[go: up one dir, main page]

AT145005B - Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise.

Info

Publication number
AT145005B
AT145005B AT145005DA AT145005B AT 145005 B AT145005 B AT 145005B AT 145005D A AT145005D A AT 145005DA AT 145005 B AT145005 B AT 145005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
differential
tuning
auxiliary
oscillating circuits
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Ing Hanusch
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145005B publication Critical patent/AT145005B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer   Sehwingungskreise.   



   Von modernen Rundfunkempfängern wird mit Rücksicht auf die zu erzielende optimale Lautstärke und Tonqualität eine weitgehende Genauigkeit in der Abstimmbarkeit auf die zu empfangenden Sender verlangt. Dies wird u. a. durch Verwendung optischer Abstimmanzeiger erleichtert. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun bei ungenauer Abstimmung von Hand aus oder durch mechanische Vorrichtungen die Feinabstimmung durch eine im Geräte befindliche Schaltunganordnung selbsttätig vornehmen zu lassen. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass über ein Hilfssystem Induktivität und oder Kapazität der Schwingkreise in Abhängigkeit von dem Grade der jeweiligen Verstimmung so geändert werden, dass sich das Hilfssystem bei eintretender Resonanz im stabilen Gleichgewicht befindet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung bei einem Überlagerungsempfänger, Fig. 2 und 3 
 EMI1.1 
 frequenz fit in bekannter Weise erzeugt und im Rohr mit der Empfangsfrequenz vermischt wird, so dass von der Anode die Zwischenfrequenz fz abgenommen werden kann. 



   Diese Zwischenfrequenz wird in bekannter Weise über weitere Röhren verstärkt und entsprechend verwendet. 



   An die Anode ist über eine kleine Kapazität 1 und ein weiteres Rohr 2 das Hilfssystem angekoppelt. 



   Das Hilfssystem besteht aus zwei Schwingungskreisen 3 und 4, von welchen der eine auf die Frequenz fz-A t und der zweite auf die   Frequent dz   + A f fest abgestimmt ist. Die beiden Schwingkreise befinden sich in einer Differentialschaltung, wobei in zwei Brückenzweigen je ein Gleichrichter liegt und in der Diagonale ein elektrostatisches, elektromagnetisches oder elektrodynamisches System angeordnet ist. Dieses System wird von dem   durchfliessenden   Gleichstrom in der einen oder andern Richtung bewegt. Durch diese Bewegung werden beispielsweise Kondensatorbeläge, die parallel zu den Abstimmkreisen geschaltet sind, so bewegt, dass sie entweder die Kapazität dieser Kreise vergrössern oder verkleinern. 



   In Fig. 2 stellen die vollgezeichneten Kurven die Resonanzkurve der beiden Kreise 3 und 4 dar. 



  Die gestrichelte Kurve gibt den Differenzstrom an, der bei verschiedenen dem Hilfssystem zugeführten Frequenzen auftritt und das elektrische System je nach Grösse und Richtung betätigt. 



   Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Erfindung sei angenommen, dass ein zu empfangender Sender nicht auf Resonanz eingestellt ist, der Überlagerer also nicht die Frequenz fü, sondern   /M'liefert, wodurch   die   Zwischenfrequenz/S'entsteht.   



   Diese Zwischenfrequenz liegt, wie in der Fig. 2 angegeben, so, dass ein Differenzstrom J, u. zw. im positiven Sinn fliesst ; hiedurch wird eine Bewegung des Systems in der Richtung ausgelöst, dass die Induktivitäten oder Kapazitäten des Überlagerers und Vorkreises verkleinert werden bis durch Abstimmung des Überlagerers auf die   Frequenz ' die richtige Zwischenfrequenz fz gebildet   wird. In diesem Falle wird der Differenzstrom Null, das ganze System befindet sich im stabilen Gleichgewicht. Da gleichzeitig auch der mit dem   Überlagererkreis   im Gleichlauf befindliche Vorkreis auf Resonanz kommt, wird   tatsächlich   optimale Empfindlichkeit und   Tonqualität   des Gerätes erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da die Änderung der Kapazität oder Induktivität nicht immer in linearer Abhängigkeit vom Differenzstrom steht, dessen Wirksamkeit in den beiden Abstimmrichtungen also verschieden sein kann, muss es möglieh sein, diese   Ungleichmässigkeit   durch eine im entgegengesetzten Sinn liegende Unreelmässigkeit der Abhängigkeit des Differenzstromes von dem Grad der Verstimmung zu kompensieren. 



  Dies kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Hilfssehwingkreise 3 und 4 mit verschiedener Dämpfung ausgeführt werden, wodurch auch die   Verstimmungen   dieser beiden Kreise gegen die Hauptfrequenz untereinander verschieden werden, wie dies in Fig. 3 festgehalten ist. Diese Figur zeigt ganz deutlich, dass der Differenzstrom in einer (der negativen) Richtung stärker zunimmt als in der andern (positiven). 



   Der Erfindungsgegenstand ist nicht nur für das vorgezeigte Ausführungsbeispiel anwendbar, sondern kann auch zur Konstanthaltung von Sendern benutzt werden. Ausserdem wird die erfindunggemässe Einrichtung auch bei auftretendem Frequenzfading zur Wirkung kommen, so dass auch diese bisher automatisch nicht regelbare Störungseigensehaft nunmehr selbsttätig behoben werden kann. 



   Die Regelung kann sowohl über die Induktivitäten als auch über die Kapazitäten der Schwingkreise, u. zw. auf mechanischem oder elektrischem Wege erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Hilfssystem Induktivität und/oder Kapazität der Schwingkreise in Abhängigkeit von dem Grad der jeweiligen Verstimmung so geändert werden, dass sich das   Hilfysstem   bei eintretenderResonanz im Gleichgewicht befindet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivitäts-bzw. Kapazitäts- änderung durch den Differenzstrom einer Differential-oder Brückenanordnung aus zwei nach entgegengesetzten Richtungen gegen die Abstimmfrequenz des Hauptschwingkreises oder gegen eine durch Überlagerung aus der Abstimmfrequenz gewonnene Hilfsfrequenz verstimmten Hilfsresonanzkreisen bewirkt wird, welchen die Sendefrequenz oder die durch Überlagerung aus dieser gewonnene Hilfsfrequenz zugeführt werden.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Differentialbzw. Brückenschaltung ein Gleichrichter befindet, so dass der Differenzstrom Gleichstrom ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung gleicher Wirkungen nach beiden Abstimmrichtungen bei nicht linear arbeitenden Übertragungssystemen die beiden Kreise mit verschiedenen Dämpfungen ausgeführt werden.
AT145005D 1934-12-03 1934-12-03 Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise. AT145005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145005T 1934-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145005B true AT145005B (de) 1936-03-25

Family

ID=3643421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145005D AT145005B (de) 1934-12-03 1934-12-03 Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963884C (de) * 1949-03-04 1957-05-16 Siemens Ag Schaltung zur Frequenznachstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963884C (de) * 1949-03-04 1957-05-16 Siemens Ag Schaltung zur Frequenznachstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145005B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise.
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE717698C (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Roehrenoszillators mittels geregelter wattloser Rueckkopplung
DE684956C (de) Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern
AT157791B (de) Anordnung zur Regelung der Bandbreite in Empfängern.
AT115485B (de) Schaltung für Überlagerungsempfänger.
AT131799B (de) Anordnung zur wahlweisen Verflachung der resultierenden Resonanzkurve von zwei oder mehreren Schwingungskreisen.
DE418508C (de) Einrichtung zum Wechselverkehr mit ungedaempften Schwingungen
DE707795C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Abstimmung oder der Kopplung elektrischer Schwingungskreise
AT154544B (de) Schaltanordnung für Ultrakurzwellen.
DE675312C (de) Kopplungseinrichtung
DE660392C (de) Verfahren zur Verminderung des stoerenden Einflusses von unerwuenschten Resonanzstellen, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
AT150749B (de) Superheterodyne-Empfänger.
DE624090C (de) Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird
AT129000B (de) Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.
AT143749B (de) Radioempfänger.
AT156665B (de) Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern.
AT158179B (de) Zwischenfrequenz-Überlagerungsempfangsanordnung mit sichtbarer Abstimmungsanzeige.
AT210474B (de) Transistorverstärker mit Bandbreiteregelung
DE636275C (de) Empfangsanordnung fuer Halbtonbilder, welche durch frequenzmodulierte Stroeme fernuebertragen werden
AT140399B (de) Radioempfangsgerät.
DE481703C (de) Funkentelegraphische Peileinrichtung
AT159184B (de) Ultrahochfrequenzsystem.
DE856168C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Veraenderung der Resonanzfrequenzen zweier Schwingungskreise
DE715366C (de) System von elektrischen Schwingungskreisen zur Aussiebung mit Oberwellen behafteter Frequenzen