[go: up one dir, main page]

AT159773B - Bakenantenne mit getasteten Reflektoren. - Google Patents

Bakenantenne mit getasteten Reflektoren.

Info

Publication number
AT159773B
AT159773B AT159773DA AT159773B AT 159773 B AT159773 B AT 159773B AT 159773D A AT159773D A AT 159773DA AT 159773 B AT159773 B AT 159773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beacon antenna
beacon
keyed
horizontal
reflectors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT159773B publication Critical patent/AT159773B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bakenantenne mit getasteten Reflektoren. 
 EMI1.1 
 man eine Bake auf dem Dach eines Hauses errichtet. Infolge der endlichen Ausdehnung der Grund- fläche entstehen auf ihr stehende Wellen, die eine Horizontalkomponente der Feldstärke erzeugen. Bei der bekannten Ausführung der   Ultrakurzwellenbake,   die aus einem dauernd gespeisten Sendedipol 
 EMI1.2 
 beiden Strahlungsdiagrammen durch Spiegelung an der vertikalen Symmetrieebene, die auch den Leitstrahl enthält, auseinander hervor.

   Am Beispiel der einfachsten Empfangsantenne, dem vertikalen Dipol, lässt sich zeigen, dass bei einer Neigung des Dipols der Leitstrahl scheinbar wandert, und es ist klar, dass dementsprechend ein Kurven fliegendes Flugzeug mit einer in horizontaler Fluglage völlig vertikal polarisierten Antenne eine ganz ähnliche Wanderung des Leitstrahles in Abhängigkeit von seiner Fluglage wahrnehmen müsste. Tatsächlich besitzt das Flugzeug zum Empfang der Bakenstrahlung infolge seiner Metallmassen usw. eine komplizierter polarisierte Antenne, was gleichfalls eine Verschiebung des Leitstrahles in der angedeuteten Weise bewirkt. 



   Zur Erläuterung dieses Effektes ist in Fig. 1 ein Beispiel gegeben. Es wird angenommen, dass die Bakenantenne linear polarisiert strahlt. In Fig. 1 sind die Verhältnisse in der den Leitstrahl enthaltenden Symmetrieebene dargestellt. In dieser Ebene stimmen die Vertikalkomponenten   V,   und   Vn   der beiden Seitendiagramme miteinander iiberein, der Grösse nach auch die Horizontalkomponenten   B   und   Hn,   dagegen sind die Horizontalkomponenten, der Spiegelung entsprechend,   180  in   der Phase verschoben. An dieser Stelle findet man also mit einer rein vertikal polarisierten Antenne den Leitstrahl.

   Dreht man jetzt den   Empfangsdipol E   um eine horizontale Achse, so kommt er für das eine Seitendiagramm mehr in die Richtung der Resultante   7 < *j oder der   beiden Feld- 
 EMI1.3 
 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, durch eine zusätzliche Strahlung von vorwiegend horizontaler Polarisation die   unerwünschte   Horizontalkomponente in der Sehneise, gegebenenfalls auch noch in andern Richtungen zu kompensieren oder jedenfalls zu schwächen. Diese zusätzliche Strahlung soll dadurch erzeugt werden, dass Mittel zur Erzeugung einer zusätzlichen entgegengesetzt gerichteten Horizontalkomponente, z. B. ein oder mehrere an passender Stelle angeordnete Hilfsstrahler, die im Rhythmus der Bakentastung miterregt werden, vorgesehen sind. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Erregung durch Strahlungskopplung oder direkte Speisung geschieht. Die Hilfsstrahler werden vorzugsweise symmetrisch zur Leitstrahlebene angeordnet. 



   Eine beispielsweise Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt. Auf einer quadratisch angenommenen Grundfläche F befindet sich in der Mitte der gespeiste Vertikalstab A, seitlich dazu die beiden getasteten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reflektorstäbe Rt und   .   Der Leitstrahl steht dann senkrecht auf der Verbindungslinie der drei Stäbe. Erfahrungsgemäss ist das Verhältnis Vertikalkomponente zu Horizontalkomponente im Leitstrahl bei einer solchen Anordnung mit einer Grundfläche von   ungefähr)./2   Ausdehnung noch 10 : 1. Würde man die Grundfläche beliebig vergrössern können, so würde die Horizontalkomponente schliesslich verschwinden. Eine erfindungsgemässe Anordnung liegt z.

   B. vor, wenn man an Stelle dieser unbequemen Massnahme die Form der horizontalen Grundfläche durch Ansätze, Verlängerungen usw. derart gestaltet, dass die Horizontalkomponente in der Schneisenrichtung verringert wird. In der beispielsweisen Ausführung nach Fig. 2 sind noch zwei Horizontalstäbe Ho und   %   passender Länge angefügt. 



   In der beispielsweisen Ausführung nach Fig. 3 sind mit den Reflektordipolen Ri und   Rz   je ein kleiner Horizontaldipol   Hi   und   H :, der im Verbindungspunkt Phasenschieber P   und Pa enthält, verbunden. Phasenschieber und Länge der Zusatzhorizontalstäbe sind so zu wählen, dass wieder in der Schneise das Feldstärkendiagramm der Horizontalkomponente sein Minimum erreicht. Variiert man Grösse und Phase der Zusatzkomponente, so ist es immer möglich, mindestens in einer Richtung, also z. B. im Leitstrahl, völlige Kompensation der Horizontalkomponente zu erzwingen.

   Die Kontakte   Tl   und Tz in Fig. 3 stellen die Umschalteinrichtungen der Reflektordipole dar. 
 EMI2.1 
 Dipole, die an derselben Speiseleitung S wie der Hauptstrahler angeschlossen sind und die gegebenenfalls auch wechselweise getastet werden können. Auch bei dieser Anordnung ist die Einfügung von Phasenschiebern möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bakenantenne mit getasteten Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der unerwünschten Horizontalkomponente Mittel zur Erzeugung einer zusätzlichen entgegengesetzt gerichteten Horizontalkomponente vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Bakenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der horizontalen Grundfläche der Bakenantenne Ansätze, Verlängerungen u. dgl. erhält, die die Kompensation bewirken.
    3. Bakenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation durch strahlungsgekoppelte Hilfssysteme erzeugt wird.
    4. Bakenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation gespeiste Hilfssysteme benutzt werden.
    5. Bakenantenne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anordnungen nach 1 bis 4 Phasenschieber vorgesehen werden, die eine völlige Kompensation der Horizontalkomponente ermöglichen. EMI2.2
AT159773D 1936-12-22 1937-12-13 Bakenantenne mit getasteten Reflektoren. AT159773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159773T 1936-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159773B true AT159773B (de) 1940-11-11

Family

ID=29413128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159773D AT159773B (de) 1936-12-22 1937-12-13 Bakenantenne mit getasteten Reflektoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE884971C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
AT159773B (de) Bakenantenne mit getasteten Reflektoren.
DE1257901B (de) Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete
DE1441640A1 (de) Antenne fuer dreidimensionale Radargeraete
DE69308036T2 (de) Reflektor fur polarimetrisches radar, insbesondere zur verwendung als lehre oder bake
DE2540786C3 (de) Antenne für ein Primär- und ein Sekundär-Radar
DE720838C (de) Anordnung zur Verminderung der Horizontalkomponente im Strahlungsfeld einer Leitstrahl-Funkbake
AT123531B (de) Antennenanordnung.
DE701060C (de) Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen
DE562306C (de) Gerichtete horizontale Kurzwellenantenne
DE624052C (de) Sendeanordnung zur Herstellung von Leitstrahlen
AT135163B (de) Verfahren zur Ausstrahlung hochfrequenter Energie.
AT151460B (de) Antenne mit Reflektorspiegel.
DE458260C (de) Richtantenne von einer Laenge gleich einem Vielfachen der Wellenlaenge
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE723423C (de) Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne
DE677050C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer den Kurzwellenbetrieb auf Flugzeugen
AT104957B (de) Mehrfachantennenanordnung zum Senden von kurzen Wellen.
AT137434B (de) Sendeverfahren.
AT136158B (de) Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen.
DE705191C (de) Antennenanlage fuer Hoehenmessungen auf Flugzeugen
DE211684C (de)
AT239887B (de) Auf Torsion beanspruchbarer Isolator