[go: up one dir, main page]

AT20332B - Anlaßvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate. - Google Patents

Anlaßvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate.

Info

Publication number
AT20332B
AT20332B AT20332DA AT20332B AT 20332 B AT20332 B AT 20332B AT 20332D A AT20332D A AT 20332DA AT 20332 B AT20332 B AT 20332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
principle
mercury vapor
lamp
vapor lamp
apparatus based
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cooper Hewitt Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Hewitt Electric Co filed Critical Cooper Hewitt Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT20332B publication Critical patent/AT20332B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlassvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate. 



   Vorliegende Erfindung betrifft   Anlassvorrichtungen   oder Einrichtungen zur   Inbetrieb-   setzung und nebenher auch Regelung von auf dem Prinzip der   IIewittschen   Quecksilberdampflampen beruhenden Apparaten. Das Anlassen oder die Inbetriebsetzung von Lampen dieser Art erfolgt   zweckmässig   dadurch, dass man für einen Augenblick an den Klemmen des Apparates eine Spannung hervorruft, die höher ist, als diejenige, mit welcher der Apparat nach erfolgter Inbetriebsetzung betrieben wird.

   Diese Anlassspannung kann dadurch erzeugt werden, dass man eine Leitung, die eine dem Apparat vorgeschaltete Selbstinduktions-   spulo (Reaktanz)   enthält, plötzlich unterbricht, welche Leitung,   Ile\ 01'sie   unterbrochen ist, den Apparat   kurzschliesst.   Nach vorliegender Erfindung wird der   Kurzschluss   selbsttätig unterbrochen, um die   Anlassspannung   zu erzeugen, sobald die Lampe eingeschaltet wird. 



  Dies geschieht durch einen Elektromagneten in der Leitung des Apparates, dessen Spulen selbst die genannte Reaktanz bilden können, welche die zur Inbetriebsetzung des Apparates erforderliche   Anlassspannung   liefert. Wird der Betrieb des Apparates unterbrochen, so wird der Magnet ausgeschaltet, der   Kurzschluss   wieder hergestellt und dadurch abermals eine Anlassspannung an den Klemmen der Lampe erzeugt. Um das andauernde abwechselnde   Öffnen und   Schliessen des Kurzschlusses in dem Falle zu verhüten, wo die   Lampe un-   brauchbar geworden ist, ist eine Einrichtung getroffen, welche den   Kurzschluss   dauernd unterbricht, wenn das abwechselnde Öffnen und Schliessen des   Kurzschlusses   eine bestimmte Zeit gedauert hat. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung nach vorliegender Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Abänderung hievon und Fig. 3 ist eine Einzelheit der Einrichtung nach Fig. 2. Der Apparat besteht nach der Zeichnung aus einer Quecksilberdampflampe, deren   rohrförmiger   Teil 1 an einem Ende eine Erweiterung 4 und ferner zwei Elektroden 2, 5 besitzt, die mit den Zuleitungsdrähten 7, 8 verbunden sind. Die Speiseleitung von mässiger Spannung (etwa 110 Volt), ist durch die   Drähte 14, 15 angedeutet.

   In   Fig. 1 ist die Bewicklung des Elektromagneten 30, der als   Reaktanz   wirkt, in die Speiseleitung   14   eingeschaltet und der Anker 40 dieses Magneten trägt bewegliche Stromschlussstücke 41, welche mit feststehenden Stromschlussstücken 42, 42 im Kurzschlussdraht 37   zusammen   wirken. In dem Kurzschtussdraht 37 ist ein Widerstand 43 und ein nach'einer bestimmten Zeit zur Wirkung kommender Ausschalter 44 irgendeiner bekannten Art (Zeitschalter) angeordnet. Wird der bei 3 angedeutete Hauptumschalter geschlossen, so fliesst Strom aus der   Speise) eitung durch den Kurzschluss 37   und die Spulen des Elektromagneten 30.

   Dieser wird erregt und zieht den Anker 40 an, so dass 
 EMI1.1 
 induktion der Spulen des Magneten 30 wird an den Klemmen der Lampe oder des Apparates eine sehr hohe Spannung erzeugt, welche genügt, um sie anzulassen oder in Betrieb zu   sell. en.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 näheren Erörterung bedürfen. Wesentlich ist hiebei, dass, wenn die Welle durch die Magnetisierung der   Polschuho   in einer Richtung gedreht wird, der Kurzschluss durch eine rasche Bewegung unterbrochen wird, während bei der Drehung der Welle durch die Feder 49 in der entgegengesetzten Richtung dieser   Kurzschluss   wieder hergestellt wird. 



   In diesen beiden Anordnungen wird, wenn die Lampe bricht oder verlöscht wird, die leitende Verbindung zwischen den Stromschlussstücken   42, 42   und 41, 41, die während des normalen Betriebes der Lampe unterbrochen ist, wieder hergestellt, aber infolge der Erregung des Magneten sofort wieder unterbrochen ; dadurch wird die Lampe wieder angezündet ; ist aber die Lampe dauernd betriebsunfähig geworden, so schwingt der Anker abwechselnd hin und her, wobei die Stromschlussstücke abwechselnd in und ausser Berührung treten. Hat der Anker durch eine gewisse vorbestimmte Zeit in dieser Weise Schwingungen vollführt, so bewirkt der Ausschalter 44 eine dauernde Unterbrechung des Kurzschlusses 37 und die ganze Anlage bleibt ausser Tätigkeit, bis sie wieder in den Ausgangszustand versetzt worden ist.

   Die vorstehende Einrichtung ist nicht nur für Lampen, sondern für Apparate Überhaupt geeignet, welche auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhen, ob sie nun zur Lichterzeugung oder zu anderen Zwecken dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : An ! assvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate mit hohem Anfangswiderstand, bei welcher in die Hauptleitung eine Reaktanz eingeschaltet und ein Nebenschluss zur Lampe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reaktanz von einem Elektromagneten gebildet wird, der einen Schalter in dem Neben- schluss derart betätigt, dass der letztere selbsttätig unterbrochen wird, wenn Strom in die Hauptleitung eintritt, so dass dem Apparat ein einziger Stromstoss von hoher Spannung zugeführt wird.
AT20332D 1903-06-25 1903-06-25 Anlaßvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate. AT20332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20332T 1903-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20332B true AT20332B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20332D AT20332B (de) 1903-06-25 1903-06-25 Anlaßvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858811C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen
AT20332B (de) Anlaßvorrichtung für auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Apparate.
CH133853A (de) Induktiver und Ohm&#39;scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE907558C (de) Anordnung zur Steuerung zweier parallel geschalteter Entladungsstrecken mit Tauchzuendern
DE429422C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais
DE627686C (de) Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes mit Hilfe eines Variators
DE401844C (de) Spannungsregelung in Wechselstromnetzen
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE539420C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung bzw. Steuerung von Stroemen in Abhaengigkeit von beweglichen Organen geringer Masse, z. B. von Zeigern, mit Hilfe von zwischen dem Zeiger und einem Gegenpol uebergehenden Funkenentladungen
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE507336C (de) Selbsttaetig wirkender Schnellregler fuer elektrische Maschinen
AT112807B (de) Schnellregler für elektrische Maschinen.
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE432171C (de) Einrichtung an Transformatoren oder Drosselspulen fuer stetige Regelung mit auf blanker Wicklung gleitendem Schleifkontakt und magnetischem Nebenschluss zur Verminderungder Kurzschlussstroeme
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE165056C (de)
AT32101B (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher mit Einrichtung zur Funkenlöschung.
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE812569C (de) Rueckstromschalter
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
AT86935B (de) Elektromagnetische Fernschalteinrichtung.
DE138899C (de)
AT63234B (de) Selbsttätiger elektrischer Spannungsregler, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.