AT147097B - Mittels Schlüssels betätigter elektrischer Taster oder Schalter. - Google Patents
Mittels Schlüssels betätigter elektrischer Taster oder Schalter.Info
- Publication number
- AT147097B AT147097B AT147097DA AT147097B AT 147097 B AT147097 B AT 147097B AT 147097D A AT147097D A AT 147097DA AT 147097 B AT147097 B AT 147097B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- key
- switches
- operated electrical
- fitting piece
- contact bridge
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Mittels Schlüssels betätigter elektrischer Taster oder Schalter. Es sind Taster und Schalter bekannt, bei welchen die Betätigung nur mit Benützung eines Vierkantoder Bartschlüssels möglich ist. Die Erfindung betrifft nun ein solches Schaltorgan, dessen Bauart eine unbefugte Benützung erschweren oder unmöglich machen soll. Dieser Zweck wird erfindungsgemäss einerseits durch ein feststehendes, hinter dem Einführungsschlitz gelegenes Passstück erreicht, dessen Profil entsprechend der Steckschlüssel ausgenommen sein muss, und anderseits dadurch, dass die mit den festen Kontakten zusammenwirkende Kontaktbrücke des Schaltorgans kippbar so angeordnet ist, dass durch die einseitige Einführung eines Ersatzbetätigungsgerätes die Kontaktbrücke nur eine der beiden festen Kontaktfedern berührt. Erst ein Kräftepaar, das durch die beiden gleichlangen Schaltzacken des Schlüssels ausgeübt wird, vermag eine Parallelverschiebung der Kontaktbrücke und damit eine Berührung beider Kontakte zu bewirken. Das oben erwähnte Passstück kann jeden beliebigen Querschnitt haben, es kann kreisrund sein oder auch exzentrisch ausgebildet werden, so dass durch Verdrehen um seine Achse sein dem Einführungsschlitz gegenüberliegendes Profil geändert wird, so dass der der ursprünglichen Stellung entsprechende Schlüssel zur Betätigung des Schalters nicht mehr geeignet ist, sondern durch einen andern, entsprechend dem neuen Profil ausgenommenen, ersetzt werden muss. Bei Drehschaltern erfolgt die Betätigung dadurch, dass der dem Passstück entsprechend ausgenommene Schlüssel mit seinen Endzacken in die Zähne eines Rädchens eingreift, die ebenso wie die Schlüsselzacken keilförmig ausgebildet sind, damit Zwischenstellungen vermieden werden. In der Fig. 1 stellt A ein kreisrundes Passstück dar, welches hier als profilierter Schraubenkopf ausgebildet ist. Nur wenn das Passstück und die Ausnehmung des Schlüssels B in Breite und Höhe aufeinander abgestimmt sind, können die Betätigungszapfen C des Schlüssels die Kontaktbrücke D, ohne dass diese kippt, an die beiden Festkontakte führen. Die Kontaktbrücke D wird durch eine zentrisch angeordnete Feder E an das Passstück A gedrückt. Wird nun mit einem Draht od. dgl. ein einseitiger Druck ausgeübt, so berührt die Kontaktbrücke D nur einen der Gegenkontakte. Um zu verhindern, dass mittels eines in Haarnadelform gebogenen Drahtes od. dgl. ein Missbrauch getrieben wird, sind an der Seitenwand des Einführungsschlitzes Kugeldruckfallen F angeordnet, die wohl vom steifen Schlüssel, doch nicht von einer leichten Drahtschleife od. dgl. überwunden werden können. Fig. 2 stellt eine Ausführung als Druckschalter und Fig. 3 die als Drehschalter dar ; G ist das Rädchen mit den konischen Zähnen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Taster oder Schalter mit Betätigung durch Steckschlüssel, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinter dem Einführungsschlitz angeordnetes, feststehendes Passstück (A) nur diesem entsprechend geformten Schlüssel (B) die Betätigung der beweglichen, mit zwei festen Kontakten zusammenwirkenden Kontaktbrücke (D) erlaubt, die schwingend und federnd so angeordnet ist, dass ihre Betätigung nur bei Anwendung eines Paares gleicher Kräfte zum völligen Kontaktschluss bzw. Kontaktunterbrechung führt (Fig. 1 und 2). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück exzentrisch ausgeführt ist, so dass sich durch Verdrehung um eine exzentrische Achse Profile für verschiedene Schlüssel- ausnehmungen einstellen lassen. <Desc/Clms Page number 2>3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 für Schalter mit drehbarer Kontaktbrücke, gekennzeichnet durch ein Rädchen (G) mit nach vorne keilförmig verlaufenden Zähnen das von einem Zapfenschlüssel (B) mit ebenfalls keilförmigen Zapfen (0) betätigt wird (Fig. 3). EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT147097T | 1935-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT147097B true AT147097B (de) | 1936-09-25 |
Family
ID=3644429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT147097D AT147097B (de) | 1935-08-28 | 1935-08-28 | Mittels Schlüssels betätigter elektrischer Taster oder Schalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT147097B (de) |
-
1935
- 1935-08-28 AT AT147097D patent/AT147097B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451034C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1122606B (de) | Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte | |
DE2028499B2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0105836B1 (de) | Feder für eine Taste | |
AT147097B (de) | Mittels Schlüssels betätigter elektrischer Taster oder Schalter. | |
DE3539178A1 (de) | Befehlstaster in scheibenelement-bauweise | |
DE1901965A1 (de) | Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl. | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE1931552A1 (de) | Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung | |
DE547651C (de) | Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen | |
DE351147C (de) | Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff | |
DE395096C (de) | Druckknopfschalter | |
DE691897C (de) | Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter | |
DE521376C (de) | Druckknopfschalter mit drehbarer Schaltwalze | |
AT285710B (de) | Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus | |
DE429114C (de) | Elektrischer Schalter mit bogenfoermig eingespannter Bandfeder | |
DE444593C (de) | Druckknopfschalter | |
DE2122403B2 (de) | Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte | |
DE724952C (de) | Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied | |
DE486013C (de) | Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt | |
DE681130C (de) | Elektrischer Kniehebelschalter mit an der Schaltschwinge abgestuetzter Kippdruckfeder | |
AT148948B (de) | Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe. | |
DE1765633C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe | |
DE436071C (de) | Druckknopfschalter | |
DE345595C (de) | Druckknopfschalter |