[go: up one dir, main page]

AT203823B - Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt

Info

Publication number
AT203823B
AT203823B AT754857A AT754857A AT203823B AT 203823 B AT203823 B AT 203823B AT 754857 A AT754857 A AT 754857A AT 754857 A AT754857 A AT 754857A AT 203823 B AT203823 B AT 203823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
converting
motion
vice versa
sliding blocks
rods
Prior art date
Application number
AT754857A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Woska
Original Assignee
Wilhelm Woska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Woska filed Critical Wilhelm Woska
Priority to AT754857A priority Critical patent/AT203823B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203823B publication Critical patent/AT203823B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin-und hergehende Bewegung und umgekehrt 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hinund hergehende Bewegung und umgekehrt. Derartige Bewegungsumformer werden in vielen Zweigen der Technik benötigt. Der Erfindungsgegenstand ist vor allem als   Schwing-bzw. Rüttelvorrichtung   gedacht. Die Erfindung bezweckt, eine einfache und   übersichtlich   gebaute, Einrichtung zu schaffen, deren Betrieb leicht zu überwachen ist und die es ermöglicht, die Schwing- bzw. Rüttelfrequenz durch entsprechende Wahl der Drehzahl zu ändern. 



   Es sind Bewegungsumformer bekannt, bei welchen auf einer Trommel eine wellenförmige Nut oder Leiste angeordnet ist, in die Gleitsteine eingreifen, die an zur Trommelachse parallelen Stangen angeordnet   sina.   



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht dem Bekannten gegenüber darin, dass mindestens vier, zweckmässig acht und mehr Gleitsteine einander paarweise, diametral gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die wellenförmige Nut oder Leiste eine der Anzahl der Gleitsteine bzw. Gleitsteinpaare entsprechende Anzahl von Wellen aufweist und die Enden der Stangen mittels Querverbindungen in Längsschlitze eines Zug-bzw. Schubstückes eingreifen. Die den Gleitsteinen durch die wellenförmig verlaufende Nut erteilte hin-und hergehende Bewegung wird bei der erfindungsgemässen Einrichtung in einfacher Weise auf das Zug- bzw. Schubstück übertragen und daher die drehende Bewegung einer Trommel in eine hin-und hergehende Bewegung umgeformt.

   Es bewegen sich je zwei gegenüberliegende Gleitsteine bzw. die als Träger der Gleitsteine vorgesehenen Stangen in gleicher Richtung, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu den bei vier Gleitsteinen um einen rechten Winkel versetzten Gleitsteinen bzw. Stangen. Damit wird eine Bewegung hoher Gleichförmigkeit, insbesondere auch eine   stossfreie   Bewegungsumkehr erzielt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung in   Fig. l.   in Seitenansicht teilweise im Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie   li-li   der Fig. 1 veranschaulicht. 



   Die Einrichtung besitzt eine Trommel   1,   die von einer Antriebswelle 2 in Umdrehung versetzt ist, wobei die Antriebswelle in einem Rahmen 3 gelagert ist, der gegebenenfalls zu einem die Trommel umschliessenden Gehäuse ausgestaltet werden kann. In dem Mantel der Trommel   l ist   eine wellenförmig verlaufende Nut 4 angeordnet. Vorzugsweise verläuft die Nut sinusförmig. In die Nut 4 greifen Gleitsteine 5 ein, die kugelgelagerte Ringe 6 aufweisen. In den Mittelteil der Gleitsteine sind Zapfen 7 eingesetzt, die in zur Trommelachse parallelen Stangen 8 eingesetzt sind. Die Stangen 8 sind in   Gleitführun-   gen 9 verschiebbar, die mit dem Rahmen 3 verbunden sind. Zur Verbesserung der Geradführung sind auf dem Zapfen 7 weitere Gleitsteine 10 befestigt, die in Führungen 11 gleiten.

   Auch die Gleitsteine 10 tragen kugelgelagerte Ringe   10'zur   Herabminderung der Reibung. Die Führungen 11 sind ein Teil des Rahmens 3 oder des Gehäuses. 



   An den Enden der Stangen 8 sind Querverbindungen 12 befestigt, die innen in Längsschlitze 13 eines Zug-bzw. Schubstückes 14 eingreifen. Zur weiteren Führung der inneren Enden der Querverbindungen 12 sind diese an ineinander verschiebbaren Rohren 15 und 16 befestigt, wobei die an dem Innenrohr 16 befestigten Querverbindungen 12 durch die Schlitze in dem äusseren Rohr 15 hindurchgreifen. Die Rohre 15 und 16 sind an der entsprechend abgesetzten Antriebswelle 2, sowie in einem Lagerschild 17 geführt. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind vier Gleitsteine 5 und dementsprechend auch vier Stangen 8 vorgesehen. Die Nut 4 weist dementsprechend auch vier Wellen auf. Die Steine 5 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT754857A 1957-11-20 1957-11-20 Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt AT203823B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT754857A AT203823B (de) 1957-11-20 1957-11-20 Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT754857A AT203823B (de) 1957-11-20 1957-11-20 Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203823B true AT203823B (de) 1959-06-10

Family

ID=3597142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT754857A AT203823B (de) 1957-11-20 1957-11-20 Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639143C2 (de) Getriebe für eine Orthese oder Prothese
DE202004007242U1 (de) Planetenrollensystem, insbesondere für eine Vorrichtung zum Verlängern von Knochen
DE2650969A1 (de) Geraet zum entfernen von haaren
DE2134395A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung fuer teleskopartige ausfahr- und rueckziehbewegungen
AT146547B (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an Schaufelrädern.
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
AT203823B (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt
EP0191777A1 (de) Linear-antriebsvorrichtung.
DE2805012B2 (de) Stichsäge
DE1083833B (de) Kolbenmotor
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE1459222A1 (de) Gussform fuer Betonrohre mit im Formkern eingebautem Ruettler
DE2809954A1 (de) Getriebe zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt
DE490480C (de) Mechanisch betriebenes Schlagwerkzeug
DE1653579C3 (de) Gesteuerte Mengenpumpen
DE1447357B2 (de) Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Längsbewegung oder umgekehrt
DE900204C (de) Ziehpresse
DE112018006916T5 (de) Kugelumlaufspindel
DE584184C (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine geradlinig hin und her gehende
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
AT291715B (de) Nietkopf fuer taumelnietmaschinen
DE717888C (de) Elektrischer Federhammer
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
CH647306A5 (en) Linear drive device with two motors