[go: up one dir, main page]

AT158715B - Bekleideter Schweißstab. - Google Patents

Bekleideter Schweißstab.

Info

Publication number
AT158715B
AT158715B AT158715DA AT158715B AT 158715 B AT158715 B AT 158715B AT 158715D A AT158715D A AT 158715DA AT 158715 B AT158715 B AT 158715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
oxygen
ferromanganese
clothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT158715B publication Critical patent/AT158715B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bekleideter   Schweissstab.   



   Es ist bekannt, zur Verbesserung der Qualität von   Schweissstellen   bei der   Flammbogenschweissung   den   Schweissstab   mit einer schlackenbildenden Bekleidungsmasse zu umgeben. Als Material für die
Umkleidung wurden z. B. Gemische vorgeschlagen, die ein beim Schweissen sauerstoffabspaltendes
Metalloxyd und Mangan oder Ferromangan enthalten. Es wurde ausserdem vorgeschlagen, in eine
Bekleidungsmasse einen organischen Stoff aufzunehmen, um bei der   Schweissung   eine reduzierende
Gasatmosphäre entstehen zu lassen, die ebenfalls mitwirkt, die flüssigen, heissen Metalltropfen vor der
Einwirkung der Luft zu schützen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von organischem Material bei bekleideten Schweiss- stäben, deren schlackenbildende Bekleidungsmasse freies Si02, ein sauerstoffabspaltendes Metalloxyd, sowie Mangan oder Ferromangan enthält. 



   Die erfindungsgemässen bekleideten   Schweissstäbe   haben eine Bekleidungsmasse, deren Zusammensetzung die folgenden Bedingungen erfüllt :
1. Das Verhältnis der Anzahl von Molen   Si02   und der Anzahl von Molen des sauerstoffabspalten- den Metalloxydes, das wenigstens zu 80 Gewichtsprozenten aus Eisen abgeleitet ist, liegt zwischen   3'5   und 1. 



   2. Es ist mindestens eine Gewichtsmenge von Mangan oder   Ferromangan vorhanden,,   die all den abspaltbaren Sauerstoff binden kann. 



   3. Die Bekleidungsmasse enthält 10-20 Gewichtsprozente nicht schmelzbares Kohlehydrat. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 425443 ist eine Bekleidungsmasse beschrieben, die etwa 8 Gewichtsprozente eines Gemisches von bestimmten organischen Stoffen enthält, unter der Erwähnung, dass ein zu hoher Gehalt an organischem Stoff zur Bildung einer porösen Schweissstelle Anlass bietet. 



   Dem gegenüber liegt unserer Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass ein ziemlich hoher Gewichtsprozentsatz von nicht schmelzbarem Kohlehydrat, z. B. Mehl oder Sägemehl, verwendet werden kann, wenn dafür Sorge getragen wird, dass eine Schlacke mit einem ausreichenden Gehalt an niedrigerem Oxyd der vorstehend genannten Metalle entsteht. 



   Die Erfindung macht es möglich, mit einer   verhältnismässig   dünnen Bekleidung auf dem   Schweiss-   stab auszukommen und trotzdem eine   Schweissstelle   zu erhalten, die hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften den Anforderungen genügt, die an sie bei dem heutigen Stand der Technik gestellt werden. Es lassen sich grobere Metalltropfen erzielen, was für die Schweissung von bestimmten Werkstücken vorteilhaft sein kann. Es kann weiter noch bemerkt werden, dass Schweissstäbe mit Bekleidungsmassen gemäss der Erfindung sich leicht nach dem sogenannten Pressverfahren in Massenfabrikation herstellen lassen. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind zwei Beispiele (I und II) für die Zusammensetzung der erfindungsgemässen Bekleidungsmasse angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Gewichtsteile
<tb> 1 <SEP> II
<tb> Mehl <SEP> 15 <SEP> 30
<tb> Dextrin <SEP> 15 <SEP> 5
<tb> Quarz <SEP> 60 <SEP> 50
<tb> Höheres <SEP> Eisenoxyd <SEP> (90%) <SEP> ..................... <SEP> 105 <SEP> 90
<tb> Ferromangan <SEP> (80% <SEP> Mn)................... <SEP> 35 <SEP> 35
<tb> SiO2 <SEP> aus <SEP> Wasserglas <SEP> .................. <SEP> 8#5 <SEP> 10#5
<tb> 
 
Das höhere Eisenoxyd kann zu einem geringen Teil durch andere sauerstoffabspaltende Metalloxyde, deren Anwendung auf diesem Gebiete technisch bekannt sind, wie   TiOa, MnO. ; u. dgl.,   ersetzt werden. Es kann weiter das freie   Silos   teilweise durch   SiOa   in gebundenem   Zustand, z.   B. Kaolin, ersetzt werden.

   Bei der Anwendung von Stoffen wie Sägemehl und Mehl ist es empfehlenswert, zu einem Teil Kohlehydrate zu verwenden, die der Bekleidungsmasse eine passende Konsistenz erteilen ; sehr geeignet ist z. B. Dextrin. 



   Die in der amerikanischen Patentschrift Nr. 1972067 beschriebene Verwendung von Gummi Arabieum in der B ?   ldeidungsmasse   von Schweissstäben wird von der Erfindung nicht umfasst. Im übrigen hat dieser Stoff den Nachteil, wesentlich teurer als die erfindungsgemäss zu verwendenden Kohlehydrate zu sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bekleidete Schweissstäbe, deren sehlaekenbildende Bekleidungsmasse einen organischen Stoff, freies SiO2, ein sauerstoffabepaltendes metalloxyd sowie Mangan oder Ferromangan enthält und eine Zusammensetzung hat, welche die drei Bedingungen erfüllt, dass das Verhältnis der Anzahl von Molen Si 0 und der Anzahl von Molen des Sauerstoff abspaltenden Metalloxyds, das wenigstens zu 80 Gewichtsprozenten aus Eisen abgeleitet ist, zwischen 3'5 und 1 liegt, dass mindestens eine Gewichtsmenge von Mangan oder Ferromangan vorhanden ist, welche die ganze Menge des abspaltbaren Sauerstoffs binden kann und dass die Bekleidungsmasser 10#20 Gewichtsprozente nicht schmelzbares Kohlehydrat enthält.
AT158715D 1936-11-04 1937-11-04 Bekleideter Schweißstab. AT158715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL158715X 1936-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158715B true AT158715B (de) 1940-05-10

Family

ID=19776526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158715D AT158715B (de) 1936-11-04 1937-11-04 Bekleideter Schweißstab.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912532C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1496072B2 (de) Filterglas mit 96 gew. % kieselsaeuregehalt und einem ultraviolette strahlung absorbierenden, durch impraegnierung und befeuerung eingebauten additiv und seine verwendung
DE1421912A1 (de) Gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehiges,glasiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE967360C (de) Elektrode zur Lichtbogenschweissung
AT158715B (de) Bekleideter Schweißstab.
AT160440B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
CH205254A (de) Bekleideter Schweissstab.
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE1815244A1 (de) Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE555786C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung
DE490490C (de) Verfahren zur Gewinnung von im fluessigen Zustande benutzbaren Titaneisenlegierungen
AT127391B (de) Borsäurehaltiges Glasurmittel für keramische Zwecke.
DE1067604B (de) Magnesium-Zink-Zirkonium-Legierung
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
AT213938B (de) Werkstoff zur Herstellung von Gegenständen und Konstruktionselementen, von denen eine hohe Dauerschwingungsfestigkeit verlangt wird
DE652593C (de) Umhuellte Schweisselektrode
DE896752C (de) Schweissmittel
AT131192B (de) Füllung für Adsorptionsvorrichtungen, insbesondere für Rauch- und Gasmasken.
DE686787C (de) Schweissdraht fuer Minuspol- und Wechselstromschweissung fuer Staehle von mindestens 48 kg/mm Festigkeit
AT228589B (de) Schweiß-Zusammensetzung
DE745474C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen
AT134259B (de) Verfahren zum Schweißen am Minuspol oder mit Wechselstrom.
AT150621B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiglasuren.
AT228590B (de) Schweißelektrode