |
-
1958
- 1958-07-09 AT AT484458A patent/AT203980B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3794163A (en) * | 1971-04-28 | 1974-02-26 | Eriez Mfg Co | Disk-type magnetic separator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709365A1 (de) | Magnetruehrer | |
DE1124998B (de) | Signalgeber mit einem Hallgenerator-Abtastkopf | |
DE1566791A1 (de) | Elektrischer Stellwertuebertrager | |
DE102008034553A1 (de) | Unipolares radiales Magnetlager | |
AT203980B (de) | Magnetische Scheidevorrichtung | |
DE1104463B (de) | Permanentmagnetische Scheidevorrichtung | |
DE868175C (de) | Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen | |
DE890090C (de) | Elektrische Maschine | |
DE729008C (de) | Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege | |
DE916881C (de) | Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien | |
DE739040C (de) | Magnetsystem zum Einbau in normale Mikrofon- und Telefonkapseln batterieloser Fernsprechanlagen | |
AT148940B (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der richtigen Polarität bei elektrischen Stromerzeugern. | |
DE4215215C1 (de) | Paramagnetischer Gasdetektor mit drehbarer Küvette | |
DE689934C (de) | Drehzahlzaehler | |
AT120108B (de) | Elektromagnetisches Schwingungssystem. | |
DE2122556C3 (de) | Gleichstrommaschine | |
AT121929B (de) | Induktormaschine. | |
DE933283C (de) | Schwingkontakt-Stromrichter mit polarisiertem System | |
DE951260C (de) | Elektrische Uhr mit Antrieb einer kreisfoermigen Unruh durch einen periodisch erregten Elektromagneten | |
DE1198851B (de) | Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler | |
AT167589B (de) | Kernloses Drehspulensystem für einen Beleuchtungsmesser | |
AT160607B (de) | Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen für Siebvorrichtungen u. dgl. | |
DE879732C (de) | Relais, dessen Anker durch Stroeme wechselnder Richtung in zwei Endlagen umgelegt wird | |
AT21907B (de) | Verfahren und Vorrichtung elektromagnetischen Scheidung von Erzen. | |
AT200082B (de) | Permanentmagnetscheider, bestehend aus einem Gehäuse mit darin rotierender Magnetwalze |