[go: up one dir, main page]

AT163138B - Mikroskop - Google Patents

Mikroskop

Info

Publication number
AT163138B
AT163138B AT163138DA AT163138B AT 163138 B AT163138 B AT 163138B AT 163138D A AT163138D A AT 163138DA AT 163138 B AT163138 B AT 163138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turret
objective
rotation
axis
microscope according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Ramsthaler
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT163138B publication Critical patent/AT163138B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikroskop 
Die Erfindung betrifft eine revolverartige
Wechselvorrichtung für Mikroskope, mit deren
Hilfe vorzugsweise Objektive, aber auch sonstige optische Elemente rasch gewechselt werden können. Bei den bekannten Einrichtungen muss im allgemeinen das Drehen des Revolverkopfes durch unmittelbares Anfassen desselben bewirkt werden, also mit einer unbequemen Handstellung, so dass bei lange andauernden Untersuchungen, wie sie besonders in Industrielaboratorien erforder- lich sind, eine Ermüdung eintritt.

   Es sind aller- dings   Objektivwechseleinrichtungen   bekannt, bei denen der Objektivwechsel durch Drehen an einem Triebknopf bewerkstelligt wird, doch handelt es sich hiebei um keinen eigentlichen Revolverkopf, sondern um eine in einem Kreisbogen geführte Objektivfassung, die mittels eines Zahntriebes verstellt wird, also eine in der Ausführung komplizierte und teuere Einrichtung. 



   Die Erfindung besteht demgegenüber darin, dass bei Anwendung auf Mikroskope mit Objektivrevolver die Achse der Wechselvorrichtung sich über den Schnittpunkt der Drehachse mit der optischen Achse des in Gebrauchsstellung befindlichen Objektivs hinaus nach der dem Objektiv abgekehrten Seite erstreckt und dort mit einem   Betätigungsmittel (Triebknopf u. dgl. ) ver-   sehen ist. 



   Weitere Erfindungsmerkmale sind, dass wenn   Objektiv-und Zwischensystemrevolver   vorhanden sind, die Drehachse des Zwischensystem- trägers genau oder annähernd in der Verlängerung der Drehachse des Objektivrevolvers liegt. 



   Es ergeben sich dann noch weitere Erfindungmerkmale, welche darin bestehen, dass die Drehachse des   Zwischensystemträgers   schräg zur optischen Achse des Mikroskops angeordnet ist und dass die Drehachsen beider Wechselvorrichtungen mechanisch fest oder durch eine einund ausschaltbare Kupplung miteinander verbunden sind, so dass gegebenenfalls bei Betätigung der einen Wechselvorrichtung die andere mitläuft, oder durch Einschalten der Kupplung zum Mitlaufen gebracht werden kann. 



   Ein weiterer Vorteil ist es noch, dass bei Verwendung mehrgliedriger Zwischensysteme zusammengehörige Einzelglieder auf beiden Seiten der Drehachse der Wechselvorrichtung angeordnet sind. 
Diese   erfindungsgemässe   Anordnung ermöglicht ausser einer besonders bequemen Handhabung der Vorrichtung die Unterbringung einer grossen Anzahl Zwischensysteme auf kleinstem Raum. 



  Die Handhabung wird deshalb besonders bequem, weil der zur Bedienung notwendige Triebknopf handgerecht vor dem Benutzer des Instrumentes liegt. 
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hier um ein Mikroskop vom   Le-Chatelier-Typus   mit Projektionseinrichtung. Die üblicherweise unmittelbare Betätigung des Objektivrevolvers 1 würde leicht zu einer raschen Ermüdung des Armes des Beobachters führen. Der Objektivrevolver wurde deshalb im Gegensatz zu den üblichen Ausführungen mit einer langen,   schräg   nach unten gezogenen Achse 2 versehen, an deren unterem Ende ein Rändelknopf 3 sitzt. Das Gehäuse des Mikroskops ist mit 4, der Objektivtisch mit   5   und eine Lichtquelle mit 6 bezeichnet. 



  Die Objektive tragen die Bezeichnung 7. 



   In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich auf ein Mikroskop normaler Bauart bezieht, wobei mit 8 der Triebknopf für die Zwischensysteme, mit 9 die Zwischensysteme und mit 10 der Objektivrevolver bezeichnet sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mikroskop mit einer revolverartigen Wechselvorrichtung für mehrere, die Vergrösserung des Mikroskops beeinflussende optische Systeme   (Objektiv-und/oder   Zwischensystems), dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Wechselvorrichtung sich über den Schnittpunkt der Drehachse mit der optischen Achse des in Gebrauchsstellung befindlichen Objektivs hinaus nach der dem Objektiv abgekehrten Seite erstreckt und dort mit einem Betätigungsmittel (Triebknopf u. dgl.) versehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Mikroskop nach Anspruch 1 mit Objektivund Zwischensystemrevolver, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Zwischensystemrevolvers mit der Drehachse des Objektivrevolvers achsgleich angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Mikroskop nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen beider Wechselvorrichtungen mechanisch fest oder durch eine ein-und ausschaltbare Kupplung miteinander verbunden sind, so dass gegebenenfalls bei Betätigung der einen Wechselvorrichtung die andere mitläuft oder durch Einschalten der Kupplung zum Mitlaufen gebracht werden kann.
    4. Mikroskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Objektivwechselrevolvers, dass dieser gleichzeitig Träger der hinter den Objektiven angeordneten Zwischensysteme ist.
    5. Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrgliedriger Zwischensysteme diese am Zwischensystemrevolver so angeordnet sind, dass sich die optischen Achsen der zueinandergehörigen Glieder in der Drehachse des Objektivrevolvers schneiden und die Glieder der Zwischensysteme zu verschiedenen Seiten des Schnittpunktes liegen.
AT163138D 1946-02-28 1946-02-28 Mikroskop AT163138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163138T 1946-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163138B true AT163138B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163138D AT163138B (de) 1946-02-28 1946-02-28 Mikroskop

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351455A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-30 American Optical Corp Doppelrevolver-zusatzgeraet fuer ein mikroskop und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351455A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-30 American Optical Corp Doppelrevolver-zusatzgeraet fuer ein mikroskop und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442218C2 (de)
DE2116625A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
AT163138B (de) Mikroskop
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE112014006622T5 (de) Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop
DE868077C (de) Mikroskop
DE2905915A1 (de) Kombinationsgeraet fuer augenuntersuchung
DE569884C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE3221804A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE739599C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE879605C (de) Optisches Instrument mit gekuppeltem Objektiv- und Kondensor-Wechsler
AT515276A1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE591070C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
CH675776A5 (en) Illumination system for operation microscope - has displaced light guide coupled to microscope pancratic system
DE756158C (de) Vorrichtung zum Beleuchten mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht
AT146292B (de) Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke.
EP1763692B1 (de) Mikroskop mit einer wechseleinrichtung zur aufnahme optischer elemente
DE733479C (de) Optisches System fuer Spektralapparate
AT146642B (de) Zusatzgerät für Mikroskope.
AT138887B (de) Objektivrevolver für Mikroskope.
AT139601B (de) Mikroskop.
DE596217C (de) Mikroskop
EP0030316A1 (de) Beschlagfreie Okulare für optische Beobachtungs- und Untersuchungsgeräte
DE931920C (de) Kamera mit Auswechseloptik