AT166001B - Reinigungsgerät, insbesondere für Schultafeln - Google Patents
Reinigungsgerät, insbesondere für SchultafelnInfo
- Publication number
- AT166001B AT166001B AT166001DA AT166001B AT 166001 B AT166001 B AT 166001B AT 166001D A AT166001D A AT 166001DA AT 166001 B AT166001 B AT 166001B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- holder
- cleaning device
- sponge
- legs
- web
- Prior art date
Links
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Reinigungsgerät, insbesondere für Schultafeln Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät, welches insbesondere zur Nassreinigung von Schultafeln, Fensterscheiben od. dgl. dient. Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist ein auf einer starren Platte befestigter Schwamm mit einer Abstreifleiste aus Gummi vereinigt, welch letztere das vom Schwamm auf die zu reinigende Fläche aufgetragene Wasser wieder abstreift und so das Trocknen der Fläche rasch und ohne Verwendung von Tüchern gewährleistet. Das den Gegenstand der Erfindung bildende Reinigungsgerät ist mit einem Halter ausgestattet, der die Abstreifleiste trägt und zum Zwecke des Einspannens und Zusammendrückens des Schwammes hauptsächlich bezüglich der Einspannweite formveränderlich gestaltet ist. Durch eine solche Ausbildung des Halters wird erreicht, dass der Schwamm nicht unmittelbar mit der Hand festgehalten werden muss und mittels des Halters auch ausgedrückt werden kann. Die Vorteile dieses Gerätes machen sich deshalb besonders in der kalten Jahreszeit bemerkbar, weil es ein Arbeiten mit trockenen Händen gewährleistet. Ferner wird durch die Beweglich- keit des Halters eine bessere Ausnutzung der im Schwamm aufgesogenen Wassermenge ermög- licht ; sobald nämlich der mit der zu reinigenden Fläche in Berührung stehende Schwammteil seine Feuchtigkeit grösstenteils abgegeben hat, kann die noch im Inneren des Schwammes befindliche Flüssigkeit allmählich durch den Halter nach aussen gedrückt werden. Die Feuchtigkeitsabgabe an die zu benetzende Fläche wird somit durch den Halter geregelt, ohne dass der Schwamm mehr oder weniger stark gegen die Fläche gedrückt werden muss und überschüssiges Wasser herab- tropft. Auf der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Reinigungsgerät in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes in der Normalstellung des Halters und Fig. 2 die gleiche Seitenanskht mit dn '1 den Halter zusammengedrückten Schwamm. Fig 3 ist ein Längsschnitt durch das Gerät nach der Linie I-I der Fig. 1. Bei der gewählten Ausführungsform der Gerätes ist ein Schwamm 1 von rechteckigem Querschnitt und eine rechteckige Gummiplatte 2 als Abstreif- leiste vorgesehen. Der Halter besteht aus zwei Blechteilen von L-förmigem Querschnitt, deren länger gehaltene Stege 3 und 4 aneinander verschiebbar geführt sind. Als Führung können beispielsweise in dem einen Steg 3 vorgesehene Querschlitze 5 dienen, in welchen Nietzapfen 6 des anderen Steges 4 gleiten. Die zu den Stegen 3, 4 senkrechten Schenkel 7 und 8 halten den Schwamm 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen und sind durch aufgenietete Holzleisten 9 versteift. In anderer Weise könnte die Biegungsfestigkeit der Halteschenkel 7, 8 auch durch Umbördeln des Blechrandes oder Ausbildung der Schenkel 7, 8 als Hohlprofile erreicht werden. Zwischen dem einen Halteschenkcl 8 und einem Blechstreifen 10 ist die Abstreifleiste 2 eingespannt. Hiebei ist es zweckmässig, den Schenkel 8 länger als den Schenkel 7 auszuführen, um ein zu starkes Abbiegen der Gummiplatte 2 beim Aufsetzen auf die zu trocknende Fläche zu vermeiden. Zur Verbesserung der gegenseitigen Parallelführung der beiden Halterhälften sind an dem einen Halteschenkel 8 in Abständen mehrere, z. B. fünf, Führungsröhrchen 11 befestigt, in welchen Stifte 12 gleiten, die an dem anderen Halteschenkel 7 sitzen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Rohrchen 11 mit ihrem aufgebörddten Rande zwischen dem Schenkel 8 und der Leiste 9 festgenalten. In ähnlicher Weise werden auch die Stifte 1'm einfachsten Falle gewöhnliche Kistennägel, durch ihre Köpfe zwischen dem Schenkel 7 und der anderen Leiste 9 gehalten. Es ist aber auch eine andere Be- festigungsart dieser Teile möglich. Die Ver- bindungs-und Fiihrungsorgane der beiden Halterhälften sind so gestaltet, dass der Schwamm 1 bei der grössten gegenseitigen Schenkelentfemung ohne Pressung gehalten wird. Ein Teil der aus den Röhrchen 11 und Stiften 12 bestehenden Führungsorgane ist gleichzeitig zum Festhalten des Schwammes verwendet und durch denselben durchgesteckt. Die übrigen Führungsorgane, z. B. die beiden äusseren, tragen je eine Schrauben- feder 13, die bewirkt, dass die beiden Halter- hälften nach dem Zusammenpressen des Schwammes 1 mit dem Halter wieder in die Normallage gelangen. Diese die Druckfedern 13 <Desc/Clms Page number 2> tragenden Führungsolgane sind nicht durch den Schwamm hindurchgeführt. Die Druckfedern können auch durch leicht zusammendrückbare ununihülsen-oder, falls ausreichend, durch die Eigenelastizität des Schwammes ersetzt werden. Eine weitere Aus- führungsmoglichkeit des Halters besteht darin, dass die beiden Stege 4, 5 der Halterhälften in der Mitte durch Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Falle ist es auch möglich, den Halter mit einem zweiteiligen Handgriff zu versehen, an dem jeder Teil mit je einer Halterhälfte starr verbunden ist. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, den Halter selbst aus Gummi herzustellen, wobei die Halteschenkel durch Rippen oder Metalleinlagen versteift sind und der die Schenkel elastisch verbindende Steg so'gestaltet ist, dass er nach dem Zusammendrücken des Halters mit dem Schwamm von selbst wieder seine Ausgangsform einnimmt. An Stelle von Gummi können für den Steg auchMet8l1blattfedern verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Reinigungsgerät, insbesondere für Schul- tafeln, mit Schwamm und elastischer Abstreif- leiste, gekennzeichnet durch einen die Abstreif- leiste (2) tragenden und zum Einspannen und Zusammendrücken des Schwammes (1) ein- gerichteten, hauptsächlich bezüglich der Ein- spannweite formveränderlichen Halter.
Claims (1)
- 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter einen im wesent- lichen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinen gegeneinander beweglichen Schenkeln (7, 8), von welchen einer die Abstreifleiste (2) tdtgtt den Schwamm an zwei einander. gegen- überliegenden Seiten hält.3. Reinigungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel ('1, 8) des Halters biegungssteif ausgebildet, durch einen formveränderlichen Steg (3, 4) miteinander verbunden und durch eine elastische Gegenkraft, z. B. die Eigenelastizität des Schwammes oder Steges, Metallfeder 00. dgl. ständig auseinandergehalten sind.4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus zwei im Querschnitt L-förmigen Hälften zusammengesetzt ist, deren Stege (3, 4) aneinander verschiebbar geführt und deren den Schwamm (1) haltende Schenkel (7, 8) durch Bördelränder oder aufgesetzte Leisten (9) versteift sind.5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschenkel (7, 8) mit zusätzlichen Führungen ausgestattet sind, die einerseits aus an dem einen Halteschenkel (8) befestigten Röhrchen (11) und anderseits aus in den Röhrchen (11) verschieb- baren, am anderen Halteschenkel (7) sitzenden Stiften (12) bestehen.6 Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Röhrchen (11) und'Stiften (12) bestehenden Führungen wahl- weise zur Halterung von aufgeschobenen Schraubenfedern (13) dienen oder durch den Schwamm (1) durchgesteckt sind und ihn zwischen den beiden Schenkeln (7, 8) festhalten.7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Steg des Halters aus elastischem Werkstoff, z. B. aus Gummi oder Metallblattfedern, her- gestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT166001T | 1948-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT166001B true AT166001B (de) | 1950-05-25 |
Family
ID=34200116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT166001D AT166001B (de) | 1948-07-10 | 1948-07-10 | Reinigungsgerät, insbesondere für Schultafeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT166001B (de) |
-
1948
- 1948-07-10 AT AT166001D patent/AT166001B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT166001B (de) | Reinigungsgerät, insbesondere für Schultafeln | |
DE864068C (de) | Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Schultafeln | |
DE2634829B2 (de) | Druckbalken für Bandschleifmaschinen | |
DE1287290B (de) | Geraet zum Auftragen eines Reinigungs- oder Pflegeoels | |
DE520097C (de) | Geraet zum Putzen von Fenstern, Bildern u. dgl. | |
AT136194B (de) | Einstellbares Kurvenlineal. | |
DE7536307U (de) | Fensterwischer | |
DE1503886A1 (de) | Doppelschwamm-Handwischgeraet | |
DE526816C (de) | Abziehvorrichtung fuer Parkettboeden | |
AT134907B (de) | Hilfsvorrichtung zur Kompression von Körperteilen des Patienten bei der Anwendung von Röntgenstrahlen. | |
AT366597B (de) | Streichgeraet | |
DE696837C (de) | Halter fuer ein Putzkratzenblatt o. dgl. | |
DE647935C (de) | Zange mit Feder | |
DE4038496A1 (de) | Schneid- oder hackwerkzeug | |
AT259794B (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Bettuches an einer Matratze | |
DE521586C (de) | Spannvorrichtung fuer Faltboothuelle | |
AT166738B (de) | Reinigungsgerät mit federndem Zwischenstück, insbesondere für Fenster, Wände u. dgl. | |
DE461855C (de) | Reinigungsgeraet fuer Haarkaemme | |
DE668594C (de) | Zugvorrichtung fuer Ausziehtische | |
AT159181B (de) | Bürste od. dgl. mit auswechselbaren Borstenelementen. | |
DE505420C (de) | Fuellfederhalter | |
AT228970B (de) | Verkaufstisch, Verkaufsgondel oder Verkaufsregal | |
AT144544B (de) | Einrichtung zum Dichten von Fenstern und Türen. | |
AT110448B (de) | Tasche zum Aufbewahren von Krawatten, weichen Hemdkragen usw. | |
AT128467B (de) | Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |