<Desc/Clms Page number 1>
Einokamera.
Die Erfindung bezieht sich auf Kinokameras mit eingebautem Belichtungsmesser, deren Laufwerk durch einen im Kameragehäuse untergebrachten Elektromotor angetrieben wird, dessen Speisung aus einer ebenfalls innerhalb des Kameragehäuses liegenden Stromquelle, z. B. einer Trockenbatterie od. dgl., erfolgt.
Die Erfindung besteht nun darin, dass diese zur Speisung des elektrischen Antriebsmotors dienende Stromquelle gleichzeitig auch den für den Betrieb des Belichtungsmessers erforderlichen elektrischen Strom bzw. die erforderliche elektrische Spannung liefert. Handelt es sich bei diesem Belichtungsmesser um einen optischen Belichtungsmesser (Photometer), bei dem also die Aussenhelligkeit zur Helligkeit einer elektrischen Lampe in Vergleich gesetzt wird, so wird erfindungsgemäss diese Vergleichslampe an die Stromquelle für den elektrischen Antriebsmotor angeschlossen. Bei Verwendung eines photoelektrisehen Belichtungsmessers, bei welchem eine unter dem Einfluss der Aussenhelligkeit stehende Photozelle in den Stromkreis eines die Stärke der Helligkeit angebenden elektrischen Messinstrumentes, z. B.
Galvanometers, eingeschaltet ist, wird in diesen Stromkreis erfindungsgemäss auch die Stromquelle für den elektrischen Antriebsmotor eingeschaltet, so dass diese zur Lieferung der erforderlichen elektrischen Grundspannung für die Photozelle herangezogen wird.
Bei beiden Arten von Belichtungsmessern ergibt sich der Vorteil, dass der einfache und raumsparende Aufbau der Kamera durch die Verwendung einer einzigen Stromquelle sowohl für die Speisung des Antriebsmotors als auch für die Speisung des elektrischen Stromkreises des Belichtungsmessers unterstützt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von Schaltungschemen, u. zw. zeigt Fig. 1 die Schaltung des Belichtungsmessers bei Ausbildung desselben als optischer Belichtungsmesser (Photometer) und Fig. 2 die Schaltung des Belichtungsmessers bei Ausbildung desselben als photoelektrischer Belichtungsmesser.
In Fig. 1 bedeutet 1 die zur Speisung des elektrischen Antriebsmotors 2 der Kamera dienende Stromquelle, die z. B. durch eine im Kameragehäuse untergebrachte Trockenbatterie od. dgl. gebildet wird. Mit 3 ist der schematisch dargestellte, in Wirklichkeit ebenfalls in die Kamera eingebaute optische Belichtungsmesser (Photometer) bezeichnet, bei dem die Aussenhelligkeit zur Helligkeit einer elektrischen Lampe 4 in Vergleich gesetzt wird. Diese Vergleichslampe 4 ist nun erfindungsgemäss über Leitungen 5 an die Stromquelle 1 angeschlossen.
In Fig. 2 ist wieder mit 1 die zur Speisung des Antriebsmotors 2 der Kamera dienende Stromquelle bezeichnet. Die Messung der Aussenhelligkeit erfolgt hier in bekannter Weise durch eine Photozelle 6, indem die der Veränderung der Aussenhelligkeit entsprechenden durch die Photozelle 6 bewirkten Stromänderungen im Stromkreis 7 durch ein in diesen Stromkreis eingeschaltetes Messinstrument (z. B. Galvanometer 8) zur Anzeige gebracht werden. Der Stromkreis 7 ist dabei erfindungsgemäss an die Batterie 1 angeschlossen. Diese Stromquelle wird auf diese Weise auch zur Erzeugung der erforderlichen elektrischen Grundspannung für die Photozelle herangezogen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Single camera.
The invention relates to cinema cameras with built-in exposure meters, the drive of which is driven by an electric motor housed in the camera housing, whose power comes from a power source also located within the camera housing, e.g. B. a dry cell battery. Like., Takes place.
The invention consists in that this current source, which is used to supply the electric drive motor, also simultaneously supplies the electric current or the necessary electric voltage required for operating the exposure meter. If this exposure meter is an optical exposure meter (photometer), in which the external brightness is compared to the brightness of an electric lamp, according to the invention this comparison lamp is connected to the power source for the electric drive motor. When using a photoelectric light meter, in which a photocell under the influence of the external brightness is inserted into the circuit of an electrical measuring instrument indicating the intensity of the brightness, e.g. B.
Galvanometer, is switched on, the power source for the electric drive motor is also switched on in this circuit according to the invention, so that it is used to supply the necessary electrical basic voltage for the photocell.
Both types of exposure meters have the advantage that the simple and space-saving design of the camera is supported by the use of a single power source both for supplying the drive motor and for supplying the electrical circuit of the exposure meter.
The drawing illustrates two embodiments of the invention on the basis of circuit diagrams, u. 1 shows the circuit of the exposure meter when it is designed as an optical exposure meter (photometer) and FIG. 2 shows the circuit of the exposure meter when it is configured as a photoelectric exposure meter.
In Fig. 1, 1 denotes the power source serving to feed the electric drive motor 2 of the camera, which z. B. by a housed in the camera housing dry battery od. Like. Is formed. The schematically illustrated optical exposure meter (photometer), which is actually also built into the camera and in which the external brightness is compared to the brightness of an electric lamp 4, is denoted by 3. According to the invention, this comparison lamp 4 is now connected to the current source 1 via lines 5.
In Fig. 2, 1 again denotes the power source used to feed the drive motor 2 of the camera. The outside brightness is measured here in a known manner by a photocell 6, in that the current changes in the circuit 7 corresponding to the change in the outside brightness caused by the photocell 6 are displayed by a measuring instrument (e.g. galvanometer 8) connected to this circuit. The circuit 7 is connected to the battery 1 according to the invention. In this way, this power source is also used to generate the basic electrical voltage required for the photocell.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.