[go: up one dir, main page]

AT152148B - Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT152148B
AT152148B AT152148DA AT152148B AT 152148 B AT152148 B AT 152148B AT 152148D A AT152148D A AT 152148DA AT 152148 B AT152148 B AT 152148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axles
semi
swingable
cardan shafts
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152148B publication Critical patent/AT152148B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraft- fahrzeugen. 



    Die Zapfen für das Einhängen der Antriebsgehäuse von schwingbaren Halbachsen auf dem Wagenrahmen sind gewöhnlich in der waagrechten Ebene, welche die theoretische Achse der schwingbaren Halbachse enthält, angeordnet, wobei auf den Kardanwellen unmittelbar die Kegelritzel aufgesetzt sind, welche in die Verzahnung der Schwingachsentellerräder eingreifen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Kardanwellen in ihren Gelenken ständig um einen ziemlich grossen Winkel von den festgelagerten Antriebswellen (Wellen im Getriebe und Antriebsgehäuse der Halbachsen, welche durch die Kardanwellen verbunden sind) abweichen, da die festgelagerten Antriebswellen im Getriebe immer höher und näher der Längsachse des Wagens liegen als die betreffenden Wellen im Antriebsgehäuse der Halbachse.

   Das hat einerseits beträchtliche Verluste in den Kardangelenken und eine bedeutende Abnützung derselben zur Folge, anderseits ist die schief nach unten vom Differential zur Halbachse gelagerte Kardanwelle bei der Fahrt im hügeligen Terrain hinderlich. Bei grösseren Unebenheiten des Terrains sind die Kardanwellen der Gefahr einer Beschädigung, Verbiegung u. dgl. ausgesetzt. 



  Diese Nachteile werden durch eine Anordnung der Antriebe der schwingbaren Halbachsen und durch veränderte Lagerung der Einhängezapfen gemäss der Erfindung beseitigt. Die neue Anordnung beruht in erster Linie darin, dass sich die Lagerungsstellen der Enden der Kardanwellen in Gehäusen der Schwingachsen oberhalb der waagrechten Achsen der Schwingachsen befinden, u. zw. in ungefähr horizontaler Ebene, welche durch die Differentialwellen des Getriebes bzw. durch das Differential gelegt wird. Dadurch wird auch ermöglicht, die Lagerungsstellen der Enden der Kardanwellen in Gehäusen der Schwingachsen seitlich gewissermassen beliebig weit von der Längsachse des Wagens zu lagern, d. h., sie können gleich weit mit den Lagerungsstellen des Differentials im Getriebekasten angeordnet werden.

   Die Einhängezapfen werden dann im Interesse der möglichst kürzesten Entfernung von den Lagerungsstellen der Kardanwellen auch oberhalb der waagrechten Achsen der Schwinghalbachsen gelagert, wodurch dann ziemlich kleine Ausschläge der Kardanwellen beim Schwingen der Halbachsen erzielt werden. 



  Zufolge der gehobenen Lage der Enden der Kardanwellen in den Gehäusen der Halbachsen muss dann das Kegelradpaar der Sehwinghalbachse durch eine entsprechende Übersetzung, bestehend aus Stirnrädern, angetrieben werden. 



  Durch die Anordnung und Lagerung der Schwingachsen und der Kardanwellen mit den Vorgelegen werden nicht nur die obangeführten Nachteile beseitigt, sondern auch eine Reihe von Vorteilen erreicht. In erster Linie gelangen alle Kardanwellen beinahe in eine Ebene mit dem Differential. so dass ihre gebrochene Lage beseitigt ist. Durch die Benützung des Vorgeleges kann eine grosse Übersetzung auf die Achse erzielt werden, wobei jedoch das Moment sieh erst direkt im Antriebsgehäuse der Halbachse vergrössert, so dass alle Bestandteile vor dem Vorgelege schwächer dimensioniert werden können als bisher. Die verhältnismässig grosse Höhe des Sehwingaehsenantriebes über dem Erdboden ermöglicht eine Fahrt auch über ein unebenes Terrain.

   Die Lagerung der Halbachsen möglichst nahe zur Lagerstelle der Kardanwellen ermöglicht, dass beim Ausschwingen der Halbachsen gemäss der Unebenheiten des Terrains die Schwingungen der Kardanwellen am kleinsten sind, was die schon oben erwähnten Vorteile mit sich bringt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist schematisch für ein Sechsradfahrzeug in Fig. 1 im
Aufriss und in Fig. 2 im Seitenriss dargestellt. 



   Aus dem Gehäuse 1 mit dem Differential wird das Drehmoment auf die hinteren schwingbaren
Halbachsen 4 mittels der Kardanwellen 2 übertragen. Die einzelnen Halbachsen 4 sind mit ihren Ge-   häusen 3 und dem Einhängezapfen 5 auf   den Rahmen 6 des Wagens gelagert. Die Wellen der Halbachsen 4 tragen verzahnte Scheiben   10,   mit welchen Kegelritzel 9 im Eingriff stehen, welch letztere vermittels der Stirnzahnräder 7, 8 von den Kardanwellen 2 angetrieben werden. 



   Die Lagerung der Kardanwellen 2 in den Gehäusen 3 sowie die Einhängung der   Gehäuse.   3 ist so gewählt, dass die Einhängezapfen 5 für die schwingbaren Halbachsen im Wagenrahmen oberhalb der waagrechten Achsen der Schwinghalbachsen (Abstand A) gelagert sind und dass die Entfernung B, das ist die Entfernung der Lagerung der Kardanwellen von der Lagerung des Antriebsgehäuses der Halbachse, womöglich klein ausfällt. Diese Entfernung kann aber nicht beliebig klein sein und ihr kleinstes Mass wird durch andere konstruktive Verhältnisse gegeben, z. B. die Einhängezapfen müssen gut zugänglich sein und ihre Demontage darf nicht durch die Flanschen der Kardanwellen gehindert werden.

   Was die Anordnung der Kardanwellen anbetrifft, ist diese so ausgeführt, dass die Kardanwellen ungefähr in einer Ebene mit dem Differential liegen und dass sie zueinander parallel sind. 



   Die beschriebene Anordnung kann bei Fahrzeugen mit beliebiger Achszahl benützt werden, wobei gleiche Vorteile wie oben erwähnt zur Geltung kommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung der Einhängezapfen und Antrieb für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängezapfen (5) für die schwingbaren Halbachsen im Wagenrahmen (6) oberhalb der waagrechten Achsen der Sehwinghalbaehsen (4) gelagert sind, u. zw.
    möglichst nahe den Lagerungsstellen der Kardanwellen in den Gehäusen (3) der schwingbaren Halbachsen, wobei die genannten Lagerungsstellen der Kardanwellen ebenfalls über den Achsen der Sehwinghalb- achsen ungefähr in der waagreehten, durch das Differential gelegten Ebene angeordnet sind und die Kardanwellen das Kegelradpaar (9, 10) der schwingbaren Halbachsen (4) über Stirnräder (7, 8) antreiben. EMI2.1
AT152148D 1936-01-09 1936-10-22 Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen. AT152148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS152148X 1936-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152148B true AT152148B (de) 1937-12-27

Family

ID=5449672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152148D AT152148B (de) 1936-01-09 1936-10-22 Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152148B (de) Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen.
AT157886B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE512296C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder schwingbarer Achsteile von Kraftfahrzeugen
DE745617C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen und angetriebenen Raedern
AT101102B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei nahe beieinander liegenden Hinterachsen.
DE413703C (de) Zwischen dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes von Kraftfahrzeugen und dem dazu gleichachsigen Antriebsgliede eingeschaltetes Umlaufraedergetriebe
AT104173B (de) Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen.
DE758135C (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Verbrennungsmotor und einer parallel zur Hauptgetriebewelle liegenden Antriebswelle
DE635148C (de) Ausgleichgetriebeanordnung fuer zwei oder mehrere Achsen von Kraftfahrzeugen
DE457514C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Vorder- und Hinterraederantrieb
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
AT133329B (de) Antriebsgetriebe für je aus zwei schwingbaren Halbachsen bestehende Treibräderachsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
DE475796C (de) Gleiskettenfahrzeug, bei dem auf jeder Fahrzeugseite mindestens zwei nebeneinanderliegende Gleisketten vorgesehen sind
AT110615B (de) Antriebsvorrichtung für die Treibräder von Fahrzeugen mit mehr als einer angetriebenen Radachse.
DE495589C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der beiden Hinterachsen eines mehrachsigen Kraftfahrzeugs
AT151540B (de) Antriebseinrichtung für Motorfahrzeuge mit Schwinghalbachsen.
DE380726C (de) Kleinmotorpflug-Getriebeanordnung
DE499485C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Radachsen
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
AT147532B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehreren angetriebenen Achsen.
AT145878B (de) Sechsrädriges Motorfahrzeug mit angetriebenen Achsen.
DE451084C (de) Antriebsvorrichtung fuer zwei oder mehrere Paare von schwingbaren Halbschsen fuer Kraftfahrzeuge
DE527091C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen