<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
PATENTSCHRIFT Nr. 18525.
PETER LEMMER IN ROHRBACH (LOTHRINGEN).
Pflug mit Feststellvorrichtung zwischen Vordergestell und Grindel.
Es sind bereits Pflüge (sogenannte Selbsthalterpflüge) bekannt, bei welchen eine starre Verbindung zwischen Karren und Pflug möglich ist. Die bisherigen Verbindungen waren aber derartig, dass das Grindel immer noch eine besondere, der Form oder Art der Feststellvorrichtung angepasste Gestalt haben musste, so dass nicht jeder Pflug mit dem Karren verbunden werden konnte.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun erreicht werden, dass infolge der besonderen Ausbildung der Klemmvorrichtung am Vordergestell jedes IIolzgrindel in dasselbe passt und darin festgestellt worden kann, ohne dass eine besondere Bearbeitung bezw. Anpassung an die Form der Klemmvorrichtung nötig ist. Ausserdem wird noch die technische Wirkung erreicht (nicht unmittelbar zur Erfindung gehörig), dass der Pflug nach Belieben während der Fahrt hoch oder tief, rechts oder links, sowie dass ferner das Grindel lang oder kurz
EMI1.2
Eine derartige Verbindung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht mit geschnittenem Pflugbaum veranschaulicht.
Der Pflugkarren a ist in bekannter Weise mit dem Pflug durch Kette b und Einstell- haken c verbunden, welch letztere die Zugkraft auf den Pflug übertragen. Ausserdem aber
EMI1.3
sind Lager s für die Drehzapfen k der Klemmvorrichtung für den Pflugbaum eingehängt.
Die Klemmvorrichtung, in welcher die eigentliche Erfindung zu sehen ist, besteht aus einer Schelle/, M, deren oberer Teil l auf den mit dem unteren Teil verbundenen
EMI1.4
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
PATENT DOCUMENT No. 18525.
PETER LEMMER IN ROHRBACH (LORRAINE).
Plow with locking device between the front frame and leg.
There are already plows (so-called self-holding plows) known in which a rigid connection between cart and plow is possible. The previous connections were such that the leg still had to have a special shape adapted to the shape or type of locking device, so that not every plow could be connected to the cart.
The present invention is intended to ensure that, due to the special design of the clamping device on the front frame, each IIolzgrindel fits into the same and can be found therein without any special processing BEZW. Adaptation to the shape of the clamping device is necessary. In addition, the technical effect is achieved (not directly belonging to the invention) that the plow can be up or down, right or left, as desired while driving, and that the leg is long or short
EMI1.2
Such a connection is shown in the drawing, in which FIG. 1 shows a side view and FIG. 2 shows a front view with a cut plow tree.
The plow cart a is connected in a known manner to the plow by chain b and adjusting hooks c, the latter transferring the pulling force to the plow. But also
EMI1.3
bearings s for the pivot k of the clamping device for the plow tree are attached.
The clamping device, in which the actual invention can be seen, consists of a clamp /, M, the upper part l of which is connected to the lower part
EMI1.4
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.