[go: up one dir, main page]

AT152026B - Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr- und Motorräder. - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr- und Motorräder.

Info

Publication number
AT152026B
AT152026B AT152026DA AT152026B AT 152026 B AT152026 B AT 152026B AT 152026D A AT152026D A AT 152026DA AT 152026 B AT152026 B AT 152026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
direction indicator
motorcycles
bicycles
vehicles
direction indicators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stransky
Original Assignee
Otto Stansky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Stansky filed Critical Otto Stansky
Application granted granted Critical
Publication of AT152026B publication Critical patent/AT152026B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr-und Motorräder. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere aber für
Fahr-und Motorräder sowie Automobile verwendbaren Fahrtrichtungsanzeiger, der mit einem aus- und einrollbaren Weiserarm ausgestattet ist. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht dabei darin, dass der biegsame Weiserarm durch ein dünnes, bombiertes Stahlband gebildet wird, Dadurch wird vor allem der Vorteil erreicht, dass der Weiserarm trotz leichter Einrollbarkeit doch in der ausgerollten, gestreckten Lage (Signal- lage) eine hinreichende Steifigkeit besitzt. Ausserdem erweist es sich als sehr vorteilhaft, dass der
Weiserarm zufolge seiner geringen Stärke in der eingerollten (versorgten) Lage auch bei beträchtlicher
Länge nur wenig Raum einnimmt, was seinerseits wieder geringere bauliche Abmessungen des den
Weiserarm in seiner versorgten Lage aufnehmenden Gehäuses bzw. des ganzen Fahrtrichtungs- anzeigers ermöglicht. 



     Ausserdem   wird durch die Verwendung des im Querschnitt bombierten Stahlbandes erreicht, dass durch die Spiegelwirkung der vorzugsweise hochglanzpolierten Oberfläche des zweckmässig aus rostfreiem Stahl hergestellten Bandes eine wesentliche Verbesserung der Signalwirkung eintritt, welche noch dadurch erhöht wird, dass das elastische Band während der Fahrt schaukelnde Bewegungen ausführt. Ein weiterer Vorteil der Anwendung eines bombierten Bandes besteht noch darin, dass die
Reibung zwischen dem Band und der   Mantelinnenfläche   des Gehäuses sehr gering ist, da die Berührung zwischen diesen nur längs eines schmalen Streifens erfolgt. Es können daher hier die bei den bekannten Fahrtrichtungsanzeigern zur Verminderung der Reibung vorgesehenen Mittel entfallen. 



   Auch die Eigenschaft, dass das bombierte Stahlband die Neigung hat, sich trotz Einfassung durch das Gehäuse von selbst zu entrollen (s. die bekannten Rollmessbänder aus Stahl) wird beim Fahrtrichtungsanzeiger gemäss der Erfindung vorteilhaft ausgenutzt. Nach einem besonderen Kennzeichen der Erfindung wird nämlich das Weiserband an eine Rückführfeder, z. B. Spiralfeder angeschlossen, wie es von andern Fahrtrichtungsanzeigern her schon bekannt ist. Man hat nun die   Rück-   führfeder so zu wählen, dass ihre Wirkung die oben erwähnte Ausrollwirkung des Weiserbandes nur um geringes übersteigt, u. zw. um soviel, dass gerade noch ein zuverlässiges   Rückführen   des Weiserbandes erfolgt.

   Das Betätigungsorgan des Weiserarmes braucht nun lediglich jene Kraft aufzubringen, welche diesem   vorgenannten Uberschuss entspricht.   Da dieser Überschuss zufolge der geringen Reibung des Weiserbandes am Gehäusemantel sehr gering ist. ergibt sich demgemäss auch ein nur kleiner Kraftaufwand für die Betätigung des   Fahrtrichtungsanzeigers,   was für die Benutzung desselben von grossem Vorteil ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf besondere Ausgestaltungen des Weiserbandes bzw. auf das Zusammenwirken desselben mit den übrigen Organen des Fahrtrichtungsanzeigers. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines   Fahrtrichtungsanzeigers   gemäss der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den Apparat nach der Linie a-b der Fig. 2, während Fig. 2 einen waagrechten Schnitt wiedergibt, u. zw. in ihrem oberen Teil nach der Linie c-d und in ihrem unteren Teil nach der Linie   e- (der   Fig. 1. 



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 ein mit dem Fahrzeug fest verbundenes Gehäuse (Dose), welches durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist und im Innern zwei   hülsenförmige   Ansätze 3 aufweist. An diesen Ansätzen sind die einen Enden von Spiralfedern 4 befestigt, deren andere Enden bei 5 an die beiden, in mehreren Windungen in der Dose untergebrachten, elastischen Weiserbänder (bombierte Stahlbänder) 6 angeschlossen sind. Dieser Anschluss erfolgt im vorliegenden Falle, z. B. unter Bildung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 je einer Tasche 7, in welche die Arme 8 zweier in den Ansätzen 3 mittels der Zapfen 9 drehbar gelagerter
Seilrollen 10 eingreifen.

   An die Rollen 10 sind gemäss Fig. 2 die Zugseile 12 angeschlossen, bei deren
Betätigung (Ziehen im Sinne des Pfeiles   p)   die zugehörige Rolle 10 und mit ihr der Arm 8 verdreht wird, wodurch unter gleichzeitiger Spannung der Spiralfeder 4 ein Ausschieben des korrespondierenden
Weisers 6 erfolgt. Wird das Zugseil (z. B. das Kabel eines Bowdenzuges) freigegeben, so kehrt sowohl der Weiser als auch die Seilrolle unter dem Einfluss der gespannten Feder   4   in die   Urspnmgslage   (Ruhelage) zurück. 



   Die Betätigung der Seilrolle bzw. des Zugseiles kann dabei von einer geeigneten Stelle des
Führersitzes entweder von Hand aus oder unter Vermittlung einer z. B. elektromagnetischen Zug- vorrichtung erfolgen. 



   Die bandförmigen Weiser 6 treten durch   Schlitze-M   des Dosenmantels nach aussen und sind an ihren ausserhalb der Dose gelegenen Enden mit Zeigeorganen (Signalorganen), zweckmässig durch- scheinenden Pfeilen 1. 5, versehen. Obwohl die Signalwirkung des Weisers zufolge der eingangs erwähnten   Spiegel-und Blinkwirkung   seiner hochglanzpolierten Oberfläche auch bei Nacht ausreichend ist, kann für besondere Fälle die Wirkung noch dadurch   erhöht werden,   dass man die Weiser bzw. die an deren Enden angebrachten Zeigeorgane, z. B. die Pfeile 15 mit einer Beleuehtungseinriehtung,   ähnlich wie   bei den üblichen Fahrtrichtungsanzeigern, versieht.

   Dabei ist es zweckmässig, diese Be-   leuchtungseinriehtung   gleichzeitig mit dem Ausschieben des Weisers einzuschalten, hingegen beim
Zurückziehen desselben auszuschalten. 



   Um. die Pfeile   15   in ihrer Ruhelage vor Beschädigung bzw. einem unbefugten Ausziehen zu   schützen,   werden dieselben durch an der Aussenseite des Dosenmantels befestigte, der Form der Pfeile angepasste Schutzsehilde 16 abgedeckt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für   Fahr-und Motorräder,   mit   aus-und einrollbarem Weiserarm, dadurch gekennzeichnet,   dass derselbe durch ein dünnes, bombiertes Stahlband gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Weiserband unmittelbar an eine z. B. als Spiralfeder ausgebildete Rückführfeder angeschlossen ist.
    3. Fahrtrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Weiserband, vorzugsweise an seiner Verbindungsstelle mit der Rückführfeder mit einem Kuppelelement, z. B. einer Tasche (7) versehen ist, welches mit einem entsprechenden Gegenelement, z. B. einem Vorsprung (8), des vorzugsweise als Seilrolle (10) ausgebildeten, eigentlichen Betätigungsorgans, zusammenwirkt.
    4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ruhelage noch etwas aus dem Gehäuse vorstehende Ende des Weiserbandes in an sich bekannter Weise mit einem Signalorgan (Signalpfeil od. dgl. ) versehen ist, welches in der Ruhelage durch am Anzeiger- gehäuse angebrachte Schutzschild (16) abgedeckt wird.
AT152026D 1936-10-10 1936-10-10 Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr- und Motorräder. AT152026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152026T 1936-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152026B true AT152026B (de) 1937-12-27

Family

ID=3646926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152026D AT152026B (de) 1936-10-10 1936-10-10 Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr- und Motorräder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152026B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736908A1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen ski
AT152026B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr- und Motorräder.
DE202012006085U1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit signalfarbener Abdeckung
DE815461C (de) Symmetrische mechanische Zusammendrueckvorrichtung fuer Radbremsen, insbesondere von Fahrraedern
DE573683C (de) Bremsanordnung fuer Fahrraeder, Kraftraeder u. dgl.
DE2216709B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt befestigten Seils
DE574152C (de) Empfangsgeraet fuer die Befehlsuebertragung, insbesondere mit Schrittschaltwerkantrieb, unter Verwendung eines als Traeger der zu uebermittelnden Befehlszeichen dienenden Bandes
DE884832C (de) Insbesondere zur Abstimmung von Rundfunkgeraeten bestimmte Abstimmeinrichtung
AT216914B (de) Richtungsanzeiger, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE911698C (de) Zurueckschiebbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE1755585A1 (de) Aufsatz fuer Motorhauben an Kraftfahrzeugen od.dgl.
AT41955B (de) Signalglocke für Straßenbahnen.
DE3041688C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts
AT63999B (de) Fernrohr mit einem Markensystem auf einem durchsichtigen, in seiner Ebene geradlinig verstellbaren Träger.
DE676692C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Entkuppelns von Anhaengern von Kraftfahrzeugen
DE836286C (de) Reklamebandvorfuehrgeraet
DE881536C (de) Teleskopartig ausziehbare Stabantenne
DE716782C (de) Abschleppvorrichtung fuer Kraftwagen mit einer in der Mitte des Seiles angeordneten Aufwickelvorrichtung
AT134729B (de) Schnellanzeiger für Preise.
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
AT234989B (de) Lager in der Kopfschiene einer Jalousie für eine Aufzugsvorrichtung
DE925870C (de) Akustisches Mahnwerk in Verbindung mit Fahrtrichtungsanzeigern
DE356116C (de) Alarmschussvorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Bahnzustandssignalen
DE504455C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE415353C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des beim Bremsen auftretenden Drehmomentes fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen