[go: up one dir, main page]

AT158635B - Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung.

Info

Publication number
AT158635B
AT158635B AT158635DA AT158635B AT 158635 B AT158635 B AT 158635B AT 158635D A AT158635D A AT 158635DA AT 158635 B AT158635 B AT 158635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ventilation
fermentation
during
glycerine
period
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Haehn
Original Assignee
Hugo Haehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Haehn filed Critical Hugo Haehn
Application granted granted Critical
Publication of AT158635B publication Critical patent/AT158635B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bedingungen auszugleichen und die Atmung so zu fördern, wie sie durch eine   Belüftung während   der ganzen Gärdauer erreicht wird und wie sie zur Erzielung der angestrebten Wirkungen erforderlich ist. 



   Besonders bewährt hat sich eine   Feinbelüftung,   da durch sie eine besonders intensive Förderung der Atmung stattfindet ; derartige Verfahren und Vorrichtungen zur Feinbelüftung von Gärflüssigkeiten, wie von Stich, von Norddeutsche Hefeindustrie A. G. usw., gehören als solche so allgemein zum Stand der Technik, dass darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. 



   Die intensive Belüftung des Gärgutes besteht nicht unbedingt darin, dass eine Belüftung praktisch 
 EMI2.1 
 man kann mit einer Belüftung, insbesondere einer Feinbelüftung, nur während eines grösseren Teiles des Gärvorganges auskommen. 



   Es hat diese   Massnahme   den wirtschaftlichen Vorteil, dass die Belüftungskosten infolge der 
 EMI2.2 
 ist, einfacher und leichter erfolgen kann. Man kann also z. B. so verfahren, dass man intermittierend belüftet, d. h., dass jeweils eine Periode insbesondere intensiver Belüftung mit einer   Niehtbelüftung-   periode oder mit einer nur schwachen Belüftungsperiode abwechselt. Wesentlich ist aber stets dass während des Gärvorganges ein grösserer Zeitraum der Belüftung vorgesehen wird. 



   Bei dieser Ausbildung des Verfahrens werden irgendwelche Schädigungen der Mikroorganismen, 
 EMI2.3 
 sein können, durch eine   anschliessende Belüftung wieder ausgeglichen. Insbesondere während der     Nichtbelüftungs- oder nur   sehr   schwachen Belüftungsperiode   findet die   Rückbildung   bzw. Bekämpfung des Schaumes statt. 



   Das Verfahren gemäss dieser Ausbildung spielt sich also z. B. in der Weise ab, dass jeweils einer 15minutigen Nichtbelüftungsperiode eine 15minutige   Belüftungsperiode   folgt ; die Periode kann auch in jeder andern Weise, wie es das Gärsubstrat gerade erfordert, eingestellt werden. 
 EMI2.4 
 fortzusetzen usw. 



   Als besonders geeignet für   die #Glyceringärung@ haben sich Kahmhefen, u.   zw. besonders die Gattungen Mycoderma, Pichia, Willia und Torula, erwiesen. 



   Das Verfahren wird in verschiedenen   Ausführungsformen   an Hand der nachfolgenden zahlenmässigen Ausführungsbeispiele näher erläutert. 
 EMI2.5 
 ionenkonzentration innerhalb gewisser Grenzen konstant gehalten.   G ? ht die   Reaktion nach dem Neutralpunkt hin, so muss durch Alkalizusatz eine Korrektur vorgenommen werden. In den einzelnen Stunden treten oft grössere Schwankungen auf. Nach etwa acht Stunden   i, t bei   dieser Arbeitsweise der Zucker verbraucht und das   Glyc ? rin kann   in an sich bekannter Weise aus der vergorenen   Flüssig-     keit gewonnen werden. Die abgetrennte Hefe zeigt bei gewisser Vermehrung einen guten physiologischen   Zustand, so dass sie ohne weiteres für die nächsten Gïrungen verwendet werden kann. 



   Die Ausbeute an Glycerin beträgt 25-30 v. H. auf den verbrauchten Zucker berechnet. 



   Bei dem   Gegenversuch,   der ohne Luftzufuhr   durchgeführt   wurde, war die Gärung nach 72 Stunden beendet und die Hefe befand sich in einem derartig schlechten physiologischen Zustand, dass eine unmittelbare Wiederverwendung für die nächste Gärung nicht möglich war ; die Ausbeute an Glycerin betrug 19 v. H. 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung geht also neben der   Ausbeuteerhohung   und neben der Gewinnung einer wiederanstellfähigen Hefe die Gärung etwa neunmal schneller vor sich als bei den alten Verfahren. ausführungsbeispiel II : 100 g Zucker (Rohrzucker oder entsprechende mengen von Melasse oder Holzzucker) werden in 600 cm3 Wasser gelöst und dazu 2 g Ammoniumphosphat und 1 g Magnesiumsulfat gegeben. Nach Zusatz von 10 g Kahmhefe   (Mycoderma   Nr. 12 des Instituts für Gärungsgewerbe, Berlin) wird für eine reichliche Luftzufuhr gesorgt, indem man Luft am Boden des Gefässes in fein verteilter Form eintreten lässt. Jetzt gibt man 50 g wasserfreies Sulfit, gelöst in 400 cm3 Wasser, innerhalb von 20 Stunden kontinuierlich zu.

   Schon nach 23stündiger Gärung bei   340 C ist   der Zucker verbraucht, worauf das Glycerin in der bekannten Weise gewonnen werden kann. Ausbeute : 30-35 g Glycerin auf verbrauchten Zucker berechnet. 



   Es ist ersichtlich, dass die Ausbeute gegenüber der Verwendung obergäriger Hefe Rasse   M   nach Ausführungsbeispiel I noch gesteigert ist. Auch diese Hefe fällt in gutem physiologischen Zustand an, so dass eine weitere Verwendung für die nächsten Gärungen ohne weiteres möglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der intensiven Belüftungsperiode schliesst sich eine 5minutige   Nichtbelüftungsperiode   an. Dieser Wechsel wird während der Gärdauer innegehalten. Das Reaktionsgemisch wird von Stunde zu Stunde auf schweflige Säure geprüft und die Wasserstoffionenkonzentrationen innerhalb gewisser Grenzen konstant gehalten. Geht die Reaktion nach dem Neutralpunkt hin, so muss durch Alkalizusatz eine
Korrektur vorgenommen werden. 



   Nach etwa 8 bis 9 Stunden ist bei dieser Arbeitsweise der Zucker verbraucht und das Glycerin kann in an sich bekannter Weise aus der vergorenen Flüssigkeit gewonnen werden. 



   Die Ausbeute an Glycerin beträgt 25 bis 30 v. H. auf den verbrauchten Zucker berechnet. 



   Bei der Anwendung gleicher Intervalle für die Belüftung und für die Nichtbelüftung führt man die Belüftung zweckmässigerweise in der Weise durch, dass die Belüftungsanlage als solche ununterbrochen arbeitet, dass man aber zwei Serien von   Garbottichen   mit Luft derart bedient, dass die Belüftungsanlage einmal die eine Strie mit Luft bedient, während die andere Serie in Ruhe steht, und umgekehrt. Mit der gleichen   Belüftungsanlage   wird also bei praktisch gleichem Endergebnis die doppelte Zahl von Gärbottichen mit Luft versorgt. 



   Ausführungsbeispiel IV : 100 g Zucker (Rohrzucker oder entsprechende Mengen von Melasse oder Holzzucker) werden in 600   cm3   Wasser gelöst und dazu 2 g Ammoniumphosphat und 1 9 Magnesiumsulfat gegeben, es erfolgt dann eine Zugabe von 10   g   Kahmhefe (Mycoderma Nr. 12 des Instituts für
Gärungsgewerbe, Berlin). Innerhalb von 20 Stunden lässt man 50 g wasserfreies Natriumsulfit gelöst in 400   cm3   Wasser kontinuierlich dem Gäransatz zufliessen. Bei Beginn der Gärung wird für eine reichliche und intensive Luftzufuhr z. B. durch eine   Belüftungskerze   gesorgt, wobei die Luft am Boden des Gefässes in fein verteilter Form eintritt. Die intensive Belüftungsperiode dauert z. B. 5 Stunden. 



  Es schliesst sich eine schwache Belüftungsperiode von 7 Stunden an, worauf wieder eine intensive Belüftung bis zum Schluss des Gärvorganges stattfindet. 



   Nach etwa   23stündiger   Gärung bei   34" C   ist der Zucker verbraucht, worauf das Glycerin in der bekannten Weise gewonnen werden kann. 



   Die Ausbeute beträgt 30 bis 35 g Glycerin auf den verbrauchten Zucker berechnet. 



   Im allgemeinen hat sich ergeben, dass eine Belüftung nur z. B. während der Hälfte der gesamten Gärzeit, die also aus   Belüftungs-und Nichtbelüftungs-bzw. Schwachbelüftungsintervallen   zusammengesetzt sein kann, genügt, insbesondere wenn mit abwechselnden kleinen Intervallen, z. B. von 30 Sekunden, gearbeitet wird. 



   Der Luftverbrauch beträgt pro Kubikmeter Gärflüssigkeit stündlich bei ununterbrochener grober Belüftung etwa 70-80 m3 Luft und bei ununterbrochener Feinbelüftung etwa 20-30 m3 Luft. 



   Das neue Verfahren ist für   jedes #Glyceringärverfahren" zweckmässig, bei   dem durch Zugabe von Lenkstoffen eine Schwächung der Mikroorganismen bezüglich ihrer Lebensfunktionen eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch   Hefegärung   aus   Zuekerarten   in Gegenwart 
 EMI3.2 
 dass während des Gärvorganges eine intensive Belüftung des Gärgutes entweder in Form einer Grobbelüftung oder in Form einer   Feinbelüftung : durchgeführt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung praktisch während des ganzen Gärvorganges durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur während eines grösseren Teiles des Gärvorganges eine Belüftung, insbesondere eine Feinbelüftung, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Gärvorganges wenigstens eine grössere Periode der Belüftung, insbesondere der Feinbelüftung, mit wenigstens einer Nichtbelüftungs- oder Schwachbelüftungsperiode abwechselt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Gär- EMI3.3 oder Schwachbelüftungsintervallen abwechseln.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervalle der Belüftung und der Nichtbelüftung von gleicher Zeitdauer sind.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsanlage bei ununterbrochenem Betrieb eine Mehrzahl von Bottichen durch Umschaltung abwechselnd belüftet.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Gärungserreger Kahmhefen, wie Mycoderma, Willia, Pichia und Torula, benutzt werden.
AT158635D 1937-11-15 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung. AT158635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158635T 1937-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158635B true AT158635B (de) 1940-04-25

Family

ID=29413019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158635D AT158635B (de) 1937-11-15 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158635B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158635B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung.
DE3008171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ernaehrungsphysiologisch wertvollen speisesalzes unter verwendung von meersalz
DE619555C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
AT149901B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe.
AT157678B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gärung.
DE579909C (de) Verfahren zur Herstellung magnesiumhaltiger Hefe
DE705308C (de) Verfahren zum Anreichern von Eiweiss in Mikroorganismen
DE2450185A1 (de) Verfahren zur herstellung von fermentationsfluessigkeiten mit gesteigertem vitamin b tief 12 -gehalt durch synchronisierung der bakterienpopulation
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
DE696578C (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
AT236323B (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure mit kugelförmigen Mycelaggregaten (sogenannten &#34;Pellets&#34;) und zur Gewinnung derselben
DE752271C (de) Verfahren zur Gewinnung von fettreichen Hefen und hefeaehnlichen Pilzen
AT164248B (de) Verfahren zur Verarbeitung von schwer vergärbaren oder schwer verhefbaren Rohstoffen auf Alkohol und/oder Hefe
AT127373B (de) Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung.
DE700492C (de) Verfahren zur Lufthefeerzeugung unter Zusatz von Ozon zur Betriebsluft
AT138918B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiritus aus stärke-, zucker- oder zellulosehaltigen Rohstoffen.
DE2038693B2 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
AT209694B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzkäse
AT122955B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe als Nebenprodukt bei der Erzeugung von Bieren aller Art.
AT125180B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gärung.
DE636361C (de) Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet von waesserigen Loesungen zum Zwecke der Lumbalanaesthesie
DE752269C (de) Verfahren zur Gewinnung von Anstellhefe
AT231614B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Mineralwässern bzw. künstlich verstärkten Mineralwässern
DE496833C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Diazoverbindungen in Gegenwart von Eisen