[go: up one dir, main page]

AT15564U1 - Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT15564U1
AT15564U1 ATGM148/2016U AT1482016U AT15564U1 AT 15564 U1 AT15564 U1 AT 15564U1 AT 1482016 U AT1482016 U AT 1482016U AT 15564 U1 AT15564 U1 AT 15564U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
motor
pump
rail
hydrodynamic
Prior art date
Application number
ATGM148/2016U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to ATGM148/2016U priority Critical patent/AT15564U1/de
Priority to JP2018566873A priority patent/JP6877468B2/ja
Priority to US16/099,534 priority patent/US11091177B2/en
Priority to CN201780038326.5A priority patent/CN109562766B/zh
Priority to PCT/EP2017/000625 priority patent/WO2017220182A1/de
Priority to ES17726541T priority patent/ES2813608T3/es
Priority to CA3022474A priority patent/CA3022474A1/en
Priority to EA201800532A priority patent/EA036624B1/ru
Priority to EP17726541.0A priority patent/EP3472018B1/de
Publication of AT15564U1 publication Critical patent/AT15564U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/14Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing
    • B61C9/16Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing using gearing of the hydrostatic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing
    • B61C9/18Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing using gearing of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/42Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1) mit einem auf Schienenfahrwerken (2, 3) abgestützten Fahrzeugrahmen (4) und einem von einem Motor (5) angetriebenen, hydraulischen Antriebssystem (6). Dieses umfasst einen einem ersten Schienenfahrwerk (2) zugeordneten hydrodynamischen Antrieb (7), sowie einen einem zweiten Schienenfahrwerk (3) zugeordneten hydrostatischen Antrieb (8). Diesem ist eine mit einem Fahrmotor (9) verbundene Fahrpumpe (10) zugeordnet. Der Motor (5) ist für eine höhere Leistungsabgabe - als für den Betrieb des hydrodynamischen Antriebes (7) erforderlich ist- ausgebildet. Dem Motor (5) und dem hydrodynamischen Antrieb (7) ist ein Pumpenverteilgetriebe (11) zwischengeschalten, über welches die Fahrpumpe (10) des hydrostatischen Antriebes (8) zuschaltbar ist. Dies erfolgt in Abhängigkeit eines Reibwertes µ zwischen Schiene (18) und Rad (19).

Description

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, mit denen eine optimale Leistungsverteilung der Antriebe unter wechselnden Reibwerten zwischen Rad / Schiene erzielt werden kann.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Motor für eine höhere Leistungsabgabe - als für den Betrieb des hydrodynamischen Antriebes erforderlich ist - ausgebildet ist, und dass dem Motor und dem hydrodynamischen Antrieb ein Pumpenverteilgetriebe zwischengeschalten ist, über welches die Fahrpumpe des hydrostatischen Antriebes zuschaltbar ist.
[0007] Diese Ausbildung gewährleistet eine sehr gute Übertragung der Antriebsleistung auf die Schiene. Dabei wird besonders unter oft wechselnden äußeren, wetter- und jahreszeitabhängigen Bedingungen und daraus resultierenden Änderungen des Reibwertes eine konstante Leistungsübertragung erzielt. Regen, Schnee und Eis aber auch Verschmutzung durch Schlamm oder Herbstlaub verändern den Reibwert denkbar ungünstig. Durch das erfindungsgemäße Zuschalten des hydrostatischen Antriebes und Antrieb mehrerer Achsen wird ein Durchdrehen aber auch ein Gleiten der Räder zuverlässig vermieden.
[0008] Eine sinnvolle Weiterbildung ist dadurch verwirklicht, dass dem Pumpenverteilgetriebe mindestens eine weitere Hydraulikpumpe zum Betrieb mindestens eines weiteren Hydraulikantriebes für ein Arbeitsaggregat zugeordnet ist.
[0009] Mit einer derartigen Ausbildung können verschiedene Arbeitsaggregate, wie Kran, Hebebühne, Pflug oder auch eine Schneefräse mit einem optimal für den Betrieb für das jeweilige Aggregat ausgelegten, hydraulischen Antrieb angetrieben werden. Der aus Pumpe und Motor bestehende Antrieb kann den speziellen Erfordernissen gemäß dimensioniert werden, sodass ein wirtschaftlicher und leistungsangepasster Betrieb gewährleistet ist.
/6
AT15 564U1 2018-01-15 , österreichisches ' patentamt [0010] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Anwendung eines Verfahrens bei einem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug gelöst, indem - in Abhängigkeit eines Reibungswertes μ zwischen Schiene und Rad - der hydrostatische Antrieb zugeschaltet bzw. weggeschaltet wird.
[0011] Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens wird durch folgende Schritte erzielt: a) Feststellen eines sinkenden Reibwertes μ bei Betrieb mit hydrodynamischem Antrieb,
b) Einschalten des hydrostatischen Antriebes durch Einkuppeln der Fahrpumpe und des zweiten Fahrmotors, c) Erhöhen der Leistung des Motors, d) Betrieb des Schienenfahrzeuges mit hydrodynamischem und hydrostatischem Antrieb, e) bei Überschreiten einer kritischen Geschwindigkeit Reduzierung der Leistung des Motors, f) Ausschalten des hydrostatischen Antriebes durch Auskuppeln der Fahrpumpe und des Fahrmotors und g) Betrieb des Schienenfahrzeuges mit hydrodynamischem Antrieb.
[0012] Derartige Verfahrensschritte ermöglichen einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Schienenfahrzeuges, welcher nahezu unabhängig von den bereits genannten, erschwerten Bedingungen durchgeführt werden kann. Ein gleichzeitiges Erhöhen der Motorleistung und Aufteilung dieser Leistung auf den hydrodynamischen und den hydrostatischen Antrieb ermöglicht einen vom ungünstigen Reibwert weitgehend unbeeinflussten Betrieb des Schienenfahrzeuges, wobei stets die erforderliche Adhäsion zwischen Schiene und Rad aufrechterhalten wird. Im höheren Geschwindigkeitsbereich ist eine erhöhte Motorleistung bzw. ein Antrieb auf mehrere Achsen nicht mehr erforderlich, deswegen kann das Schienenfahrzeug energiesparend wieder ausschließlich durch den hydrodynamischen Antrieb angetrieben werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0013] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
[0014] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schienenfahrzeuges, [0015] Fig. 2 ein Antriebsschema des Schienenfahrzeuges und [0016] Fig. 3 ein Geschwindigkeit / Zugkraftdiagramm.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN [0017] In Fig. 1 ist ein als Gleisbaumaschine ausgebildetes Schienenfahrzeug 1 dargestellt. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem auf einem ersten und einem zweiten Schienenfahrwerk 2, 3 abgestützten Fahrzeugrahmen 4. Das Schienenfahrzeug 1 weist ein von einem vorzugsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Motor 5 angetriebenes hydraulisches Antriebssystem 6 auf. Dieses umfasst einen dem ersten Schienenfahrwerk 2 zugeordneten hydrodynamischen Antrieb 7 und einen dem zweiten Schienenfahrwerk 3 zugeordneten hydrostatischen Antrieb 8. Letzterem ist - wie in Fig. 2 ersichtlich - eine mit einem Fahrmotor 9 verbundene Fahrpumpe 10 zugeordnet.
[0018] Der Motor 5 ist für eine höhere Leistungsabgabe - als für den Betrieb des hydrodynamischen Antriebes 7 erforderlich ist - ausgebildet. Dem Motor 5 und dem hydrodynamischen Antrieb 7 ist ein Pumpenverteilgetriebe 11 zwischengeschalten. Über dieses ist die Fahrpumpe 10 des hydrostatischen Antriebes 8 zuschaltbar.
[0019] Dem Pumpenverteilgetriebe 11 ist mindestens eine weitere Hydraulikpumpe 12 zum Betrieb mindestens eines weiteren Hydraulikantriebes 13 für ein Arbeitsaggregat 14 zugeordnet. Beispiele für solche Arbeitsaggregate 14 wären Kran 15, Hebebühne 16 oder Schneefräse 17. Dabei kann die Anzahl der weiteren Hydraulikpumpen 12 insofern variieren, als dass entweder jedem Arbeitsaggregat 14 eine eigene Hydraulikpumpe 12 zugeordnet ist, oder dass eine Hydraulikpumpe 12 abwechselnd eines der Arbeitsaggregate 14 antreibt.
[0020] Im Folgenden wird der Betrieb des Schienenfahrzeugs 1 kurz beschrieben. Der Betrieb erfolgt in Abhängigkeit eines Reibwertes μ zwischen einer Schiene 18 und einem Rad 19, wobei der hydrostatische Antrieb 8 zugeschaltet oder weggeschaltet wird.
2/6
AT15 564U1 2018-01-15 österreichisches
Patentamt [0021] Im Allgemeinen wird das Schienenfahrzeug 1 hauptsächlich mit dem hydrodynamischen Antrieb 7 bewegt. Mit Hilfe einer Messvorrichtung 20 wird der sinkende Reibwert μ festgestellt. Daraufhin erfolgt ein manuelles oder automatisches Einschalten des hydrostatischen Antriebes 8 durch Einkuppeln der Fahrpumpe 10 und des Fahrmotors 9. Bei Erhöhung der Leistung des Motors 5 wird das Schienenfahrzeug 1 jetzt mit hydrodynamischen und hydrostatischen Antrieb 7, 8 betrieben. Bei Überschreiten einer kritischen Geschwindigkeit vK wird die Leistung des Motors 5 wieder reduziert und der hydrostatische Antrieb 8 ausgeschaltet. Dies geschieht durch Auskuppeln der Fahrpumpe 10 und des Fahrmotors 9. Danach wird das Schienenfahrzeug 1 wieder nur mit dem hydrodynamischen Antrieb 7 angetrieben.
[0022] Wie aus dem in Fig. 3 dargestellten Diagramm erkennbar ist, liegt die kritische Geschwindigkeit vK bei etwa 50 km/h. Bis zu diesem Wert ist ein kombinierter Antrieb (hydrodynamisch und hydrostatisch) unter ausreichender Zugkraft Fz möglich. Bei höheren Geschwindigkeiten v genügt bereits ein Reibwert μ = 0,107 um die reduzierte Motorleistung über den hydrodynamischen Antrieb 7 einzusetzen.
3/6
AT15 564U1 2018-01-15 österreichisches
Patentamt
Figure AT15564U1_D0001

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1. Schienenfahrzeug (1) mit einem auf Schienenfahrwerken (2, 3) abgestützten Fahrzeugrahmen (4) und einem von einem Motor (5) angetriebenen, hydraulischen Antriebssystem (6), das einen einem ersten Schienenfahrwerk (2) zugeordneten hydrodynamischen Antrieb (7), sowie einen einem zweiten Schienenfahrwerk (3) zugeordneten hydrostatischen Antrieb (8), dem eine mit einem Fahrmotor (9) verbundene Fahrpumpe (10) zugeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) für eine höhere Leistungsabgabe als für den Betrieb des hydrodynamischen Antriebes (7) erforderlich ist - ausgebildet ist, und dass dem Motor (5) und dem hydrodynamischen Antrieb (7) ein Pumpenverteilgetriebe (11) zwischengeschalten ist, über welches die Fahrpumpe (10) des hydrostatischen Antriebes (8) zuschaltbar ist.
  2. 2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pumpenverteilgetriebe (11) mindestens eine weitere Hydraulikpumpe (12) zum Betrieb mindestens eines weiteren Hydraulikantriebes (13) für ein Arbeitsaggregat (14) zugeordnet ist.
  3. 3. Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges (1) mit einem hydraulischen Antriebssystem (6) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in Abhängigkeit eines Reibwertes μ zwischen Schiene (18) und Rad (19) - der hydrostatische Antrieb (8) zugeschaltet bzw. weggeschaltet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
    a) Feststellen eines sinkenden Reibwertes μ bei Betrieb mit hydrodynamischem Antrieb (7),
    b) Einschalten des hydrostatischen Antriebes (7) durch Einkuppeln der Fahrpumpe (10) und des Fahrmotors (9),
    c) Erhöhen der Leistung des Motors (5),
    d) Betrieb des Schienenfahrzeuges (1) mit hydrodynamischem und hydrostatischem Antrieb (7, 8),
    e) bei Überschreiten einer kritischen Geschwindigkeit vK Reduzierung der Leistung des Motors (5),
    f) Ausschalten des hydrostatischen Antriebes (8) durch Auskuppeln der Fahrpumpe (10) und des Fahrmotors (9) und
    g) Betrieb des Schienenfahrzeuges (1) mit hydrodynamischem Antrieb (7).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    4/6
    AT15 564U1 2018-01-15 österreichisches
    Patentamt
  5. 5/6
    AT15 564U1 2018-01-15 österreichisches
    Patentamt ία. 3
    Vk V
  6. 6/6
ATGM148/2016U 2016-06-21 2016-06-21 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges AT15564U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM148/2016U AT15564U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges
JP2018566873A JP6877468B2 (ja) 2016-06-21 2017-05-26 鉄道車両および鉄道車両の動作方法
US16/099,534 US11091177B2 (en) 2016-06-21 2017-05-26 Rail vehicle and a method for operation of a rail vehicle
CN201780038326.5A CN109562766B (zh) 2016-06-21 2017-05-26 轨道车辆和用于操作轨道车辆的方法
PCT/EP2017/000625 WO2017220182A1 (de) 2016-06-21 2017-05-26 Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges
ES17726541T ES2813608T3 (es) 2016-06-21 2017-05-26 Vehículo ferroviario y procedimiento para el funcionamiento de un vehículo ferroviario
CA3022474A CA3022474A1 (en) 2016-06-21 2017-05-26 Rail vehicle and method for operating a rail vehicle
EA201800532A EA036624B1 (ru) 2016-06-21 2017-05-26 Рельсовое транспортное средство и способ эксплуатации рельсового транспортного средства
EP17726541.0A EP3472018B1 (de) 2016-06-21 2017-05-26 Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM148/2016U AT15564U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15564U1 true AT15564U1 (de) 2018-01-15

Family

ID=60784364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM148/2016U AT15564U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeuges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11091177B2 (de)
EP (1) EP3472018B1 (de)
JP (1) JP6877468B2 (de)
CN (1) CN109562766B (de)
AT (1) AT15564U1 (de)
CA (1) CA3022474A1 (de)
EA (1) EA036624B1 (de)
ES (1) ES2813608T3 (de)
WO (1) WO2017220182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17665U1 (de) 2020-12-28 2022-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Schienenfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409333A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Jung Gmbh Lokomotivfab Arn Lokomotive mit hydraulischem getriebe
WO2015128770A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Tesmec S.P.A. Method for managing a railway vehicle and railway vehicle operating in accordance with such method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074069B (de) 1956-09-27 1960-01-28 J M Voith GmbH Heiden heim/Brenz Antriebsanlage mit einer Gasturbine und einem dieser nachgeschalteten hydrodynamischen Getriebe, fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienen-triebfahrzeuge oder Anlagen mit aehnlichen Betriebsverhaeltnissen
LU35644A1 (de) * 1957-12-14 1958-02-14
US3919948A (en) * 1963-02-18 1975-11-18 Rheinstahl Ag Dual transmission locomotive
US3752013A (en) * 1972-04-26 1973-08-14 Gen Motors Corp Power transmission having a hydrostatic drive combined with a hydrodynamic drive
CA1131503A (en) * 1978-10-17 1982-09-14 Lawrence A.J. Van Eyken Hydraulic driven section gang motor car
JPS63110066A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 日本車輌製造株式会社 デイ−ゼル動車
US5495912A (en) * 1994-06-03 1996-03-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hybrid powertrain vehicle
JP2000142399A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Niigata Eng Co Ltd 鉄道用除雪車
JP3665747B2 (ja) * 2001-04-20 2005-06-29 株式会社日本除雪機製作所 軌道除雪車
JP4250018B2 (ja) * 2003-05-13 2009-04-08 日本車輌製造株式会社 ディーゼル機関車の機関部支持構造
JP4242857B2 (ja) * 2005-06-27 2009-03-25 日本車輌製造株式会社 液体式内燃機関車の動力伝達装置、その操作方法、及び、液体式内燃機関車
DE102006043227A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schienenfahrzeugantrieb
GB0910242D0 (en) * 2009-06-15 2009-07-29 Bamford Excavators Ltd Hybrid transmission
DE102009051478B4 (de) * 2009-10-30 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
CN202115325U (zh) * 2011-06-29 2012-01-18 徐工集团工程机械股份有限公司江苏徐州工程机械研究院 功率分流液压混合动力车辆的驱动装置
CN203419139U (zh) * 2013-08-29 2014-02-05 北京二七轨道交通装备有限责任公司 铁路检修车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409333A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Jung Gmbh Lokomotivfab Arn Lokomotive mit hydraulischem getriebe
WO2015128770A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Tesmec S.P.A. Method for managing a railway vehicle and railway vehicle operating in accordance with such method

Also Published As

Publication number Publication date
US20190144008A1 (en) 2019-05-16
CA3022474A1 (en) 2017-12-28
EP3472018A1 (de) 2019-04-24
JP6877468B2 (ja) 2021-05-26
CN109562766B (zh) 2020-07-07
US11091177B2 (en) 2021-08-17
EA201800532A1 (ru) 2019-05-31
EP3472018B1 (de) 2020-07-15
JP2019527161A (ja) 2019-09-26
ES2813608T3 (es) 2021-03-24
EA036624B1 (ru) 2020-12-01
WO2017220182A1 (de) 2017-12-28
CN109562766A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309697T2 (de) Sowohl auf strassen als auch auf eisenbahnschienen fahrbares fahrzeug
DE112006002978T5 (de) Laufmechanismus für eine Fluggastbrücke und Verfahren zu deren Steuerung
WO2015185215A1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE2711214A1 (de) Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
EP3472018B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges
EP1889770A1 (de) Bau- und Erhaltungszug für den Schieneneinsatz, bestehend aus wenigstens einem Fahrzeug
DE102020204383B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE2354850A1 (de) Hydraulischer gelenk-fahrlader
WO2016000860A1 (de) Verfahren zum steuern einer stromabnehmer-konfiguration eines zugverbandes
DE815833C (de) Fahrbarer Ausleger-Drehkran
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE4019827C2 (de)
DE20020953U1 (de) Untergestell für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes, Fahrwerk und fahrbares Arbeitsgerät
DE10394022B4 (de) Zahnradschienenflurbahn
EP2581255B1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer Brennkraftmaschine, Verteilergetriebe, schienenungebundenes Fahrzeug oder schienengebundenes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE202020002425U1 (de) Schwerlast-Antriebsfahrzeug, insbesondere ein Schwerlast-Zugfahrzeug oder ein Schwerlast-Schubfahrzeug
EP0732450B1 (de) Gleisbaufahrzeug
EP4033031A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gleisarbeitsfahrzeugs, und gleisarbeitsfahrzeug
DE3221319A1 (de) Lokomotive fuer den untertagebetrieb
DE3405296C2 (de) Räumer-Fahrbrücke für Klärwerke
DE2365635B2 (de) Zugmaschine zum Antrieb von Schienenstandbahnen des Untertagebergbaus
DE1605117C3 (de) Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt
DE102020003296A1 (de) Schwerlast-Antriebsfahrzeug, insbesondere ein Schwerlast-Zugfahrzeug oder ein Schwerlast-Schubfahrzeug
DE330952C (de) Maschine zum Ruecken von fuenf- und mehrschienigen Gleisen von Baggern mit Foerderzuegen
DE188365C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210630