[go: up one dir, main page]

AT165755B - Spielzeug-Flugzeug - Google Patents

Spielzeug-Flugzeug

Info

Publication number
AT165755B
AT165755B AT165755DA AT165755B AT 165755 B AT165755 B AT 165755B AT 165755D A AT165755D A AT 165755DA AT 165755 B AT165755 B AT 165755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
toy airplane
cord
detent
fuselage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Smejda
Original Assignee
Richard Smejda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Smejda filed Critical Richard Smejda
Application granted granted Critical
Publication of AT165755B publication Critical patent/AT165755B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spielzeug-Flugzeug 
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug-Flugzeug mit am Flugzeugrumpf klappbar gelagerten und unter Federwirkung entfaltbaren Tragflügeln. Bei der bekannten Konstruktion dieser Art wird das Flugzeug von einer Schleudervorrichtung abgeschleudert und die zuvor an den Rumpf angeklappten Tragflügel entfalten sich während des Fluges nach Massgabe des Luftwiderstandes. 



   Gemäss der Erfindung werden die Tragflügel in zusammengeklappter Stellung durch einen Riegel gehalten, der durch Freigabe einer am Rumpf befestigten Schnur, mittels welcher das Flugzeug im Kreis geschwungen wird, ausgelöst wird. Bei einer solchen Ausbildung wird somit dem Flugzeug die Anfangsgeschwindigkeit durch einfaches Herumschwingen im Kreis erteilt, so dass eine besondere Schleudervorrichtung überflüssig ist. 



  Beim Herumschwingen können die zusammengeklappten Tragflügel nirgends anstossen und der Luftwiderstand ist minimal. Beginnt jedoch das
Flugzeug durch Freigabe der Schnur seinen Gleitflug, so entfalten sich sofort die Flügel selbsttätig. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht und zeigt einen Tragflügel in entfaltete, den anderen Flügel in zusammengeklapptem Zustand. 



   Fig. 2 ist eine Seitenansicht bei zusammenge- klappten Flügeln und Fig. 3 ist eine Seiten- ansicht bzw. teilweiser Längsmittelschnitt im   vergrössertem   Massstab. 



   Am Flugzeugrumpf 1 sind die Tragflügel 2 angesetzt, die aus faltbarem Material bestehen, z. B. aus starkem Papier, das entlang der Faltkanten 3 vorgerillt ist, oder aus Leinwand od. dgl. 



    In einer Ausnehmung¯4 des Rumpfes 1 ist eine Schraubenfeder 5 mitwenigen Windungen ge-   lagert, deren Enden zu Rippen 6 verlängert sind, 
 EMI1.1 
 



   In einer lotrechten Bohrung 9 des Rumpfes 1 ist eine Schraubenfeder 10 angeordnet, deren unteres Ende sich gegen ein Plättchen 11 legt. 



  Das obere Federende ist in einer Öse 12 eingehängt, an der eine Schnur 13 befestigt ist. In diese Öse 12 greift ferner ein federnder Bügel   74 ein,   der im entspannten Zustand etwa eine   U-Form   nach Fig. 3 aufweist. Durch Zusammendrücken des Bügels 14 kreuzen sich seine Schenkel, so dass sie die Form gemäss Fig. 2 annehmen. Das obere Ende der Bohrung 9 besitzt eine Erweiterung 15, so dass eine umlaufende, kegelige Schulter 16 gebildet wird. An einem Lagerbügel 17 ist ein Hebel 18 gelagert, der durch die Öse 12 verläuft und an seinem anderen Ende zu einem Riegel 19 umgebogen ist. 



   Die Wirkungsweise des Spielzeuges ist folgende : Zunächst werden die Flügel 2 entgegen der Wirkung der Feder   5   zusammengeklappt und durch Einführen des Riegels 19 in die Ösen 7 festgelegt. Die gekreuzten Schenkel des Bügels 14 stützen sich gemäss Fig. 2 auf die Schulter 16 ab, so dass die gespannte Zugfeder 10 sich nicht zu-   sammenzielen   kann. Nun wird das Flugzeug an der Schnur 13 im Kreis herumgeschwungen. 



  Zufolge der auf das Flugzeug wirkenden Fliehkraft hebt sich   diej   Schulter 16 unter weiterer Spannung der Feder 10 von den Schenkeln des Bügels 14 ab, so dass dieser entlastet wird und die Stellung nach Fig. 3 einnimmt, in der er in die Bohrung 9 eintreten kann. Sobald die Schnur 13 losgelassen wird, fliegt das Flugzeug mit der ihm erteilten Geschwindigkeit davon. Da die Spannung der Schnur 13 aufgehoben wird, zieht die Feder 10 den Bügel 14 und die Öse 12 herab, wodurch der
Hebel 18 gleichfalls nach abwärts geschwenkt wird, so dass der Riegel 19 aus den Ösen 7 austritt und die Flügel 2 durch die Feder   5   geöffnet werden. 



   Selbstverständlich kann die Auslösevorrichtung für den Riegel 19 in verschiedener Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist bloss, dass die Auslösung des Riegels durch die Aufhebung der Schnurspannung bewirkt wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   :
1. Spielzeug-Flugzeug mit am Flugzeugrumpf gelagerten und unter Federwirkung entfaltbaren Tragflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflügel   (2)   in zusammengeklappter Stellung durch einen Riegel (19) gehalten werden, der durch Freigabe einer am Rumpf befestigten Schnur   (13),   mittels welcher das Flugzeug im Kreis geschwungen wird, ausgelost wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Spielzeug-Flugzeug nach Anspruch l, da- EMI1.2 (18) mit dem Riegel (19) verbunden ist und unter dem Einfluss einer Feder (10) steht, die durch die Schnur gespannt wird. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Spielzeug-Flugzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öse (12) ein sperrklinkenartiges Glied (14) angreift, das sich in der Ruhelage auf eine Rast (16) des Rumpfes aufsetzt und die Feder (10) gespannt hält, während es sich beim Herumschwingen des Flugzeuges von der Rast abhebt und eine solche Lage einnimmt, dass es nach Freigabe der Schnur (13) an der Rast vorbeigleitet und eine Entspannung der Feder ermöglicht.
    4. Spielzeug-Flugzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sperrklinkenartige Glied aus einer etwa U-förmig gebogenen Feder (14) besteht, deren gekreuzte Schenkel sich auf eine Rast (16) aufsetzen, die eine die Feder (10) aufnehmende Bohrung (9) des Rumpfes umgibt. EMI2.1
    6. Spielzeug-Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die die Schnur (13) tragende Öse (12) ein in Längsrichtung des Rumpfes verlaufender Hebel (18) eingreift, dessen hinteres Ende als Riegel (19) ausgebildet ist.
AT165755D 1948-09-20 1948-09-20 Spielzeug-Flugzeug AT165755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165755T 1948-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165755B true AT165755B (de) 1950-04-25

Family

ID=34199990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165755D AT165755B (de) 1948-09-20 1948-09-20 Spielzeug-Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165755B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292757A (en) * 1977-07-08 1981-10-06 Cahen Jr George L Collapsible wing aircraft
EP0075616A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Huber, Peter Flugzeug mit zusammenklappbaren Flügeln
US5725410A (en) * 1994-04-14 1998-03-10 Robinson; Allan Brooks Projectile and launcher toy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292757A (en) * 1977-07-08 1981-10-06 Cahen Jr George L Collapsible wing aircraft
EP0075616A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Huber, Peter Flugzeug mit zusammenklappbaren Flügeln
US5725410A (en) * 1994-04-14 1998-03-10 Robinson; Allan Brooks Projectile and launcher toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165755B (de) Spielzeug-Flugzeug
DE2726453C2 (de) Hängegleiter
DE424376C (de) Spielzeug-Fallschirm
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE812412C (de) Katapultierbarer Modellgleitflieger
DE443435C (de) Fallschirm mit getrennt verpackten Tragseilen und Schirmteil
CH141916A (de) Spielzeug-Gleitflieger.
DE570927C (de) Pfeil-Segelflugzeug
DE433946C (de) Spielzeug-Wurfflieger
DE368513C (de) Fallschirm, der in einem Gehaeuse untergebracht ist und beim Herausziehen aus dem Gehaeuse durch am Rande des Fallschirmdaches angreifende Federn zur Entfaltung gebracht wird
DE520596C (de) Ball, welcher einen Fallschirm einschliesst und aus zwei Haelften besteht, die nur durch eine Gummischnur verbunden sind, und nach dem Hochwerfen des Balles unter Entfaltung des Fallschirms auseinanderfallen
DE672423C (de) Klappe in der Verkleidung von Fahrzeugen
DE367327C (de) Fallschirm mit Huelle und Entfaltungsvorrichtung
DE255424C (de)
CH208199A (de) Spielzeug.
DE367886C (de) Ausstossvorrichtung fuer Fallschirme
DE351575C (de) In einem auf dem Ruecken des Fliegers zu befestigenden Behaelter untergebrachter Fallschirm
DE319178C (de) Flugpfeil mit Fallschirm als Kinderspielzeug
DE401432C (de) Rettungsvorrichtung fuer Flugzeuge
AT49711B (de) Fallschirmeinrichtung für Luftfahrzeuge.
DE627502C (de) Sicherheitseinrichtung fuer den Flugzeugfuehrer
DE333563C (de) Schiessbolzen mit Fallschirm
US1003714A (en) Flying-machine parachute.
DE284670C (de)
DE281719C (de)