AT202409B - Absperrklappe - Google Patents
AbsperrklappeInfo
- Publication number
- AT202409B AT202409B AT718654A AT718654A AT202409B AT 202409 B AT202409 B AT 202409B AT 718654 A AT718654 A AT 718654A AT 718654 A AT718654 A AT 718654A AT 202409 B AT202409 B AT 202409B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- flap
- butterfly valve
- valve
- spindle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Absperrklappe EMI1.1 dichtet werden sollen, ergab sich bei Verwendung von bekannten Absperrklappeneinrichtungen, dass diese nicht vollkommen dicht hielten. Die bekannten Einrichtungen dieser Art hatten durchwegs mehrteilige zylindrische Dichtflächen, die, wie die USA-Patentschrift Nr. l, 824, J 68 zeigt, kompliziert waren oder Dichtungen aus Plastik aufwiesen, EMI1.2 Teile mit komplizierter Bearbeitung, wie schleifen und dichten, bedingt. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine einfache Anordnung zu schaffen, wurde eine Absperrklappe, insbesondere zum Abschliessen eines Öltransformatorkessels gegen Radiatoren bzw. sonstige abnehmbare Anbauten gebaut. Bei dieser Absperrvorrichtung ist sowohl das Klappengehäuse als auch die Klappe einteilig ausgebildet und ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe und das Gehäuse, welche aus Metall bestehen, in Strömungsrichtung annähernd gleiche Breite aufweisen und die gegenseitigen Dichtflächen kugelförmig ausgebildet sind. Durch diese erfindungsgemässe Anordnung ist ein vollkommen dichter Abschluss gewährleistet und es entfallen die für solche Zwecke bisher verwendeten elastischen Dichtungen, z. B. schlauchförmige Ummantelungen, Dichtungsleisten usw. Bei einem Prufdruck von 15 atü und höher waren infolge der besonderen Ausbildung irgendwelche Undichtheiten nicht feststellbar. Die Herstellung der Absperrklappen erfolgt vorzugsweise aus Gusseisen oder aus geschmiedetem oder gepresstem Stahl durch beidseitiges Abdrehen der Seitenflächen. Der Aussendurchmesser der Klappe wird durch genau masshaltiges Drehen und/oder Abschleifen kalotteln-bzw. kugelförmig hergestellt. Um ein dichtes Abschliessen der Absperrklappe zu erreichen, wird das Gehäuse durch Ausdrehen und/ oder Ausschleifen oder Einschmirgeln der Aussenform der Absperrklappe dadurch angepasst, dass die Klappe im Gehäuse durch Drehen und mehrmaliges Schwenken der Klappe in Durchflussrichtung zum genauen Sitzen gebracht wird. Die Stirnflächen der beiden Gehäuseseiten werden mit Dichtungsrillen versehen. Die Querbohrung im Gehäuse sowie das Abdrehen desselben erfolgt dadurch, dass das Klappengehäuse auf einer in einem Revolverkopf befestigten Vorrichtung montiert wird und bei ruhendem Messer oder Bohrer der Revolverkopf rotiert. Die Herstellung der Querbohrung in der Absperrklappe erfolgt vorteilhaft selbständig, unabhängig davon. Durch das Absperrklappengehäuse und die Absperrklappe wird eine Spindel geführt und diese im Gehäuse mit der Absperrklappe fest verbunden. Es ist zweckmässig, am Spindelende eine Anzeigevorrichtung anzubringen, die bei geschlossener oder offener Anordnung die Stellung"Durchfluss frei"odert) urch- fluss geschlossen" erkennen lässt. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der Ansicht und Fig. 2 den Querschnitt durch den Querriss der schematischen Anordnung. Die Erfindung selbst ist auf diese beispielweise Anordnung nicht beschränkt. Im Gehäuse 1 ist die mit der Spindel 3 drehbare Klappe 2 sichtbar. Die Wölbung 4 des Gehäuses 1 ist derart ausgebildet, dass bei Drehung der Klappe 2 durch die Spindel 3 im Gehäuse 1 ein dichtes Abschlie- <Desc/Clms Page number 2> ssen des linken Raumes des Gehäuses vpm rechten Raum erfolgt. Die Wölbung 4 des Gehäuses ist zweckmässig so gestaltet, dass nach Lösen der Verbindung der Klappe von der Spindel eine gänzliche Herausnahme der Klappe auf einer Gehäuseseite erfolgen kann. EMI2.1 Abdichten eines insbesondere mit Plüssigkeit gefüllten Raumes nach aussen oder gegen einen andern Raum.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Absperrklappe, insbesondere zum Abschliessen eines Öltransformatorkessels gegen Radiatoren bzw. sonstige abnehmbare Anbauten, bei welcher sowohl das Klappengehäuse als auch die Klappe einteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe und das Gehäuse, welche aus Metall bestehen, in Strömungsrichtung annähernd gleiche Breite aufweisen und die gegenseitigen Dichtfläehen kugelförmig ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT718654A AT202409B (de) | 1954-12-30 | 1954-12-30 | Absperrklappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT718654A AT202409B (de) | 1954-12-30 | 1954-12-30 | Absperrklappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT202409B true AT202409B (de) | 1959-03-10 |
Family
ID=3593545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT718654A AT202409B (de) | 1954-12-30 | 1954-12-30 | Absperrklappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT202409B (de) |
-
1954
- 1954-12-30 AT AT718654A patent/AT202409B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT105247B (de) | Drosselklappe. | |
AT202409B (de) | Absperrklappe | |
DE951691C (de) | Absperrschieber mit einem beweglichen Absperrkoerper, der aus einem Rohrstueck besteht | |
AT356470B (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines absperr- ventiles, eines schiebers od.dgl. fuer rohr- leitungen | |
DE589994C (de) | Durchgangsventil | |
DE2838615A1 (de) | Klappenventil | |
DE858178C (de) | Hahn oder Drehschieber, insbesondere mit kugelfoermigem Verschlussstueck | |
AT222450B (de) | Absperrschieber für Rohrleitungen | |
DE1093157B (de) | Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring | |
DE1153581B (de) | Absperr- und Drosselvorrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen mit einem Drehschieber | |
DE2812481A1 (de) | Magnetkolbenpumpe zum foerdern von fluiden | |
DE7223289U (de) | Drehgelenk für Rohr- oder Schlauchleitungen | |
AT83132B (de) | Einrichtung zum dichten Verschließen von Behältern aller Art, insbesondere Kühlkasten. | |
AT204856B (de) | Kugelhahn od. dgl. | |
DE606097C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer den Optik- oder Spuelkanal von Koerperhoehlen-Besichtigungsinstrumenten | |
AT135925B (de) | Hahn für Wasserleitungen u. dgl. | |
DE755136C (de) | Mehrwegeschieber fuer spitzwinklige Rohrabzweigung, insbesondere fuer pneumatische Foerderanlagen | |
DE7826302U1 (de) | Klappenventil | |
DE960058C (de) | Hydraulisch betaetigte Steuervorrichtung, insbesondere zum Lenken eines Flugzeugbugrades | |
DE2057305C (de) | Absperrklappe mit als Schragkegel ausgebildeter Sitzflache | |
DE1965536C (de) | Meßzylinder | |
AT125568B (de) | Mehrwegschieber für hydraulische Anlagen, insbesondere für Verteilleitungen von hydraulischen Turbinen- und Speicheranlagen. | |
DE573004C (de) | Kugelstopfbuechse fuer Unterwasserboote | |
AT232334B (de) | Schieberventil | |
AT98529B (de) | Kolbenpumpe. |