[go: up one dir, main page]

AT201713B - Elektrisches Meßgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen - Google Patents

Elektrisches Meßgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen

Info

Publication number
AT201713B
AT201713B AT201713DA AT201713B AT 201713 B AT201713 B AT 201713B AT 201713D A AT201713D A AT 201713DA AT 201713 B AT201713 B AT 201713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
current
measuring device
ballistic
time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svu Tepelne Techniky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svu Tepelne Techniky filed Critical Svu Tepelne Techniky
Application granted granted Critical
Publication of AT201713B publication Critical patent/AT201713B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06766Input circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06788Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Messgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen 
Die Erfindung   betrifft   ein elektrisches Messgerät zur Messung des Zeitintegrals kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen. 



   Zum Messen kurzzeitiger Stromstösse werden   elektromechanische Geräte,   sogenannte ballistische Galvanometer, verwendet. 



   Die bekannten ballistischen Galvanometer sind im wesentlichen Drehspulinstrumente, die mit einer verhältnismässig grossen Trägheitsmasse gebaut werden, um eine genügend lange Schwingungsdauer zu erzielen. Das drehbare System wird durch einen kurzen Stromstoss, der praktisch endet, bevor das Galvanometer seine Gleichgewichtslage verlässt, in Bewegung gesetzt.   Bei. geeigneter Dämpfung   entsteht ein aperiodischer Schwingungsverlauf, dessen maximaler Ausschlag dem Zeitintegral des Stromimpulses proportional ist. Es ist klar, dass die Form des erregenden Stromimpulses eine beliebige sein kann, denn sie hat keinerlei   Einfluss   auf das Verhalten des Systems. Es muss natürlich die Bedingung, dass die Dauer des Stromimpulses gegenüber der   Sohwingungsdauer   sehr kurz ist, erfüllt werden. 



   Die Verwendung von ballistischen Galvanometern kann auch auf das Messen von beliebigen andern Grössen erweitert werden, die durch das Zeitintegral eines Stromstosses darstellbar sind. So können auf diese Weise Kapazitäten,   Selbstinduktivitäten   und   Gegeninduktivitäten   gemessen werden. Vorzugsweise können mit der ballistischen Methode auch sehr kurze Zeitintervalle gemessen werden. 



  Schliesslich kann auch das Messen von sehr kleinen Strömen (wie z. B. in der Kernphysik erforderlich) mit der ballistischen Methode erfolgreich ausgeführt werden, u. zw. derart, dass mit, dem zu messenden Strom ein Kondensator von   genau bestimmter Kapa-   zität geladen und nach einer bestimmten Zeit mittels des ballistischen Galvanometers seine Ladung gemessen wird. 



   Trotz der angeführten Vorteile weisen jedoch die ballistischen Messgeräte gewisse Nachteile auf. Ballistische Galvanometer sind sehr empfindliche In-   strumente,   so dass zur Bedienung eine geschulte Person erforderlich ist. Aus diesem Grunde sind diese Instrumente ihrer Anwendung nach ausschliesslich Laboratoriumsgeräte und für die Ver- wendung in Betrieb und Prüffeld nicht geeignet Ein weiterer Nachteil der bestehenden ballistischer Galvanometer ist der Umstand, dass die Verbindung eines ballistischen Galvanometers mit elektronischer Apparaten besondere Vorsicht bei der Bedienung erfordert. 



   Diese Nachteile beseitigt die vorliegende   Erfin   dung, die eine Durchführung der ballistischer Messmethode mittels rein elektrischer Elemente er möglicht. Gemäss der Erfindung ist ein elektrische : Messgerät zur Messung des   Zeitintegrals   kurzzeiti ger, einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechen. den elektrischen Impulsen dadurch gekennzeichnet dass einem   Parallelresonanzkreis, bestehend au@   Spule, Kondensator und Widerstand, welchem   Kreise   ein Vorschaltwiderstand vorgeschaltet ist, über der die zu messenden bzw.

   dem Vorgang entsprechen den elektrischen Impulse zugeführt werden,   unc   einer Messeinrichtung zum Messen des die Spule   durchfliessenden   Stromes vorgesehen sind, wobei di ( Schaltelemente des Resonanzkreises so dimensionierl sind, dass der Wert des Ohmschen Widerstandes des   Parallelreson'anzkreises gegenüber   dem   Werl   des Vorschaltwiderstandes vernachlässigbar ist   unc   der Wert der Induktivität der Spule, ausgedrückt ir Henry, gegenüber dem Zahlenwert des Produkte aus der Kapazität des Kondensators, ausgedrückt ir Farad, und den   beiden Widerständen, ausgedrückt   in Ohm, vernachlässigbar klein ist, ferner dass dit Dauer des zu messenden Vorganges, ausgedrückt in Sekunden, kleiner ist als ein Zehntel des Zahlen.

   wertes des Quotienten aus dem Wert der Indukti vität der Spule, ausgedrückt in Henry, und dem Wert des Ohmschen Widerstandes des Parallel resonanz kreises, ausgedrückt in Ohm, und dabe gleichzeitig die   Dimensionierungbedingung   für diE aperiodische Grenzdämpfung erfüllt ist, welche dit Gleichheit des Kapazitätswentes des Kondensators ausgedrückt in Farad, mit dem vierfachen Wert de Quotienten aus Induktivität der Spule,   ausgedrückt   in Henry, und des Quadrates des Ohmschen Wi derstandes des   Parallelresonanzkreises,-awc"edrücki   in Ohm zum Quadrat, fordert. 



   Die Verwendungsmöglichkeiten von rein elektri sehen ballistischen Geräten gemäss der Erfindung is 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mindestens ebenso umfangreich wie die   der bekann-   ten ballistischen Galvanometer. Dabei sind die Apparate gemäss der Erfindung sehr einfach, mechanisch widerstandsfähig, leicht beherrschbar und erfordern zur Bedienung kein geschultes Personal. 



  Ihr weiterer Vorteil beruht darin, dass sie nicht nur zum Messen von starken Stromstössen, die ein übliches ballistisches Galvanometer beschädigen könnten, sondern auch zum Messen von sehr kurzen, sonst schwer messbaren Impulsen verwendet werden können. 



   Die Erfindung geht von den folgenden theoretischen   Erwägungen. aus :  
Für die Bewegung des Systems eines elektromechanischen ballistischen Gerätes gilt die Gleichung :   J#"+W#'+D#=F (t) (1)   worin bedeutet :   #...Winkelausschlag des drehbaren   Systems des Gerätes (als Funktion der Zeit t) und   cp''bzw. cp",   dessen ersten und zweiten Differentialquotient. 



   F (t)...diedurchdenerregendenStromimpuls auf das   Messsystem   hervorgerufene Kraft (auch eine Funktion der Zeit t). 
 EMI2.1 
 
Trägheitsmomenttische Dämpfung) und die Richtkraft, d. h. die durch das Drehmoment der Aufhängung   hervorge-   rufene Kraft, dem Ausschlag proportional'sind. 



  Ferner sind die Anfangswerte der Lösung der Gleichung   (1)   gleich Null vorausgesetzt, d. h. dass vor dem Eintreffen des Impulses F (t) sich das ganze System im Ruhezustand befindet. Damit dieses Gerät als ballistisches Galvanometer arbeitet, müssen die Konstanten J, W und D derart gewählt werden, dass die Bedingung des aperiodischen Grenzfalles erfüllt ist. Diese Voraussetzung wird erfüllt, wenn z. B. die Konstanten der folgenden Bedingung entsprechen : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 tivität 2, Kapazität 3 und Ohmschen Widerstand 4.

   Unter Verwendung der Laplaceschen Transformation gilt für die dargestellte Schaltung das folgende System von Gleichungen   Í1 (p) +ic (p) -i (p) (3a)    p.2.il (p)+Ril(p)=uc(p)(3b)
1/pC.ic (p)=uc(p)(3c)   Ri. i (p) +uc (p) =u (p) (3d)    wo die folgenden konstanten Werte
L...   Induktivität   der Spule   2 " -  
R... Wert des Widerstandes 4
C... Kapazität des Kondensators 3
Ri... Vert des Widerstandes 1 und die veränderlichen Werte u...Eintrittspannung des Systems   i...   Eintrittstrom des Systems   Uc"'Spannung   am Kondensator 3 ic... durch den Kondensator 3 fliessender Strom   ie.. Strom in   der Spule 2 (bzw. im Widerstand 4)   p...   komplexe Veränderliche der Laplaceschen Transformation vorkommen. 



   Aus den Gleichungen (3a), (3b), (3c) und (3d) kann die   Laplace-Transfonnierte   der Differentialgleichung des Stromkreises abgeleitet werden il(p) < p2CLRi+p(CRRi+L)+(Ri+R) > =u(p) (3) oder nach   Rücktransformation   in den t-Bereich 
 EMI2.4 
 quotienten des Stromes il nach der Zeit bedeuten. 



   Da die Gleichung (4) denselben Charakter wie die Gleichung   (l)   hat, kann der Stromkreis gemäss Fig.   l   als eine elektrische Analogie des ballistischen Galvanometers betrachtet werden. Ebenso wie für das mechanische System gemäss der Gleichung   (l)   die Bedingung (2) erfüllt werden muss, ist es notwendig auch der analogen Bedingung für die Konstanten in der Gleichung (4) zu entsprechen, damit das System gemäss Fig. 1 wirklich ballistischen Cha-   raktsr   aufweist. 
 EMI2.5 
 zieht, was bisher bei einem elektromechanischen ballistischen Apparat nicht der Fall war. 



   In Fig. 2 ist eine übliche Form eines Impulses dargestellt, dessen Gesamtdauer   t1   Sekunden beträgt. In diesem Falle muss den folgenden Voraussetzungen entsprochen werden : 
 EMI2.6 
 wobei   t,...   die Dauer des Impulses bedeutet 
 EMI2.7 
 
Durch Lösung der   Gleichungen'für den Fal   einer aperiodischen   Grenzdämpfung   ergibt sich die folgende Bedingung : 
 EMI2.8 
 
Die Gleichungen   (5),   (6), (7)   und   (8) sind sehr wichtig und ermöglichen das Bemessen von   balii   stischen Stromkreisen gemäss der Erfindung. 



   . Ausführungsbeispiele von ballistischen Strom kreisen gemäss der vorliegenden Erfindung   sind ir   Fig. 3 und 4 der   beigefügten   Zeichnungen schema tisch. dargestellt, wobei dieselben Bezugszeicher analoge Elemente bezeichnen. 



   In Fig. 3 ist der aus Elementen 2, 3 und 4 be stehende ballistische Stromkreis in den   Anodenlrei     der- Elektronenröhre   5 geschältet, deren innerer   Widerstand dem Widerstand I' (in Fig. I) mit den Wert Ri entspricht. Dem Signal u(t) (in Fig. 1   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
35entspricht dann eine Spannung   p,. ug (t), wo u=g (t)   die Steuerspannung auf dem ersten Gitter der Elektronenröhre 5 und   j. t deren Verstätkungsfaiktor ibe-   deutet. Der Strom   ii (t) wird mittels   der Oszillographenschleife 6 gemessen, deren Widerstand zu dem Wert des Widerstandes 4 addiert werden muss. Der Anodenruhestrom   icao   wird durch einen Kompensationsstrom i. komp kompenisert. 



   Eine andere Schaltungsvariante ist in Fig. 4 dargestellt, wobei der Spannungsabfall   ua (t)   am Widerstand 4 gemessen wird. Dieses Signal wird   über   einen Kondensator 7 dem Verstärker 8 zugeführt und nach Verstärkung durch das Oszilloskop 9 angezeigt. 



   Ausser diesen angeführten Schaltungen ist eine ganze Reihe von weiteren Modifikationen möglich, von welchen keine aus dem Rahmen der Erfindung fällt, insofern ein elektrischer (ballistischer) Stromkreis gebildet wird, dessen charakteristische Gleichung der Gleichung   (l)   analog ist und wenn die Information bezüglich der Grösse des gemessenen Impulses durch Messen des maximalen Ausschlages des Stromverlaufes in einem Element der Schaltung erhalten wird. 



   Die Erfindung bietet daher eine bedeutende Vervollkommnung der ballistischen Messmethode. Dadurch, dass die Apparate gemäss der Erfindung wesentlich einfacher und leichter bedienbar sind als die bestehenden Apparate und dass auch, die Verwendbarkeit bedeutend erweitert ist, kann man deren intensive wirtschaftliche Ausnützung voraussetzen. Insbesondere werden die Apparate gemäss der Erfindung   einen'erwünschten   Beitrag zur Technik der Kernforschung beim Messen sehr schwacher elektrischer Ströme und auf andern Gebieten, wo sehr kurze Zeitintervalle gemessen werden müssen, bilden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Messgerät zur Messung des Zeitintegrals kurzzeitiger, einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden elektrischen Impulsen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parallelresonanzkreis, bestehend aus Spule (2), Kondensator   (3)   und Widerstand (4), welchem Kreis ein Vorschaltwiderstand vorgeschaltet ist, über den die zu messenden bzw.

   dem Vorgang entsprechenden elektrischen Im-   pulse (M)   zugeführt werden, und eine Messeinrich-   tung zum Messen   des die Spule (2)   durchHiessen-   den Stromes   (ij   vorgesehen sind, wobei die Schalt elemente des Resonanzkreises so dimensioniert sind dass der Wert (R) des Ohmschen Widerstandes (4 des Parallelresonanzkreises gegenüber dem Wer   (RJ   des   Vorschaltwiderstandes     (1)     vernachlässigba   ist und der Wert der Induktivität (L)   der Spule (2)   ausgedrückt in Henry, gegenüber dem Zahlenwer des Produktes   (C. R.

   R )   aus der Kapazität (C, des Kondensators (3), ausgedrückt in   farad, une   den beiden   Widerständen   (R und   RJ     (1   und   4)   ausgedrückt in Ohm,   vernacMässigbar   klein ist ferner dass die Dauer des zu messenden   Vorgänge :     (tj, ausgedrückt   in Sekunden, kleiner ist als   eir  
Zehntel des Zahlenwertes des Quotienten aus   den :

    
Wert der Induktivität (L) der Spule (2), ausge- drückt in Henry, und dem Wert (R) des Ohmschen
Widerstandes   (4)   des Paralleliesonanzkreises, aus- gedrückt in Ohm, und dabei gleichzeitig die Di-   mensionierungsbedingung   für die periodische   Grenzdämpfung   erfüllt ist, welche die Gleichheit des Kapazitätswertes (C) des Kondensators   (3),   aus-   gedrückt   in Farad, mit dem vierfachen Wert des
Quotienten aus Induktivität (L) der Spule (2), aus- gedrückt in Henry, und des Quadrates   (R2)   des Ohmschen Widerstandes des Parallelresonanzkreises (4), ausgedrückt in Ohm zum Quadrat fordert (Fig.   l   und 2).

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator über eine Verstärkerröhre (5), deren innerer Widerstand (Pi) den Vorschaltwiderstand (RJ darstellt, an den Parallelresonanzkreis (2,3, 4) angeschlossen ist (Fig. 3 und 4).
    3. Elektrisches Messgerät nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom (ii) durch die Spule (2) mittels eines Schleifenoszillographen (6) gemessen wird, wobei der Anodenruhestrom (iao) der Verstärkerröhre (5) durch einen Kompensationsstrom (ikomp) kompensiert wird (Fig. 3).
    4. Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom durch die Spule (2) indirekt durch den von ihm am Widerstand (4), welcher mit der Spule (2) in Serie geschaltet ist, hervorgerufenen Spannungsabfall gemessen wird, u. zw. zum Beispiel mittels eines Oszillographen (9), welcher über einen Kondensator (7) und einen Verstärker (8) an den Stromkreis (2, 3,4) angeschlossen ist (Fig. 4).
AT201713D 1956-08-29 1956-11-08 Elektrisches Meßgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen AT201713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS201713X 1956-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201713B true AT201713B (de) 1959-01-26

Family

ID=5450414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201713D AT201713B (de) 1956-08-29 1956-11-08 Elektrisches Meßgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1473461B2 (de) Schaltungsanordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung mittels Wirbelströmen
AT201713B (de) Elektrisches Meßgerät zur Messung des Zeitintegrales kurzzeitiger einmaliger Vorgänge bzw. diesen entsprechenden Impulsen
DE1473759A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Formationen
DE2844121A1 (de) Verfahren zur messung von kleinen kapazitanzen
DE2752560C3 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung von Spannungen nach dem Mehrfach-Integrationsprinzip und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1903051B2 (de) Elktronisches laengenmessgeraet
AT239560B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE3824267C2 (de)
DE1203015B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanisch-elektrischen Bestimmung von Kraeften mit direktem Digitalresultat
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
AT261265B (de) Digitalspannungsmeßwerk
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE878410C (de) Verfahren zur Messung der auf einen Kondensator aufgebrachten elektrischen Ladungen
DE1187553B (de) Direktanzeigendes Zeitintervall-Messgeraet
AT212931B (de) Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen
CH394383A (de) Messgerät für die Messung der Zeitkonstanten elektrischer Kreise
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern
DE1623381B1 (de) Magnetischer gradientenmesser
DE1255177C2 (de) Anordnung zur Gewinnung der Regelabweichung bei der Registerregelung
DE1291831B (de) Vorrichtung zur Messung von schwachen Magnetfeldern, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
AT230950B (de) Lernfähige Anordnung für analogue (nichtbinäre) Signale
DE935745C (de) Vorrichtung zum Abgleich oder zur Messung der Groesse eines Scheinwiderstandes
AT230645B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
AT241605B (de) Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe