[go: up one dir, main page]

AT145621B - Schirmgriff. - Google Patents

Schirmgriff.

Info

Publication number
AT145621B
AT145621B AT145621DA AT145621B AT 145621 B AT145621 B AT 145621B AT 145621D A AT145621D A AT 145621DA AT 145621 B AT145621 B AT 145621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella handle
handle
wood
wooden
umbrella
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Heber
Original Assignee
Sigmund Heber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Heber filed Critical Sigmund Heber
Application granted granted Critical
Publication of AT145621B publication Critical patent/AT145621B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schirmgriff. 



   Die bisherige Art der Schirmgrifferzeugung aus Holz gestattete nur die Verwendung von natur- gewachsenem Holz, das nach besonderem Verfahren in die gewünschte Form gebogen wurde. Dieses
Verfahren ist kompliziert, kostspielig und zeitraubend. Zum Zwecke der Verbilligung und Rationalisierung der Holzschirmgrifferzeugung werden auch Griffe aus geeigneten Holzplatten in der gewünschten Form ausgeschnitten. Dies bringt wohl eine besondere Ersparnis sowohl an Holz als auch an Arbeitszeit mit sich, hat jedoch den Nachteil, dass diese Griffe bereits bei leichtem Druck oder Schlag abbrechen oder splittern und dadurch unbrauchbar werden. Dies hat seinen Grund darin, dass diese in der Form Hirn- holz aufweisen, also querfaserig sind, während die gebogenen Griffe nur Längsholz aufweisen. 



   Die Erfindung ermöglicht es, die besonderen Vorteile der Billigkeit und der Arbeitsersparnis bei der Herstellung eines aus vollem Material geschnittenen Griffes mit der Festigkeit und Unzerbrech- lichkeit des naturgewachsenen, gebogenen Griffes zu vereinigen. 



   Der Schirmgriff ist in der Zeichnung im Querschnitt hergestellt. 



   Der Griff 1 wird seiner Breite nach in der Grifform angebohrt und das Bohrloch mit einem streng- passenden Längsholzzapfen 2 ausgefüllt. Durch sorgfältige   Einleimung   des Holzzapfens ergibt sieh eine absolut homogene Verbindung mit den Schirmgriff, und es ist die Möglichkeit eines Bruches an den
Stellen des Querholzes ausgesschlossen. Dieser Griff ist daher in seiner Festigkeit und Stabilität dem naturgewachsenen und gebogenen Holzgriff mindestens gleichzustellen, er hat jedoch darüber hinaus den grossen Vorteil, seine Form auch bei Einfluss von Feuchtigkeit oder Wärme oder von beiden auf keinen
Fall zu verändern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schirmgriff, dadurch gekennzeichnet, dass in das Querholz eines aus massivem Holz geschnittenen Schirmgriffes ein Holzzapfen eingeleimt ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT145621D 1935-05-07 1935-05-07 Schirmgriff. AT145621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145621T 1935-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145621B true AT145621B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145621D AT145621B (de) 1935-05-07 1935-05-07 Schirmgriff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145621B (de) Schirmgriff.
CH233120A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT95435B (de) Holzwand.
AT142259B (de) Tennisschläger.
DE948201C (de) Fingerabstuetzung am Fingerbalken eines Maehmaschinenschneidwerks
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE647273C (de) Tragender Holzbauteil, z. B. Balken, Holm, Stuetze o. dgl., aus miteinander verleimten Holzteilen mit im wesentlichen in Richtung der Laengsachse des Holzbauteils verlaufenden Fasern
AT89553B (de) Verfahren zur Herstellung von lebhaft gezeichneten, geaderten oder geflammten Furnieren aus schlichtgewachsenem Holz.
DE636285C (de) Steppdeckenfuellung aus faserigem Werkstoff
AT83796B (de) Lederlocheisen.
DE704619C (de) Verfahren zum Biegen von Holz in kaltem Zustand
DE677639C (de) Holzrohling fuer Gewehrschaefte
DE428200C (de) Holzfelge fuer Fahrraeder
DE665404C (de) Stiel fuer Stielhandgranaten mit Abreisszuender
AT52043B (de) Feuerwehr-Schubleiter.
AT106951B (de) Verfahren zur Herstellung von Riegeln.
DE723671C (de) Skistock
DE634664C (de) Langstueckiges Rotary-Tiefbohrgestaenge
AT140541B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisensternstollen durch Einpressen von Stahlbacken in ein zylindrisches oder kantiges Werkstück.
AT107740B (de) Hölzerne Tür.
DE861463C (de) Schaltafel
DE547206C (de) Sicherungsklammer gegen das Reissen von Holzschwellen
AT103890B (de) Vorhanghalter.
AT218697B (de) Krawattenhalter
AT147828B (de) Rechen.