[go: up one dir, main page]

AT150799B - Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft. - Google Patents

Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft.

Info

Publication number
AT150799B
AT150799B AT150799DA AT150799B AT 150799 B AT150799 B AT 150799B AT 150799D A AT150799D A AT 150799DA AT 150799 B AT150799 B AT 150799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
stand
magnets
coercive force
high coercive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150799B publication Critical patent/AT150799B/de

Links

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft. 



   An Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft, wie sie besonders in elektrischen   Messgeräten,   wie   Elektrizitätszählern,   Verwendung finden, werden eine ganze Reihe Anforderungen gestellt, deren Erfüllung erst einen praktisch einwandfreien Halter ergeben. Diese Anforderungen sind gute Stabilität, möglichst wenig Platzbedarf, einfache und solide   Befestigungsmöglichkeit   der Magnetteile,   Möglichkeit   zur Magnetisierung der Magnetteile im endgültig befestigten Zustande, gute Reguliermöglichkeit der Bremskraft und zuletzt gutes Aussehen. 



   Da Magnete hoher Koerzitivkraft aus schwer   bearbeitbarem   Material bestehen, ist es schwierig, einen Halter herzustellen, der allen den genannten Anforderungen Rechnung trägt und bei den bis jetzt vorgeschlagenen Haltern ist jeweils die eine oder andere, oder es sind mehrere dieser Anforderungen vernachlässigt. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Halter, bei dem alle genannten Anforderungen erfüllt sind. 



  Bei dem Halter gemäss der Erfindung sind die Teile eines Magneten hoher Koerzitivkraft durch Pressung an ihren Stirnseiten an einem drehbaren Ständer gehalten. 



   Die Zeichnung zeigt ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung, u. zw. in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Stirnansicht und in Fig. 3 in Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1. 



   Der Halter weist einen vorzugsweise als   Pressstück   erstellten Ständer 1 auf, der nach unten durch eine kreisrunde Platte 2 abgeschlossen ist, in deren Zentrum sich ein   Schraubloch   befindet. 



  Der Ständer 1 hat Stirnflächen 4, die annähernd in der durch das   Sellraubloell :, gebildeten   Drehachse des Ständers liegen. Diese Stirnflächen dienen Stirnflächen von   U-förmigen   Magnetteilen 5,6 als   Anpressfläche   und diese Magnetteile sind durch Laschen 7, die an den andern   Stirnflächen   der Magnetteile anliegen, an die   Stirnflächen 4   des Ständers gepresst. Die Laschen 7 sitzen an Säulen 8, die organisch mit dem Ständer 1 verbunden sind. 



   Im Ausführungsbeispiel sind die Säulen durch in den Ständer 1 eingesetzte besondere Stücke gebildet und die Laschen 7 sind auf die Säulen   8   aufgenietet. Die Laschen 7 könnten aber auch mittels in die Säulen 8 eingeschraubten Schrauben an diesen gehalten sein. Die Säulen 8 könnten auch mit dem Ständer 1 ein Stück bilden, d. h. mit diesem gepresst oder gegossen sein. Die Laschen 7 könnten aber auch vor dem Zusammenbau des ganzen Aggregates mit den besondere Teile darstellenden Säulen vernietet sein und letztere beim Zusammenbau in Löcher des Ständers 1 eingepresst werden. 



   An der Unterseite der Platte 2 könnte eine Scheibe aus härterem Material, wie es ein   Pressstück   aufweist, beispielsweise Eisen, vorgesehen sein, um ein Einpressen von Stellschrauben, die zur Einstellung des Halters dienen und von unten gegen die Platte 2 anliegen, in das weichere Material des aus Spritz-oder Pressmasse gebildeten Ständers 1 zu verhindern. 



   Der beschriebene Halter, welcher insbesondere für die Verwendung in elektrischen   Messgeräten,   wie Elektrizitätszählern, bestimmt ist, hat, da Hebelarme durch die Anordnung der   Anpressflächen   angenähert in der Ständerdrehachse vermieden sind, gute Stabilität, er bedarf aus dem gleichen Grund ein Minimum an Platz, die Magnetteile sind durch die grossen   Pressflächen   solid gehalten und der Ständer kann mit den Magnetteilen fertig zusammengebaut werden, bevor die Magnetisierung derselben erfolgt. 



  Ferner kann der Halter mit dem   Schraubloch : 1 als Achse um   grosse Winkel nach der einen und andern 
 EMI1.1 
 hat der ganze Halter ein gutes Aussehen, da ein klobig wirkender Aufbau, wie er bei Einbettung der Magnetteile in Spritz-oder Pressmasse eintritt, vermieden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 einem drehbaren Ständer gehalten sind.
    2. Halter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Magnetteilen als Anpressflächen dienende Stirnflächen des Ständers annähernd in der Ständerdrehachse liegen.
    3. Halter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Laschen, die zur Pressung der Magnetteile am Ständer dienen, mit an ihnen vorgesehenen Säulen in Löcher des Ständers eingepresst sind.
    4. Halter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Laschen, die zur Pressung der Magnetteile am Ständer dienen, auf Säulen sitzen, die aus den Magnetteilen als Anpressflächen dienenden EMI2.2 EMI2.3
AT150799D 1936-11-10 1936-12-04 Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft. AT150799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH150799X 1936-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150799B true AT150799B (de) 1937-09-25

Family

ID=4406164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150799D AT150799B (de) 1936-11-10 1936-12-04 Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150799B (de) Halter für Magnete hoher Koerzitivkraft.
CH191884A (de) Halter mit Magnet hoher Koerzitivkraft.
DE846736C (de) Wechselstrom-Magnet mit federnd gehaltenen Daempfungsringen
DE1772107U (de) Anschlagmagnet, vorzugsweise fuer tueren oder schublaeden an moebeln.
DE587246C (de) Elektromagnetisches Geraet zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen
AT38858B (de) Mikrophon.
AT159087B (de) Kleinschalter mit Schaltrad.
AT206507B (de) Einrichtung zur Befestigung von Einbauplatten in Gehäusen für gekapselte elektrische Schalt- und Verteilungsanlagen
DE735698C (de) Druckknopfschalter in Zylinderbauart mit einem unter Einwirkung einer Rueckstellkraft verschiebbaren Druckstueck
AT91573B (de) Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom.
AT103973B (de) Selbsttätige Sicherung für elektrische Leitungen.
AT155557B (de) Dauermagnet.
DE692271C (de) Aufschraubbarer Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
AT208662B (de)
AT93403B (de) Drehschalter.
DE710151C (de) Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren
DE702197C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente unter Verwendung eines hufeisenfoermigen Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
AT120185B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Schwingungen in Wechselströme, insbesondere für elektrische Wiedergabe von Tonaufnahmen.
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter
AT137762B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE452170C (de) Hebelschalter
AT112288B (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr mit Drehanker.
AT156137B (de) Elektrischer Schnelldrehschalter.
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt