AT145519B - Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine.Info
- Publication number
- AT145519B AT145519B AT145519DA AT145519B AT 145519 B AT145519 B AT 145519B AT 145519D A AT145519D A AT 145519DA AT 145519 B AT145519 B AT 145519B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- weight
- parts
- oxyalkylamines
- tertiary
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 13
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 description 7
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 4
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- -1 nitrogen-containing organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZIQRIAYNHAKDDU-UHFFFAOYSA-N sodium;hydroiodide Chemical compound [Na].I ZIQRIAYNHAKDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- YJPVTCSBVRMESK-UHFFFAOYSA-L strontium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Sr+2] YJPVTCSBVRMESK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001625 strontium bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940074155 strontium bromide Drugs 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- GLXGDSIDFQEZRG-UHFFFAOYSA-N [Ca].[I] Chemical compound [Ca].[I] GLXGDSIDFQEZRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- NKQIMNKPSDEDMO-UHFFFAOYSA-L barium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Ba+2] NKQIMNKPSDEDMO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001620 barium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001640 calcium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940046413 calcium iodide Drugs 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003438 strontium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. Es wurde gefunden, dass Alkali-oder Erdalkalihalogenide mit sekundären oder tertiären Oxyalkylaminen Komplexverbindungen bilden, die im Gegensatz zu den meist öligen oder niedrig schmelzenden basischen Einzelbestandteilen gut kristallisieren und nicht hygroskopisch sind, wie manche Erdalkalihalogenide. Zur Darstellung der neuen Verbindungen lässt man die Oxyalkylamine zweckmässig in Gegenwart eines Losungs-oder Verdünnungsmittels, z. B. Äthyl- bzw. Methylalkohol oder Wasser, auf die Halogenide der Alkali-oder Erdalkalimetalle einwirken. Man kann aber auch die Oxyalkylamine bzw. ihre halogenwasserstoffsauren Salze auf Alkali-oder Erdalkalihydroxyde, nötigenfalls unter Zusatz von Halogenwasserstoffsäure, zur Einwirkung bringen. Kristallinische Verbindungen von Alkali-oder Erdalkalihalogeniden mit stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, wie Harnstoffen, Thioharnstoffen, Urethanen, Pyrazolonen, Hexamethylentetramin usw., sind schon dargestellt worden (C. 1930, I, 3832 ; 1929, II, 2344 ; ferner Patentschriften Nr. 39611, 120431, deutsche Patentschrift Nr. 544389). Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen kristallinischen Produkte weichen in ihrem chemischen Aufbau und in ihren Eigenschaften von den bisher bekannten, durch Vereinigung von Alkali-oder Erdalkalihalogeniden mit stickstoffhaltigen organischen Verbindungen erhältlichen kristallinischen Verbindungen erheblich ab. Auf Grund des Bekannten war nicht vorauszusehen, dass gerade die meist öligen oder niedrig schmelzenden sekundären und tertiären Oxyalkylamine mit Alkali-oder Erdalkalihalogeniden gut kristallisierende, nicht hygroskopisch Verbindungen bilden. Die neuen Verbindungen können infolge ihrer basischen Eigenschaften unter Salzbildung zur Lösung saurer Stoffe dienen und in der Pharmazie sowie als Zwischenprodukte Verwendung finden. Sie unterscheiden sich von den bekannten Verbindungen besonders dadurch, dass ihre stickstoffhaltigen Komponenten viel stärker basischen Charakter haben als die in den bekannten Verbindungen enthaltenen Stickstoffkomponenten. Infolgedessen können die neuen Verbindungen auch für mancherlei Zwecke Verwendung finden, für die die bekannten Produkte ungeeignet sind. Beispiel 1 : 10 Gewichtsteile Caleiumbromid (wasserfrei) werden in etwa 40 Gewichtsteilen Alkohol gelöst und noch warm mit 15 Gewichtsteilen Triäthylolamin versetzt. Beim Abkühlen und Anreiben kristallisiert die neue Verbindung aus, die nach dem Abfiltrieren mit wenig eiskaltem Alkohol und Äther gewaschen und im Trockenkasten getrocknet wird. Sie enthält auf 2 Mol. Base 1 Mol. Calciumbromid und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Durch Vereinigung der so erhältlichen Verbindung mit schwerlöslichen Stoffen von sauren Eigenschaften, wie z. B. mit Barbitursäuren oder 2-Phenylehinolincarbonsäure- (4), kommt man zu wasserlöslichen, gut verträglichen Präparaten. Beispiel 2 : 10 Gewichtsteile Jodnatrium werden in wenig Alkohol gelöst und 10 Gewichtsteile Triäthylolamin zugegeben. Beim Anreiben kristallisiert die neue Verbindung aus, die nach dem Absaugen mit wenig eiskaltem Alkohol und Äther gewaschen wird. Die Verbindung besteht aus 1 Mol. Triäthylolamin und 1 Mol. Jodnatrium. An Stelle des Äthylalkohols können auch andere Alkohole, wie z. B. Methylalkohol, als Lösungsmittel verwendet werden. Beispiel 3 : In eine filtrierte Lösung von 20 Gewichtsteilen Caleiumbromid (wasserfrei) in 65 Gewichtsteilen Alkohol werden 20 Gewichtsteile Diäthylolamin zugegeben. Die beim Kühlen mit Eiswasser <Desc/Clms Page number 2> auskristallisierende Verbindung wird abgesaugt, mit wenig Alkohol gewaschen und getrocknet. Beim Einengen der Mutterlauge erhält man weitere Mengen des Salzes. Verwendet man an Stelle von Caleiumbromid wasserfreies Strontiumbromid, so erhält man die entsprechende Strontiumverbindung. Bei der Verwendung wasserhaltiger Salze, z. B., 90%igen Calciumbromids, trocknet man die erhaltene Verbindung zur vollständigen Entfernung des Wassers bei etwa 120 im Vakuum. Beispiel 4 : 11 Gewichtsteile Calciumchlorid (wasserfrei) werden in 40 Gewichtsteilen Wasser gelöst und 15 Gewichtsteile Triäthylolamin zugegeben. Sodann engt man die Flüssigkeit fast bis zur Trockne ein und versetzt mit wenig Alkohol, Die hiebei ausfallende Verbindung enthält 2 Mol. Tri- äthylolamin auf 1 Mol. Calciumchlorid. In ähnlicher Weise kann man eine Verbindung aus Natriumbromid und Triäthylolamin erhalten. Beispiel 5 : 23 Gewichtsteile Triäthylolaminhydrobromid werden in 20 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit einer Aufschwemmung von 2'8 Gewichtsteilen Caleiumoxyd in 20-30 Gewichtsteilen Wasser versetzt. Man kocht auf, filtriert, dämpft zur Trockne und nimmt den Rückstand mit siedend heissem Alkohol auf. Nach allfälligem neuerlichem Filtrieren und Abkühlen des Filtrats kristallisiert die neue Verbindung aus, die abgesaugt und bei 1000 getrocknet wird. Sie ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Durch Einengen der alkoholischen Mutterlauge kann man noch weitere Mengen der Komplexverbindung gewinnen. An Stelle des Triäthylolaminhydrobromids kann man auch die freie Base in entsprechender Menge (14'9 Gewichtsteile) und die äquivalente Menge Bromwasserstoffsäure (z. B. 16'2 Gewichtsteile 50%ige Bromwasserstoffsäure) verwenden. Die in gleicher Weise hergestellte gut kristallisierende Verbindung aus Triäthylolamin und Jodcalcium ist in Wasser leicht löslich. Verwendet man an Stelle des Triäthylolamins Tris-[ï-oxypropyl]-amin, so erhält man ebenfalls farblose kristallisierte wasserlösliche Verbindungen mit Caleiumbromid oder-jodid. Beispiel 6 : 10 Gewichtsteile Benzyl-bis- [ss-oxyäthyl]-amin werden in 3 Gewichtsteilen Alkohol gelöst und mit einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Caleiumbromid in 5 Gewichtsteilen Alkohol vereinigt, wobei Erwärmung eintritt. Beim Abkühlen mit Eiswasser kristallisiert die neue Verbindung aus, die abgesaugt, mit Äther gewaschen und bei 1000 getrocknet wird. Sie löst sich in Wasser mit alkalischer Reaktion ; auch in Alkohol ist sie löslich. In ähnlicher Weise erhält man eine farblose Verbindung aus n-Butyl-bis-ss-oxyäthylj-amin und Strontiumbromid, die in Wasser mit alkalischer Reaktion löslich ist. Beispiel ? : 33 gBariumbromidwerdeninMethylalkoholgelöstund30 gTriäthylolaminzugegeben. Man engt ein und saugt die neue Verbindung ab. Beispiel 8 : 289 Gewichtsteile Triäthylolamin werden mit 200 Gewichtsteilen wasserfreiem Caleiumbromid verrührt. Das zunächst flüssige Gemenge verdickt sich allmählich unter Erwärmung ; bei weiterem Reiben verwandelt sich die Masse in ein feines Pulver. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine, dadurch gekennzeichnet, dass man dieselben gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs-oder Verdünnungsmittels mit Alkali-oder Erdalkalihalogeniden umsetzt.
Claims (1)
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man halogenwasserstoffsaure Salze sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels mit Alkali-oder Erdalkalihydroxyden umsetzt.3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man sekundäre oder tertiäre Oxyalkylamine gegebenenfalls in Gegenwart eines Losungs-oder Verdünnungsmittels unter Zusatz von Halogenwasserstoffsäuren mit Alkali-oder Erdalkalihydroxyden umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE145519T | 1933-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT145519B true AT145519B (de) | 1936-05-11 |
Family
ID=34257773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT145519D AT145519B (de) | 1933-04-01 | 1934-03-26 | Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT145519B (de) |
-
1934
- 1934-03-26 AT AT145519D patent/AT145519B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT145519B (de) | Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. | |
DE2000030C3 (de) | 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT165059B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen wasserlöslichen, höhermolekularen Acylbiguaniden | |
DE606400C (de) | Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundaerer oder tertiaerer Oxyalkylamine | |
AT154902B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen. | |
AT158301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1. | |
AT131127B (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. | |
AT137670B (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberbindungen. | |
DE450022C (de) | Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure | |
AT118738B (de) | Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline. | |
AT105595B (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Jodderivaten von Diaminalkoholen. | |
AT159315B (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiazoliumverbindungen. | |
AT151657B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT92407B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Allyl-3,7-dimethylxanthin. | |
AT135343B (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Metallkomplexverbindungen. | |
AT133721B (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen. | |
AT155319B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Sulfoniumverbindungen. | |
AT151959B (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem 4.4'-Dioxy-3.3'-diaminoarsenobenzol. | |
AT146635B (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren. | |
CH285622A (de) | Verfahren zur Herstellung eines diuretisch wirksamen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins. | |
AT134999B (de) | ||
AT207381B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuer Pyrviniumsalze der Pamoinsäure | |
DE686701C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren | |
AT144033B (de) | Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin. | |
CH130881A (de) | Verfahren zur Darstellung einer quaternären Ammoniumverbindung. |