[go: up one dir, main page]

AT19120B - Kurvennutsteuerung für Explosionskraftsmaschinen. - Google Patents

Kurvennutsteuerung für Explosionskraftsmaschinen.

Info

Publication number
AT19120B
AT19120B AT19120DA AT19120B AT 19120 B AT19120 B AT 19120B AT 19120D A AT19120D A AT 19120DA AT 19120 B AT19120 B AT 19120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
valve
cam groove
explosion engines
groove control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Thier
Original Assignee
Max Thier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903148416D external-priority patent/DE148416C/de
Application filed by Max Thier filed Critical Max Thier
Application granted granted Critical
Publication of AT19120B publication Critical patent/AT19120B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Es sind bereits zur Steuerung des \'iertaktes bei Explosionskraftmaschinen sogenannte   Kunonnuten   verwendet worden, welche entweder in die Fläche einer Scheibe oder in die Umfläche eines Zylinders eingeschnitten sind oder auf dieselben als Schienen aufgesetzt werde). 
 EMI1.3 
 oder unrunden Kurvenscheibe mittels eines in den Kurvennuten bewegten Gleitstückes. einer Rolle oder dgl. bewegt wird, so dass der Hebel sowohl eine auf und ab gehende Bewegung, als auch gleichzeitig, um der Ventilstange bei der zweiten   Umdrehung   aus-   xuweichen,   eine zu ihr annähernd senkrechte Bewegung ausführen muss. Diese in einem 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
   einer     Ansicht   von oben und in Fig. 3 in   einer Vorderansicht gegen   den durchgeschnittenen Exzenterdargestellt. 



     Auf doiii auf   der Wolle a befestigten Stenerexzenter b sind nebeneinander sowohl 
 EMI1.6 
 wie auch eine aus zwei parallelen an einer Stelle in Form einer Weiche sich kreuzenden Rillen gebildete Kurvennut eingeschnitten. 



   Auf dem um den Zapfen e schwingenden Hubhebel c ist ein um Bolzen f drehbarer 
 EMI1.7 
 geführt wird. 



   Der Hui) des Hebels c ist nun nicht gross genug, um die Ventilstange   i zu   erreichen und das Ventil zu öffnen. Dies kann erst dann geschehen, wenn das durch die Schraube l oder in sonst passender Weise in seiner Stärke beliebig zu   verändernde Ende A-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Hebels 9 zwischen den Hebel c und die Ventilstange i tritt. In diesem Augenblick befindet sich aber der Gleitschuh h in der geraden   Streck   der Eurvennut nnd   da dieser den Boden der Kurvennnt nicht berührt, so ist jede Rückwirkung auf den Gleitschuh h während des Ventilhubes ausgeschlossen. 



   Infolgedessen kann dieser aus einem dünnen Blatt bestehen, da er lediglich die geringe Arbeit der Verschiebung des Hebels   9     i   der Weiche der Kurvennut zu leisten und zwar in einem Augenblick, wo er keinerlei Reibung oder Pressung zu überwinden hat. 



   Beim zweiten Umgang der Welle a bewegt sich der Gleitschuh h auf der zweiten Bahn der Kurve, so dass die Ventilstange i von dem Hebel c nicht erreicht wird und das Ventil, dem Verdichtungshub entsprechend, geschlossen bleibt. 



   In der Zeichnung sind die Hebel c und   9   der Deutlichkeit wegen nebeneinander liegend dargestellt. In der Wirklichkeit werden sie zweckmässig übereinander gelegt, während der Gleitschuh h in einem seitlich am Hebel   9   angeordneten Arm geführt wird, um einen schiefen Zug gegen den Drehzapfen zu vermeiden, welcher den Gleitschuh in der Kurvennut seitlich zu verschieben bestrebt ist, was zu Klemmungen und zu vorzeitiger starker Abnutzung Veranlassung geben würde. 



   Die Anordnung ist mit geringer und nur konstruktiver Änderung auch für mehrzylindrige Explosionskraftmaschinon, ebenso für solche, welche im   Sccbstakt   arbeiten, zu verwenden, wobei auch die Nuten in die Scheibe eingeschnitten oder an deren Stelle Schienen auf dieselbe aufgesetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kurvennutsteuerung für Explosionskraftmaschinen, bei welchen im Augenblick des Ventitbubes ein Zwischenstück zwischen Ventilhebel und Ventilstange tritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhebel aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Hebel (c) nur eine die Hebung des Ventils bewirkende auf und abgehende Bewegung ausführt, während der andere, gelenkig mit ihm verbundene und das Zwischenstück (I) tragende Hebel (g) neben dieser Bewegung noch durch die Kurvennut scherenartig auf dem ersteren Hebel (c) hin und her geführt wird.
AT19120D 1903-03-31 1904-02-27 Kurvennutsteuerung für Explosionskraftsmaschinen. AT19120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903148416D DE148416C (de) 1903-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19120B true AT19120B (de) 1905-02-10

Family

ID=5672665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19120D AT19120B (de) 1903-03-31 1904-02-27 Kurvennutsteuerung für Explosionskraftsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
AT19120B (de) Kurvennutsteuerung für Explosionskraftsmaschinen.
DE148416C (de)
DE2026097C3 (de) Kettenwirkmaschine
DE6902842U (de) Fuehrungshalterung fuer das bohrwerkzeug einer gesteinsbohrmaschine
DE254111C (de)
DE959616C (de) Mehrfachkolbenpumpe
DE102005012081B4 (de) Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE945176C (de) Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks
DE948667C (de) Mit wenigstens zwei Schlaegen arbeitende Presse zur Herstellung von Bolzenkoepfen
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE119379C (de)
DE2326303A1 (de) Dampfturbinenregelventil
DE197602C (de)
DE255577C (de)
DE81918C (de)
DE1005318B (de) Kolbenbolzen bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE448920C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer einfach wirkende Kolbenmaschinen
AT106128B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Regler.
DE17748C (de) Neuerungen an verstellbaren Expan-&#39; sionseinrichtungen für Umsteuerungsmaschinen
DE97302C (de)
DE143466C (de)
DE203105C (de)
DE12813C (de) Präzisions-Ventilsteuerung für Dampfmaschinen genannt Korrektionskurven-Daumensteuerung
DE34229C (de) Dampfmaschinen-Ventilsteuerung mit variabler Stützhebelstellung