[go: up one dir, main page]

AT202947B - Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen - Google Patents

Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen

Info

Publication number
AT202947B
AT202947B AT22156A AT22156A AT202947B AT 202947 B AT202947 B AT 202947B AT 22156 A AT22156 A AT 22156A AT 22156 A AT22156 A AT 22156A AT 202947 B AT202947 B AT 202947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rock
pressure
borehole
porous
drilling
Prior art date
Application number
AT22156A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Skifferolje Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Skifferolje Ab filed Critical Svenska Skifferolje Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT202947B publication Critical patent/AT202947B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen 
Bei den bisher allgemein in der   Gesteinsbohrtechnik gebräuchlichen Verfahren zum Bohren von im   wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder   sedimentären Gebirgsformationen   entfernt man den Bohr schlamm aus dem bereits gebohrten Teil der Löcher mittels Luft oder Wasser, wobei diese Mittel durch einen im Gesteinsbohrer vorgesehenen Kanal zugeführt werden, um durch den im Bohrloch aufsteigenden Rückstrom des Mittels den Bohrschlamm aus dem Bohrloch mitreissen und herausspülen zu lassen. 



   Bei porigen bzw.   sedimentären Gesteinsarten   wird nun das durch den Kanal im Bohrer zugeführte Spülmittel infolge der Porigkeit des Gesteins um das Bohrloch herum teilweise in die Umgebung hinausgepresst. Bei sedimentären Gesteinsarten folgt es hiebei in dünnen Schichten den waagrechten Spalten, die sets zwischen den einzelnen Schichtfolge vorhanden sind. Dies trifft insbesondere für schieferige Gesteinsarten zu, bei denen bisweilen feste, steinharte Schichten mit mehr oder weniger plastischen Lehmschichten abwechseln, die dem unter Druck austretenden Wasser weichen oder von ihm fortgespült werden, derart, dass weite Durchlässe für Abfluss des eingespritzten Spülwassers und seine Ausbreitung in im wesentlichen waagrechter Richtung in die Umgebung des Bohrloches entstehen. 



   Die Spülwirkung des durch den Bohrer zugeführten Spülmittels wird hiedurch erheblich herabgesetzt. 



  Um dennoch eine ausreichende Spülwirkung zu erhalten, muss der Druck in der Zufuhrleitung noch weiter erhöht werden. Dies aber hat eine noch kräftigere Ausbreitung des Spülmittels in die Umgebung des Bohrloches zur Folge ; hiedurch wachsen wiederum die vorgenannten Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens, das diese Schwierigkeiten verringert und zugleich die Reinspülung des Bohrloches während des Bohrvorganges unterstützt. 



   Des weiteren bezweckt die Erfindung die Steigerung des Wirkungsgrades des Bohrvorganges. Die Bohrgeschwindigkeit hängt   u. a.   davon ab, wie wirksam und schnell der anfallende Bohrschlamm beseitigt werden kann. Offensichtlich setzt eine Steigerung der Bohrgeschwindigkeit die Entfernung einer grösseren Menge anfallenden Bohrschlammes aus dem Bohrloch in der Zeiteinheit voraus. Die Erfindung gestattet die Erfüllung dieser Voraussetzung. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass während der Bohrarbeit in der Umgebung der Bohrlöcher ein   Überdruck   mit Hilfe eines Druckmittels erzeugt wird, das durch in der Gesteinsmasse ausserhalb dieser Bohrlöcher geformte Kanäle unter einem Druck eingepresst wird, der sicherstellt, dass der in der Umgebung der Bohrlöcher erzeugte Druck den Druck der   Spt1lflüssigkeit   übersteigt. Dieser Überdruck muss grösser sein als der in dem Gestein vorhandene statische Druck, der seinerseits von dem Grundwasserspiegel in der betreffenden   Gebirgsformation   bestimmt wird. Das Wasser in den verschiedenformigen Hohlräumen des Gesteins, wie z.

   B. den Poren oder den waagrechten Spalten und den lotrechten Öffnungen und Spalten, bildet ein System von kommunizierenden Gefässen mit einem vom Grundwasserspiegel bestimmten Wasserdruck. 



     Gebirgoformationen   der hier in Rede stehenden Beschaffenheit haben ein spezifisches Gewicht, das gewöhnlich mehr als doppelt so gross ist wie das spezifische Gewicht des Wassers. Wird somit in der Nähe eines inArbeit befindlichen Bohrloches durch einen hiefür vorgesehenen Zufuhrkanal in einer bestimmten Teufe ein Druckmittel, z. B. Pressluft oder Druckwasser, in die Gesteinsmasse eingeleitet, um einen bestimmten Überdruck zu erzeugen, so muss der Überdruck, damit er von der Einleitstelle aus sich in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nächste Umgebung ausbreiten kann, grösser sein als der Druck der Gesteinssäule, deren Höhe gleich dem Abstand zwischen Teufe und Erdoberfläche ist.

   Die Belastung pro Flächeneinheit, die durch den Überdruck überwunden werden soll. wird überdies oft nicht von einer zylindrischen Säule bestimmt sondern von einem nach oben breiter   werdenden Kegelstumpf aus Gesteinsmasse. Hiebei   spielt auch die   strukturmassige   Festigkeit derGesteinsarten eine Rolle, die entweder denBelastungsdruck noch erhöht oder aber verringert. 



   Die zur Erzeugung dieses Überdrucks geeigneten Mittel sind an sich bekannt und   u.     d.   in der österr. 



  Patentschrift Nr. 196330 und in dem Aufsatz "Underground gasification of coal" in "Endeavour", Band X, No.   39, beschrieben.   Der Überdruck in dem das Bohrloch umgebenden Gestein verhindert das Ausströmen des durch den Bohrer zugeführten Spülmittels aus dem in Arbeit befindlichen Bohrloch in das umgebende Gestein. 



  Das zugeführte Spülmittel steht also voll zur Bildung des den Bohrschlamm aus dem Bohrloch entfernenden Rückstromes zur Verfügung, und dies bedeutet eine erheblich verbesserte Reinigungswirkung. Der Überdruck gestattet sogar, zusätzliches Spülmittel von aussen zuzuführen, wenn die Gesteinsart hiefür die nötigen Voraussetzungen bietet, wie es z.

   B. bei sedimentären Gesteinen der Fall ist, indem in dem Gestein vorhandene oder durch den Druck des Mittels geschaffene waagrechte Spalten zur Erhöhung der Reinigungswirkung ausgenutzt werden, statt wie bisher durch die Ermöglichung des Ausflusses von Spülflüssigkeit die Wirkung zu verschlechtem.-
Wird Pressluft nicht nur als Mittel zur Erzeugung des Überdrucks sondern zugleich als   Spülmittel   benutzt, gewinnt man zusätzlich den Vorteil, dass das Grundwasser nicht nur von der Sohle des Bohrloches sondern auch aus dessen nächster Umgebung verdrängt wird. 



   Bei sedimentären Gesteinsarten, wie z. B. Schiefer, wird die Erfindung vorteilhaft dergestalt angewendet, dass Druckluft an mehreren Stellen auf verschiedenen Tiefen von der Erdoberfläche bis zur tiefsten vorgesehenen Sohlentiefe eingepresst wird. Infolge der Struktur dieser Gesteinsart bildet sich eine Anzahl waagrechter Strömungsschichten zwischen den verschiedenen Schichten des Gesteins aus, in denen Luft unter Überdruck weitergeleitet werden kann,   u. zw.   mit einem der jeweiligen Tiefe entsprechenden Überdruck. Dies bedeutet, dass man den Überdruck jeweils so bemisst, dass er in ausreichendem Masse den von der hangendenGesteinsmasse an der jeweiligen Einleitstelle des Druckmittels ausgeübten Druck übersteigt. 



   Um den Druck der Pressluft entsprechend der jeweiligen Tiefenlage der einzelnen Einpressstelle einstellen bzw. regeln zu können, werden Luftsonden in lotrechte Bohrlöcher sehr kleinen Durchmessers niedergebracht und in der vorgesehenen Tiefe in an sich bekannter Weise abgedichtet. Auf diese Weise lässt sich in dem Gestein um das in   Ausführung   befindliche Bohrloch jeweils der für die Entfernung des Bohrschlammes in einer bestimmten Tiefe günstigste Überdruck erzeugen. 



   Dank der Eigenschaft der sedimentären Gesteinsarten, vor allem des Schiefers, unter Überdruck waagrechte Spalten zu bilden, können gemäss einer weiteren Entwicklung des Erfindungsgedankens einige wenige fertige Löcher dazu dienen, den Überdruck über ein Gebiet zu verteilen, wo eine vielfach grössere Anzahl von Löchern gebohrt werden muss. Hiebei ist es zweckmässig, den ganzen Überdruck für eine kleinere Anzahl unter Arbeit befindlicher Löcher auszunutzen und andere, vor allem bereits fertiggebohrte Löcher in der Nähe dieser in Arbeit befindlichen Löcher gegen den Zustrom der Druckluft abzudichten. 



  Dies geschieht zweckmässig durch   Sandfüllung   oder durch Gummimuffen. 



   In dieser Weise wird die Wirkung der eingeleiteten Pressluft auf diejenigen Löcher konzentriert, bei denen die Beseitigung des anfallenden   Bohrschlammes   vordringlich ist. 



   Die Erfindung wird durch ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht. Sie stellt einen lotrechten Schnitt durch eine sedimentäre Ablagerung dar, die durch Bohren von lotrechten Bohrlöchern erschlossen werden soll. 



   Unter einem Humuslager 10 befindet sich eine Kalksteinschicht 11, die eine sedimentäre Gesteinsformation 12 überlagert. In dieser Formation 12, die z. B. Ölschiefer sein kann, sind zwei Bohrlöcher 14 und 15 zur gewünschten Tiefe niedergebohrt worden. Diese Bohrlöcher sind mit einer Auskleidung 16 versehen, die etwas über die Oberfläche des Humuslagers 10 hinausragt. Das Niederbohren zweier weiterer Löcher 18,19 wird dadurch gehindert, dass eine poröse Gesteinsart 20 in die Gesteinsformation 12 eingebettet ist. Über dem einen Bohrloch 19 befindet sich eine Bohrmaschine 22, deren hohle Bohrstange 24 am freien Ende eine Bohrkrone 26 trägt.

   Durch die hohle Bohrstange 24 soll   Spülflüssigkeit   unter Druck zugeführt werden und zusammen mit dem Bohrschlamm im Bohrloch 19 aufsteigen, um durch einen Auslass 29 in einer das Bohrloch 19 oben abschliessenden Hülse 28 auszutreten. Ein grosser Teil der Flüssigkeit entweicht jedoch in die poröse Gesteinsart 20. 



   Um dies zu verhindern, sind die fertigen Bohrlöcher 14 und 15 und das bis zu dem porösen Lager herabgebrachte Bohrloch 18 mit Hilfe von Gummipfropfen 30 abgedichtet. In dem Bohrloch 15 sitzt der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dass der eine Pfropfen im Bohrloch 14 sich ungefähr auf dem unteren Niveau und der andere Pfropfen im halbfertigen Bohrloch 18 sich in der Nähe des oberen Niveaus des porösen Lagers 20 befindet. 



   Von einer an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossenen Druckluftleitung "34 gehen Zweigleitungen 36 bzw. 38 in das Bohrloch 14 bzw. das Bohrloch 18 durch die Gummipfropfen 30 hindurch. An der Abzweigung der Zweigleitungen von der Druckluftleitung 34 sind je ein Druckreduzierventil 40 und ein Manometer 42 vorgesehen. Die Auskleidung 16 der beiden Bohrlöcher 14 und 18 ist unten mit Auslasslöchern 44 versehen, in deren Nähe die Zweigleitungen 36 bzw. 38 münden. Durch die   Diuckluftleitung   34 über die Reduzierventile 40 in die Zweigleitungen 36 bzw. 38 unter angemessenem Druck eintretende Druckluft wird durch die Auslasslöcher 44 zum Übertritt in die umgebende Gesteinsformation gezwungen und gelangt in waagrecht verlaufenden Spalten 46 zu dem porösen Lager 20 und in die Umgebung des Bohrloches 19.

   Es entsteht auf diese Weise ein Überdruck um die Bohrkrone 26 und den darüber befindlichen fertigen Teil des Bohrloches 19 herum. Dieser Überdruck hindert die zwar auch unter Druck, aber unter kleinerem Druck eingeführte Spülflüssigkeit daran, in die Poren des umgebenden Gesteins einzutreten.   Statt dessen nimmt diese Flüssigkeit zusammenmit einem Teil der Druckluft ihren   Weg aufwärts im Bohrloch 19, wobei sie den von der Arbeit der Bohrkrone 26 herrührenden Bohrschlamm zu dem Auslass 29 fördert. Die Bohrung kann also ungestört weitergehen, und einem Austreten von Bohrflüssigkeit in das umgebende Gestein Ist trotz dessen Porosität vorgebeugt. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Bohrlöchern in porigen oder   sedimen-   tären Gesteinsformationen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bohrarbeit in der Umgebung der Bohrlöcher ein Überdruck mit Hilfe eines Druckmittels erzeugt wird, das durch in der Gesteinsmasse ausserhalb dieser   Bohrlöcher   geformte Kanäle unter einem Druck eingepresst wird, der sicherstellt, dass der in Umgebung der Bohrlöcher erzeugte Druck den Druck der Spülflüssigkeit   tibersteigt.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmittel Pressluft benutzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel in die Gesteinsmasse an mehreren, in verschiedener Tiefe liegenden Stellen eingepresst wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel durch eine Anzahl von Kanälen zugeführt wird, die kleiner ist als die Anzahl der zu bohrenden Bohrlöcher.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Drucks in der Umgebung einer Vielzahl von Bohrlöchern das Druckmittel von einer oder einigen wenigen Einpressstellen in die Gesteinsmasse eingeleitet, wird, wobei zweckmässig fertiggebohrte Löcher gegen die porigen Durchlässe des Gesteins abgedichtet werden.
AT22156A 1955-01-17 1956-01-13 Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen AT202947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE202947X 1955-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202947B true AT202947B (de) 1959-04-10

Family

ID=20304955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22156A AT202947B (de) 1955-01-17 1956-01-13 Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016203B (de) Vorrichtung zum Regeln der Fluessigkeitsfuellung eines Futterrohrstrangs beim Herablassen in ein Tiefbohrloch
DE2365950C2 (de) Vergußverfahren für eine Offshore- Konstruktion
DE2024967A1 (de) Speichersystem zur Untertagespeicherung eines flüssigen Kohlenwasserstoff Produktes
AT202947B (de) Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen
US3166132A (en) Grouting tool
DE2126867A1 (de) Verfahren zum Richtbohren
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE257682C (de)
AT409007B (de) Herstellung von aushöhlungen und deren verfüllung im untergrund zum zweck der bodenstabilisierung
DE4311917C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE867835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Bohren und Entnehmen ungestoerter Bodenkerne
DE972350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrpfahlwaenden oder Bohrlochwaenden
DE1190415B (de) Bohrgestaenge fuer Luftspuelverfahren
DE2024850B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbetten einer rohrleitung in einen gewaessergrund
DE1812879A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Grundes von Gewaessern
DE1011377B (de) Verfahren zum Verhindern von Spuelungsverlusten beim Bohren von Loechern in porigen und/oder sedimentaeren Gesteinsarten
DE102012109535A1 (de) System zur Bohrbrunnengrundwasserförderung
DE1920285C3 (de) Vorrichtung zum Unterfüllen von Unterwasserbauwerken mit Sand
AT204964B (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen
DE2141681A1 (de) Verfahren zum Einbetten eines Körpers in die Erdoberfläche sowie mittels des Verfahrens einzubettender Körper
AT208305B (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen
AT119296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern.
DE1201265B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kiesfilterpackung
DE705572C (de) Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton