AT18607B - Aufzug für Rettungszwecke. - Google Patents
Aufzug für Rettungszwecke.Info
- Publication number
- AT18607B AT18607B AT18607DA AT18607B AT 18607 B AT18607 B AT 18607B AT 18607D A AT18607D A AT 18607DA AT 18607 B AT18607 B AT 18607B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- elevator
- doors
- rescue elevator
- rescue
- closed
- Prior art date
Links
Landscapes
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 18607. KARL RAUSCHER IN WIEN. Aufzug für Rettungszwecke. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> eine oder mehrere Türen 17 abgeschlossen ist. Um diese Versenkung nicht zu tief machen zu müssen, empfiehlt es sich, den Fahrstuhl zusammenklappbar einzurichten (Fig. 1 und 3). Da hiebei ferner auch die Türen 11 geschlossen sind, so sind sämtliche Teile des Aufzuges bei seinem Nichtgebrauch vollständig maskiert und vor Witterungseinfüssen und boshaften Beschädigungen wirksam geschützt, ohne dass hiedurch die Bereitschaft des Anfzuges beeinträchtigt ist. Für die Inbetriebsetzung des Aufzuges ist es bloss erforderlich, den Deckel 17 zu entfernen, den Fahrstuhl aufzuklappen und die Aufzugmaschine, die am besten eine elektrische und nach der bekannten Druckknopfsteuerung eingerichtet ist, in Betrieb zu setzen. Infolge des dadurch bewirkten Anziehens der Zugseile 3 werden durch die Knöpfe 14 derselben die Riegel 12 der Türen 11 aus ihrem Schliessblech ausgehoben, wobei sich die Türen unter der Wirkung von Federn 15 oder Gewichten öffnen und die Rinnen für das Hochgehen des Fahrstuhles freilegen. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Aufzug für Rettungszwecke mit in die Wand versenkten Führungen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die AufzugseUe (3) in den Führungen (1) bezw. in den durch versenkte Anordnung derselben entstehenden Rinnen (2) geführt sind, zum Zwecke, den Aufzug bei voller Bereitschaft vollständig zu maskieren.
Claims (1)
- 2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zugseil (3) aufnehmenden Führungen bezw. die Rinnen (2) durch drehbare Türen (11) verschlossen sind, deren Verschlussriegel (12) durch am Zugseil angeordnete Anschläge (14) im Augenblick der Inbetriebsetzung des Aufzuges ausgelöst werden, wonach sich die Türen selbsttätig öffnen und den Fahrstuhl passieren lassen. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18607T | 1904-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT18607B true AT18607B (de) | 1904-12-10 |
Family
ID=3522561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT18607D AT18607B (de) | 1904-02-24 | 1904-02-24 | Aufzug für Rettungszwecke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT18607B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922859A1 (de) * | 1979-06-06 | 1981-03-12 | Walther & Cie Ag | Rettungsschutzsystem an hochhaeusern fuer die rettung von personen im brandfalle. |
DE3017462A1 (de) * | 1980-05-05 | 1981-11-12 | Mannesmann Ag | Einrichtung zum retten von personen aus gebaeuden |
-
1904
- 1904-02-24 AT AT18607D patent/AT18607B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922859A1 (de) * | 1979-06-06 | 1981-03-12 | Walther & Cie Ag | Rettungsschutzsystem an hochhaeusern fuer die rettung von personen im brandfalle. |
DE3017462A1 (de) * | 1980-05-05 | 1981-11-12 | Mannesmann Ag | Einrichtung zum retten von personen aus gebaeuden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT18607B (de) | Aufzug für Rettungszwecke. | |
AT227564B (de) | Stellvorrichtung für den Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern u. dgl. | |
AT80449B (de) | Schiebetor für ins Wasser gebaute Hallen zum AbschSchiebetor für ins Wasser gebaute Hallen zum Abschluß der Hallenöffnung gegen das Wasser. luß der Hallenöffnung gegen das Wasser. | |
US1668354A (en) | Lock | |
AT77860B (de) | Türschloß mit versetzten Schlüssellöchern. | |
AT31599B (de) | Sicherheitsverschluß für die Einsteigöffnungen von Aufzügen. | |
DE836037C (de) | Waescheschleuder | |
AT163258B (de) | Schnapper zum Feststellen von Fensterläden | |
DE339447C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel | |
AT92722B (de) | Schloß für Säcke. | |
AT22937B (de) | Alarmvorrichtung für Türen u. dgl. | |
AT140077B (de) | Schiebefenster. | |
DE416235C (de) | Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln | |
DE482441C (de) | Dampftrockner fuer Kessel | |
AT33906B (de) | Stufenweise verstellbare Zuhaltung. | |
AT30663B (de) | Schreibtischklavier. | |
AT33325B (de) | Schwimmendes, hebelartig gebautes Hebewerk. | |
AT39319B (de) | Bei Einbruch automatisch in Tätigkeit tretende Sperrvorrichtung für die Verschlußriegel von Panzerkassen- und Geldschranktüren. | |
DE800081C (de) | Elektrisch isolierende Stahlbetonschwelle | |
AT103269B (de) | Eckverbindung. | |
AT37145B (de) | Rettungsvorrichtung. | |
AT86772B (de) | Sicherheitstürverschluß für Doppeltüren. | |
AT126634B (de) | Verankerung der Seilköpfe von Hängebrücken. | |
DE2606556A1 (de) | Waescheschirm mit direkter arretierung am fernbedienungsaufzug | |
DE537800C (de) | Geschirrfachschrank mit nach oben aufklappbaren Fachtueren |